B-B-Rundbrief Juli + August 2025 – entwicklungs- und umweltpolitische Informationen aus Brandenburg und Berlin

B‑B-Rundbrief Juli + August 2025

entwicklungs- und umweltpolitische Informationen
aus Brandenburg und Berlin

AUS DEM INHALT

  • VENROB: Wahl und Richtungsentscheidung
  • Bera­tung afri­ka­ni­scher Eltern
  • Snacks für den Kopf zur Nachhaltigkeit
  • 110. „Schule ohne Rassismus“
  • Bun­des­etat: Kür­zun­gen drohen

Liebe Leser*innen!

Manch­mal fühlt es sich an, als gehe eine Ära zu Ende. VENROB erlebt dies gerade, denn wir haben ein Grün­dungs­mit­glied, eine trei­bende Kraft und unse­ren zen­tra­len Mit­strei­ter in den Ruhe­stand verabschiedet: 

Lie­ber Uwe Prü­fer, wir dan­ken Dir viel­mals für Dein Wir­ken und wün­schen Dir alles Gute! Wir freuen uns, dass Du uns als För­der­mit­glied wei­ter mir Dei­ner Erfah­rung zur Seite ste­hen wirst. Du hast VENROB und die Eine-Welt-Szene Bran­den­burgs über Jahr­zehnte geprägt. Dass Du große Fuß­stap­fen hin­ter­lässt, bestä­tig­ten alle, die bei Dei­ner Abschieds­feier nach der Mit­glie­der­ver­samm­lung dabei waren. Nun stellt sich nicht nur der Sprecher*innenrat, son­dern auch das kom­plette Lan­des­netz­werk neu auf. 

Alex­an­der Engels
für den Sprecher*innenrat

VENROB aktuell

Venrob e.V. – Sprecher*innenrat | Foto: Simone Ahrend, sah-photo

VENROB hat einen neuen Sprecher*innenrat! 

Die Mit­glie­der­ver­samm­lung hat am 28. Juni gewählt (v.r.n.l.): Alex­an­der Engels, Bar­bara Neu­bert, Fatuma Musa Afrah, Mari­anne Balle Mou­do­um­bou und Dr. Marius Haber­land sowie Annika Sut­ter (nicht im Bild, Foto: Simone Ahrend, sah-photo). Neu dabei sind Fatuma Musa Afrah, Akti­vis­tin und Vor­stands­mit­glied bei United Action Women and Girls e.V., sowie Annika Sut­ter, die als Bil­dungs­re­fe­ren­tin für Villa Fohrde e.V. tätig ist. Herz­lich will­kom­men! Ver­ab­schie­det wurde Uwe Prü­fer, der nicht nur aus dem Sprecher*innenrat aus­ge­schie­den ist, son­dern auch beruf­lich in den Ruhe­stand gegan­gen ist. Seine Nach­folge als Koor­di­na­tor im Eine-Welt-Promotor*innen-Programm in Bran­den­burg hat Marius Haber­land ange­tre­ten. Die Mit­glie­der­ver­samm­lung gab zudem grü­nes Licht für den Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lungs­pro­zess, in dem sich VENROB zu einer betei­li­gungs­de­mo­kra­ti­schen Gemein­schaft wei­ter­ent­wi­ckeln will.

Der Begriff „Ent­wick­lung“ wird immer mehr kri­tisch gese­hen. Er sug­ge­riert eine Über­le­gen­heits- und Macht­stel­lung und steht damit in einer kolo­nia­len Tra­di­tion. Der Begriff wird auch im VENROB auf Bedeu­tung und Zukunfts­fä­hig­keit hin­ter­fragt. Im Ber­li­ner Schwes­ter-Netz­werk BER befasst sich Jaqui Stein­ber­ger mit Deko­lo­ni­sie­rung der Ent­wick­lungs­po­li­tik und stellt die Dis­kus­si­ons­lage in einem Inter­view auf einewelt​stadt​.ber​lin dar. 

Zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment und der Ein­satz für eine glo­bal nach­hal­tige Ent­wick­lung gera­ten zuneh­mend unter Druck. Ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung wird von Tei­len in Poli­tik und Gesell­schaft mehr und mehr infrage gestellt. Gerade jetzt ist es für ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Akteure beson­ders wich­tig, sich gegen­sei­tig zu unter­stüt­zen, gemein­sam zu han­deln und mit­ein­an­der im Aus­tausch zu blei­ben. Das greift der Fach­tag „Gerade jetzt: Mit­ein­an­der ver­bun­den, glo­bal enga­giert“ am 26. Sep­tem­ber in Thü­rin­gen auf, ver­an­stal­tet von der Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken sowie den Lan­des­netz­werke von Thü­rin­gen, Sach­sen, Sach­sen-Anhalt, Meck­len­burg-Vor­pom­mern und VENROB in Brandenburg. 

Folgt uns:

VENROB e.V.

@brandenburglobal

Infos aus Brandenburg

SAfE-Bran­den­burg – Stär­kung Afri­ka­ni­scher Eltern ist ein über das Bun­des­pro­gramm „Demo­kra­tie leben!“ geför­der­tes Pro­jekt von NARUD für ein inter­kul­tu­rel­les, par­ti­zi­pa­ti­ves und dis­kri­mi­nie­rungs­freies Leben in Deutsch­land als Migra­ti­ons­ge­sell­schaft. Das Pro­jekt rich­tet sich an afri­ka­ni­sche Eltern, Ver­wal­tung, Schul­ge­mein­schaf­ten sowie die breite Gesell­schaft in Bran­den­burg. Ziel ist es, die Stär­kung und Ver­net­zung afri­ka­ni­scher Eltern und Fami­lien zu för­dern, die inter­kul­tu­relle Öff­nung von Insti­tu­tio­nen und Gesell­schaft vor­an­zu­trei­ben und gemein­sam neue Wege der Zusam­men­ar­beit zu schaffen.

Mit dem Bun­des­för­der­pro­gramm „Kul­tur macht stark. Bünd­nisse für Bil­dung“ ste­hen auch 2026 För­der­mit­tel bei 27 ver­schie­dene Pro­gramm­part­ner zur Ver­fü­gung, mit denen kul­tu­relle Bil­dungs­pro­jekte umge­setzt wer­den kön­nen. Einen kom­pak­ten Über­blick bie­tet die Platt­form Kul­tu­relle Bil­dung Bran­den­burg am 14. Juli 2025, 14 – 16 Uhr online. 

Angriffe gegen Juden haben in Bran­den­burg deut­lich zuge­nom­men. Die Fach­stelle Anti­se­mi­tis­mus hat in einem Bericht 484 anti­se­mi­ti­sche Vor­fälle im Jahr 2024 doku­men­tiert — 28,4 Pro­zent mehr als 2023. Der Bericht wurde am 2. Juli in der Pots­da­mer Staats­kanz­lei vorgestellt. 

Die Ver­an­stal­tung „Von Kri­sen zu Visio­nen: Gemein­sam Kli­ma­schutz und gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt gestal­ten”, orga­ni­siert vom Kipp­punkt-Kol­lek­tiv, soll Raum für kri­ti­sche Refle­xion, kol­lek­ti­ves Ler­nen und die Ent­wick­lung kon­kre­ter Stra­te­gien für eine gerechte sozial-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­tion bie­ten (22. – 26.9., Ber­lin). Die Ver­an­stal­tung ist als Bil­dungs­zeit nach dem Ber­li­ner und Bran­den­bur­ger Bil­dungs­zeit­ge­setz anerkannt.

Der Round Table Ent­wick­lungs­po­li­tik Bran­den­burg tagt in die­sem Jahr am 7. Novem­ber von 10 bis ca. 15 Uhr vor­aus­sicht­lich in Pots­dam. Den Stake­hol­dern wird frist­ge­recht eine Ein­la­dung zugehen. 

Die nächste Sit­zung des Aus­schus­ses für Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Ent­wick­lungs­po­li­tik fin­det am 10. Juli ab 10 Uhr statt – dies­mal bei der Stif­tung Gens­ha­gen im Schloss Gens­ha­gen (Lud­wigs­felde). Für den Besuch ist eine Anmel­dung erfor­der­lich (ausschussaee@landtag.brandenburg.de, Tel. 0331 /​ 966 11 41). Die Sit­zung kann via Live­stream oder im Nach­hin­ein in der Media­thek des Par­la­mentsver­folgt werden. 

 

Von VENROB-Mitgliedern

ESTArup­pin lädt zu zwei Ver­an­stal­tun­gen ein: Am 16. Juli fin­det von 9 – 13 Uhr wie­der der all­jähr­li­che Tag der Ernäh­rung mit meh­re­ren Part­nern statt. Die­ses Jahr wer­den Schüler*innen der Klas­sen 1 bis 8 in den Elb­gar­ten Wit­ten­berge ein­ge­la­den, um sich mit The­men wie „Essen aus aller Welt“, „vir­tu­el­les Was­ser in Lebens­mit­teln“ oder „Wie viel Platz braucht unser Essen?“ aus­ein­an­der zu set­zen (Kon­takt). Kurz dar­auf, am 19. Juli, 9.30 – 12 Uhr, fin­det das Faire Früh­stück auf dem Niem­öl­ler­platz hin­ter der Klos­ter­kir­che in Neu­rup­pin ein. Die­ses Jahr steht ganz im Zei­chen der Soli­da­ri­tät. Es kann ein soli­da­ri­scher Preis nach Selbst­ein­schät­zung für das Früh­stück ent­rich­tet werden. 

Power­Shift bie­tet „Crash­kurse“ zu ver­schie­de­nen The­men an. Am 10. und 11. Okto­ber in Ebers­walde heißt es: „Crash­kurs Boden & Ener­gie: Wem gehört der Boden? Gerechte Lösun­gen für erneu­er­bare Ener­gien“. Er rich­tet sich an Kli­ma­be­wegte, Inter­es­sierte aus der Land­wirt­schaft und ver­wand­ten Beru­fen, Stu­die­rende und Wissenschaftler*innen sowie kommunal‑, umwelt- & ent­wick­lungs­po­li­tisch Aktive. Anmel­dung bis zum 20. August.

Zen­tral­Afrika e.V. erwei­tert sein Wir­ken: Ab sofort betreibt der Ver­ein auch das Pro­jekt „Bes­sere Zukunft“ in Kame­run. Das Pro­jekt setzt sich für Bil­dung, Gesund­heits­ver­sor­gung und soziale Sta­bi­li­tät von benach­tei­lig­ten Kin­dern in der Stadt Kribi ein. Auch unter der neuen Trä­ger­schaft bleibt das lokale Team bestehen – ebenso wie die bewähr­ten Struk­tu­ren und Maß­nah­men. Mehr Infor­ma­tio­nen auf der Ver­eins-Web­site.

Villa Fohrde bie­tet jetzt mit­tags etwas für den Kopf: den BNE-Mit­tags­Snack. In 45 Minu­ten gibt es online und ohne Anmel­dung inter­es­sante Impulse, prak­ti­sches Wis­sen und fri­sche Metho­den rund um Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung (BNE) in Bran­den­burg. Ers­tes Thema ist „Wind­kraft ver­ste­hen: Fak­ten, Mythen und Bil­dungs­ideen“ am 15. Juli um 13 Uhr.

Der Elb­gar­ten Wit­ten­berge lässt die Sen­sen schwin­gen. Ange­bo­ten wird eine Exkur­sion mit Sen­sen-Work­shop für mehr Arten­viel­falt am Sams­tag, 19. Juli 2025 von 9 bis 12 Uhr. Ver­bind­li­che Anmel­dung unter vorstand@elbgartenwittenberge.de

Stadt-Land.move kün­digt an: Auch in die­sem Jahr ver­an­stal­tet das Akti­ons­bünd­nis Welt­of­fe­nes Wer­der eine Akti­ons­wo­che und ein Fes­ti­val. Vom 20. – 28.9. fin­den ver­schie­dene Ver­an­stal­tun­gen, Kunst, Kino, Thea­ter, Lesun­gen etc. zu den The­men Demo­kra­tie, Viel­falt und Welt­of­fen­heit in der Havel­stadt statt. Höhe­punkt ist dabei das Fes­ti­val für ein Welt­of­fe­nes Wer­der am 27.9. am Markt­platz auf der Insel. Impres­sio­nen aus ver­gan­ge­nen Fes­ti­vals ver­mit­telt ein Kurz­film auf You­Tube

 

Globales Lernen

Schule ohne Ras­sis­mus – Schule mit Cou­rage“ — die­sen Titel tra­gen inzwi­schen 110 Schu­len in Bran­den­burg. Am 20. Juni kam das Ein­stein-Gym­na­sium in Pots­dam hinzu, das inner­halb einer Fei­er­stunde die Pla­kette fürs Schul­haus erhal­ten hat. Die Aus­zeich­nung steht für ein cou­ra­gier­tes Schul­pro­gramm gegen Dis­kri­mi­nie­rung und Frem­den­hass. In Bran­den­burg wird das Pro­gramm von der RAA koor­di­niert

Anti­se­mi­tis­mus, Fake News, Demo­kra­tie­feind­lich­keit, Extre­mis­mus, Fami­li­en­ge­schich­ten aus dem Holo­caust: Schüler*innen des Fried­rich-Engels-Gym­na­si­ums in Senf­ten­berg haben in einem Pro­jekt Texte zu die­sen The­men ver­fasst und dar­aus ein Buch ver­öf­fent­licht mit dem Titel „#Für­De­mo­kra­tie­Ge­gen­Ex­tre­mis­mus“ — es ist im Buch­han­del erhält­lich.

Im Schul­jahr 2025/​26 gibt es die nächste Runde des Schul­wett­be­werbs “alle für EINE WELT für alle”. Er wird alle zwei Jahre auf Initia­tive des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ) durch­ge­führt. Unter dem Thema „Fak­ten gecheckt? Ver­än­dert die Welt mit eurer Story!“ sind Sto­rys gesucht, die die Welt ver­än­dern – erzählt von jun­gen Men­schen für junge Men­schen. Denn in Zei­ten von Fehl- und Des­in­for­ma­tion sind fak­ten­ba­sierte, moti­vie­rende und anspre­chende Sto­rys wich­tig, um Falsch­in­for­ma­tio­nen die Auf­merk­sam­keit zu entziehen. 

Im Herbst star­tet die nächste Runde der Wei­ter­bil­dung „Vier Plus“ der Ser­vice­stelle BNE Bran­den­burg. Ziel ist es, Bildungsanbieter*innen mit dem Kon­zept einer Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung ver­traut zu machen und sie zu befä­hi­gen, eigene hoch­wer­tige Ange­bote zu kon­zi­pie­ren sowie ihre Arbeit/​Einrichtung gemäß Whole Insti­tu­tion Approach nach­hal­ti­ger aus­zu­rich­ten. Die berufs­be­glei­tende Wei­ter­bil­dung ist in vier drei­tä­gige Module auf­ge­teilt. Eine Anmel­dung ist bis 11. Juli mög­lich

 

BREBIT

Wäh­rend der lau­fen­den BREBIT ist vor der nächs­ten BREBIT: Ein Team aus mehr als 25 Referent*innen ent­wi­ckelt aktu­ell neue Ange­bote für das nächste Schul­jahr. Unter dem Motto „Wie set­zen wir die Welt in Bewe­gung“ wird es ab Sep­tem­ber 2025 zahl­rei­che neue Pro­jekt­tags­an­ge­bote geben. Der Kata­log kann unter info@brebit.org bestellt werden!

 

NRO und Politik

VENRO warnt vor rigi­den Ein­spa­run­gen: Der Haus­halts­ent­wurf 2025 der Bun­des­re­gie­rung sieht vor, dass das Bud­get des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit (BMZ) auf 10,3 Mil­li­ar­den Euro sinkt. Für die Finan­zie­rung huma­ni­tä­rer Hilfe ist nur noch eine Mil­li­arde Euro vor­ge­se­hen, eine Kür­zung um 52 Pro­zent gegen­über dem Vor­jahr und 59 Pro­zent seit 2022. „Die­ser Haus­halts­ent­wurf ist im Kern zutiefst unehr­lich“, sagt Michael Herbst, Vor­stands­vor­sit­zen­der bei VENRO, „er ist iden­tisch zum Ent­wurf der Ampel­re­gie­rung aus dem ver­gan­ge­nen Jahr. Damals wur­den die Kür­zun­gen mit der Ein­hal­tung der Schul­den­bremse begrün­det. Nun wurde die Schul­den­bremse – noch mit den Stim­men des alten Bun­des­ta­ges – geän­dert und den­noch wird wei­ter vor allem bei The­men der inter­na­tio­na­len Zusam­men­ar­beit gekürzt.“

Das BMZ sieht einen „kraft­vol­len Schub“ nach der 4. Kon­fe­renz zur Ent­wick­lungs­fi­nan­zie­rung in Sevilla (BMZ-Pres­se­mit­tei­lung). Es habe eine Eini­gung der UN-Mit­glied­staa­ten — nach dem Rück­zug der USA — zu The­men wie Besteue­rung, pri­vate Inves­ti­tio­nen und öffent­li­che Ent­wick­lungs­mit­tel gege­ben. Beob­ach­ter ord­nen aber ein: Ohne die bis­lang finanz­star­ken USA wird es kaum mög­lich sein, sowohl die glo­bale part­ner­schaft­li­che Unter­stüt­zung als auch die Refor­men in inter­na­tio­na­len Insti­tu­tio­nen vor­an­zu­trei­ben (IDOS-Ana­lyse). 

Rund 120 Inter­es­sierte haben an der Jah­res­ver­an­stal­tung der Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken am 20. Juni im Ber­li­ner Haus der Demo­kra­tie und Men­schen­rechte teil­ge­nom­men. Sie dis­ku­tier­ten unter­schied­li­che Aspekte, wie Ent­wick­lungs­po­li­tik unter sich dra­ma­tisch ver­schlech­tern­den poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Bedin­gun­gen die Idee einer soli­da­ri­schen und offe­nen (Welt)Gesellschaft hoch­hal­ten kann — hier­zu­lande und global. 

Über das kom­mende Semi­nar­an­ge­bot im För­der­pro­gramm Ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Bil­dung (FEB) infor­miert Enga­ge­ment Glo­bal auf der FEB-Semi­nare-Web­site. Von der Pro­jekt­idee bis zur Erstel­lung der Nach­weise sol­len die Ange­bote Antrag­stel­lende unter­stüt­zen. Die Semi­nar­reihe star­tet am 9. Sep­tem­ber und ist online buchbar.

Anläss­lich des Welt­flücht­lings­tags am 25. Juni haben die Klima-Alli­anz Deutsch­land und VENRO von der Bun­des­re­gie­rung nach­hal­tige Lösun­gen für Men­schen gefor­dert, die durch die Kli­ma­krise ihre Hei­mat ver­las­sen müs­sen. Denn wer durch Extrem­wet­ter oder schlei­chende Kli­ma­ver­än­de­run­gen ver­trie­ben wird, ist von Armut bedroht und recht­lich kaum geschützt. VENROB ist Mit­glied in die­sen bei­den Verbänden. 

Die Zahl der gewalt­sam ver­trie­be­nen Men­schen ist 2024 erneut gestie­gen. Nach Anga­ben des UN-Flücht­lings­werks (UNHCR) waren zum Jah­res­ende welt­weit 123,2 Mil­lio­nen Men­schen vor Krieg und Ver­fol­gung geflo­hen (Glo­bal Trends). Das sind über zwei Mil­lio­nen mehr als im Vor­jahr. Dabei flo­hen die meis­ten Men­schen vor Krie­gen und gro­ßen Kon­flik­ten. Ein­zi­ger Licht­blick ist die Zahl der Rück­keh­rer, die eben­falls leicht stieg.

Wie sehen neue Wege in eine zukunfts­fä­hige Gesell­schaft und Wirt­schaft Anlauf aus? Damit befasst sich die Platt­form Soziale Inno­va­tio­nen und Gemein­wohl­ori­en­tierte Unter­neh­men (SIGU). Sie hat wich­tige Erkennt­nisse nach einem gro­ßen Forum mit 800 Teil­neh­men­den in Ber­lin nun in einer Doku­men­ta­tion und Anlei­tung zusam­men­ge­fasst

Die mediale Mar­gi­na­li­sie­rung Afri­kas wird in der neuen Unter­su­chung „An den Rand gedrängt“ dar­ge­legt. Nur ein mini­ma­ler Anteil der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Sen­de­zeit bzw. Druck­sei­ten wird für afri­ka­ni­sche The­men ver­wen­det. Selbst fun­da­men­tale Ereig­nisse in Afrika wer­den weit­ge­hend aus­ge­blen­det und teil­weise sogar ganz igno­riert. Zudem über­wie­gen die soge­nann­ten K‑Themen (Kriege, Kri­sen, Kata­stro­phen) die Bericht­erstat­tung in Deutsch­land. Der Bericht von Ladis­laus Lude­scher (Ruprecht-Karls-Uni­ver­si­tät Hei­del­berg) liegt online vor.

25 Jahre nach der Ver­öf­fent­li­chung des Berichts der Welt­stau­damm­kom­mis­sion (WCD) zieht „Flüsse — Men­schen­rechte — Wider­stand“ eine Bilanz der aktu­el­len glo­ba­len Was­ser­kraft­de­batte. Ange­sichts der sich wei­ter ver­schär­fen­den Kli­ma­krise bringt die Publi­ka­tion kri­ti­sche Stim­men aus aller Welt zusam­men, um den anhal­ten­den Ein­satz von Stau­däm­men als „grüne“ Ener­gie­lö­sung in Frage zu stellen. 

 

Veranstaltungen & digitale Angebote

VENROB bie­tet online einen aktu­el­len Ver­an­stal­tungs­ka­len­der.
Möch­ten Sie eine eigene Ver­an­stal­tung bewer­ben? Dann tra­gen Sie diese ein­fach hier in unse­ren Kalen­der ein. 

7.7., 18 Uhr, Pots­dam: Welt­tag der Swa­hili-Spra­cheInfos und Anmel­dung 

8.7., 18 – 19 Uhr, online: Info-Abend zum berufs­be­glei­ten­den Wei­ter­bil­dungs­stu­dium Bil­dung Nach­hal­tig­keit Trans­for­ma­tionInfos und Anmel­dung 

8.7., 18 – 19.30 Uhr, Blan­ken­felde-Mahlow: Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen der Inte­gra­tion in Bran­den­burg; Infos und Anmel­dung 

9.7., 10 – 12 Uhr, online: Ein­stieg in die Part­ner­schafts­ar­beitInfos und Anmel­dung 

10.7., 9.30 – 17 Uhr, Pots­dam: Nach­hal­tig­keit im Span­nungs­feld sozio-poli­ti­scher Umbrü­che, öko­lo­gi­scher Her­aus­for­de­run­gen und wirt­schaft­li­cher Kri­sen — Ple­nar­ver­an­stal­tung; Infos und Anmel­dung 

11.7., 12.30 – 17.30 Uhr, Ber­lin: (Selbst-)Verteidigung der Zivil­ge­sell­schaftInfos und Anmel­dung 

14.7., 10 – 11.30 Uhr, online: Wie fair ist eigent­lich mein Smart­phone?Infos und Anmeldung 

14.7., 18 – 20 Uhr, online: Ver­wen­dungs­nach­weis im EZ Klein­pro­jek­te­fondsInfos und Anmel­dung 

15.7., 13 – 13.45 Uhr, online: BNE-Mit­tags­Snack: Wind­kraft ver­ste­hen: Fak­ten, Mythen und Bil­dungs­ideenInfos und Anmel­dung 

16.7., 17 – 18 Uhr, online: Vom glo­ba­len Acker auf dem Apfel — Metho­den zum Wasser‑, CO2- und Flä­chen­ver­brauch; Infos und Anmel­dung 

16.7., 17 – 19 Uhr, online: Ein­füh­rung in den EZ-Klein­pro­jek­te­fondsInfos und Anmel­dung  

16.7., 19 – 20.30 Uhr, online: Kör­per­li­che Selbst­be­stim­mung? Femi­nis­tisch begrün­dete Deu­tun­gen in Geschlech­ter­dis­kur­sen über Mus­li­min­nen; Infos und Anmel­dung 

17.7., 14 – 16 Uhr, online: Frauen. Land. Wider­stand. – Der Kampf um Land­rechte und Umwelt­schutz am Bei­spiel des Palm­öl­an­baus in Gua­te­mala; Infos und Anmeldung 

18.7., 15 – 21 Uhr, Brandenburg/​Havel: Inter­na­tio­na­ler Abend der BBAG in Brandenburg/​Havel; Infos und Anmel­dung 

18.7., 19 – 21 Uhr, online: Ener­gie­wende und glo­bale Trans­for­ma­tion –Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen für Afrika; Infos und Anmeldung

19.7., 9.30 – 12 Uhr, Neu­rup­pin: Fai­res Früh­stück auf dem Niem­öl­ler­platz; Infos und Anmel­dung 

24.7., 16 – 18 Uhr, online: För­der­mög­lich­kei­ten für Aus­lands­pro­jekte in der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit; Infos und Anmel­dung 

29.7., 17 – 19 Uhr, online: „Kli­ma­wan­del? Gab’s doch schon immer!“ Wie gute Kli­ma­kom­mu­ni­ka­tion bei Des­in­for­ma­tion hilftInfos und Anmeldung

9.9., 13 – 13.45 Uhr, online: BNE-Mit­tags­Snack: Vom Meckern zum Mit­ein­an­der: Kon­flikte in der Bil­dungs­ar­beit kon­struk­tiv nut­zenInfos und Anmel­dung 

10. – 11.10., Ebers­walde: Crash­kurs Boden & Ener­gie: Wem gehört der Boden? Gerechte Lösun­gen für erneu­er­bare Ener­gien; Infos und Anmel­dung bis 20.8. 

 

Für wei­tere ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen in Ber­lin emp­feh­len wir den Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Ber­li­ner Ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Rat­schlags.
Ver­an­stal­tun­gen bun­des­weit fin­den Sie auf den Sei­ten der Infor­ma­ti­ons­stelle Bil­dungs­auf­trag Nord-Süd und von Enga­ge­ment Glo­bal.

 

VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?

Einladung zum Mitmachen bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg

Ein­la­dung zum Mit­ma­chen bei VENROB – dem wich­tigs­ten ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Netz­werk in Bran­den­burg: Ein­zel­per­son oder Ver­ein, Ein­rich­tung, Initia­tive, Unter­neh­men (mit Sitz oder wesent­li­cher Tätig­keit in Brandenburg). 

→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.

Wir sind schon Mit­glied: Akti­ons­la­den Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Pots­damBer­lin-Bran­den­bur­gi­sche Aus­lands­ge­sell­schaft (BBAG) e.V.Cag­in­tua e.V.Car­pus e.V.Coll­ec­tive Lea­der­ship Insti­tuteDemo­kra­tie und Inte­gra­tion Bran­den­burg e.V./RAA Bran­den­burgDia­ko­ni­sches Werk Tel­tow-Flä­ming e.V.Echo Kame­run e.V.Eine-Welt-Laden Cott­bus e.V.ESTAru­pin e.V.Gesell­schaft für Europa- und Kom­mu­al­po­li­tik e.V. (GEKO)Gesell­schaft für Soli­da­ri­sche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit e.V. (gse)Halle 36 e.V.Hoch­Vier – Gesell­schaft für poli­ti­sche und inter­kul­tur­ele Bil­dung e.V.Jugend­hilfe und Sozi­al­ar­beit e.V. (JuSeV) /​ Glo­ba­les Ler­nen an Oder und SpreeKirch­li­cher Ent­wick­lungs­dienst der Evan­ge­li­schen Lan­des­kir­che Ber­lin-Bran­den­burg-Schle­si­sche Ober­lau­sitzLatein­ame­rika-Arbeits­kreis tierra unida e.V.Leh­ni­ner Insti­tut für Kunst und Kul­tur e.V.Loe­wen­herz e.V.Oiko­credit Ost­deut­scher För­der­kreis e.V.Ori­en­tie­rungs­zen­trum fur Migran­ten/-innen und Flücht­linge (OMF) e.V.PAWLO-Masoso e.V.Power­Shift Bran­den­burg e.V.Puerto Alegre e.V.Segena e.V.Stadt-Land.move e.V.Stif­tung für Enga­ge­ment und Bil­dung e.V.Sus­tainable Vil­la­ges Foun­da­tionUnited Action Women and Girls e.V.Welt­Trends e.V.

Impressum

Her­aus­ge­ber: VENROB e.V., Tuch­ma­cher­str. 49, 14482 Pots­dam, Tel.: +49 (0)331 /​ 7 04 89 66

E‑Mail: info@venrob.dewww​.ven​rob​.dewww​.face​book​.com/​v​e​n​r​o​b.e.v.; V.i.S.d.P.: Alex­an­der Engels; Sprecher*innenrat: Bar­bara Neu­bert, Uwe Prü­fer, Dr. Marius Haber­land, Mari­anne Balle Mou­do­um­bou, Alex­an­der Engels. Der Ver­ein ist ein­ge­tra­gen im Ver­eins­re­gis­ter beim Amts­ge­richt Pots­dam (VR 1736).

VENROB e.V. ist als gemein­nüt­zig aner­kannt unter Steu­ernr. 046/​141/​00619 beim Finanz­amt Potsdam/​Stadt. Bankverbindung/​Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS.

Für die Inhalte ver­link­ter Inter­net­sei­ten ist VENROB nicht ver­ant­wort­lich. Der B‑B-Rund­brief wird mit Unter­stüt­zung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung und des Minis­te­rium der Finan­zen und für Europa des Lan­des Bran­den­burg herausgegeben.

Redak­ti­ons­schluss für den nächs­ten B‑B-Rund­brief: 5. Sep­tem­ber 2025. 

Kon­takt: rundbrief@venrob.de