
Seit April 2015 arbeiten auch in Brandenburg im Rahmen eines bundesweiten Programms entwicklungspolitische Promotor*innen, gefördert vom BMZ und dem Land Brandenburg. In unserer Geschäftsstelle arbeitet der Netzwerkkoordinator für das Bundesland.
www.brandenburg-entwickeln.de
Seit dem 1. Januar 2019 läuft in Brandenburg die 2. Runde des entwicklungspolitischen Promotor*innenprogramms.
7 Promotor*innen der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit können weiterhin bzw. neu zu den folgenden Schwerpunktthemen tätig werden:
- Globales Lernen im schulischen und außerschulischen Kontext (2 Stellen)
- Fairer Handel
- Entwicklungspolitische Stärkung der migrantischen Zivilgesellschaft
- Kommunale Entwicklungspolitik; Unterstützung von Kontakten und Partnerschaften
- Stärkung von Nord-Süd-Themen in regionalen Nachhaltigkeitsstrukturen
- Mobile Unterstützung und Beratung entwicklungspolitischer Inlandarbeit.
Das Brandenburger Promotor*innen-Programm ist Bestandteil des bundesweiten Promotor*innenprogramms, welches von der Arbeitsgemeinschaft der Landesnetzwerke (agl) und der Stiftung Nord-Süd-Brücken (SNSB) getragen wird (www.einewelt-promotorinnen.de/).
Das Programm fördert innovative Eine Welt-Ansätze in Deutschland – systematisch und praxisorientiert. Die flächendeckende Präsenz entwicklungspolitischer Bildungsarbeit stärkt die Regionen und den ländlichen Raum.
Im Bundesland wird das Programm seit April 2015 bei VENROB e.V. koordiniert.
In Brandenburg wird das Programm finanziert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Land Brandenburg durch das Ministerium der Finanzen und für Europa.
Seit dem 1. Juni 2015 gibt es in Brandenburg zusätzlich das vom BMZ und von Brot für die Welt — Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. kofinanzierte Programm „Stärkung der entwicklungspolitischen Bildungs- und Inlandsarbeit in Brandenburg durch kirchliche Eine-Welt-Arbeit“ mit drei Personalstellen. Die KollegInnen arbeiten eng mit dem o.g. Programm zusammen.
Die Koordination obliegt der Evangelischen Landeskirche und der Stiftung Nord-Süd-Brücken. Eine weitere enge Kooperation gibt es mit dem Programm “Weltoffen.Solidarisch.Dialogisch” – https://nord-sued-bruecken.de/weltoffen-solidarisch-dialogisch/.
Die eigene Website für diese beiden Promotor*innen-Programme in Brandenburg:
www.brandenburg-entwickeln.de
Die Kontakte zu den Promotor*innen:
www.brandenburg-entwickeln.de/eine-welt-promotorinnen.html