B-B-Rundbrief Februar 2025 – entwicklungs- und umweltpolitische Informationen aus Brandenburg und Berlin

B‑B-Rundbrief Februar 2025

entwicklungs- und umweltpolitische Informationen
aus Brandenburg und Berlin

AUS DEM INHALT

  • Bun­des­tags­wahl: Aktio­nen und Forderungen 
  • Minis­ter Crum­bach und die ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung Brandenburgs 
  • Promo-Pro­gramm star­tet in neue Periode
  • AA mit Afri­ka­po­li­ti­schen Leitlinien
Liebe Leser*innen!

Ist das noch Poli­tik oder kann das weg? Die Selbst­in­sze­nie­rung vor der Bun­des­tags­wahl treibt Blü­ten – und zwar an den Schling­pflan­zen, die Demo­kra­tie und Mensch­lich­keit wür­gen. Die Show bekommt die Auf­merk­sam­keit, nicht die Opfer oder die wah­ren Hin­ter­gründe der (bru­ta­len) Vor­fälle, die als Vor­wand für eine Migra­ti­ons­de­batte genom­men werden. 

Alex­an­der Engels
für den Sprecher*innenrat

VENROB aktuell

Bitte vormerken!

Jah­res­mit­glie­der­ver­samm­lung von VENROB am Sonn­abend, 28. Juni 2025, ab 10 Uhr im Inter­kul­tu­rel­len Zen­trum der BBAG in Pots­dam-Babels­berg, Schul­straße 8b. Auf dem Programm:

  • Wah­len zum Sprecher*innenrat (Inter­es­sierte gesucht!)
  • Bera­tung über inhalt­li­che und stra­te­gi­sche Arbeit
  • Jubi­läum 30 Jahre VENROB
  • Ver­ab­schie­dung von Uwe Prü­fer in den Ruhestand

Anschlie­ßend an die MV ist ein Work­shop vor­ge­se­hen, des­sen Thema noch mit den Mit­glie­dern bespro­chen wird. Inter­es­siert an einer Mit­glied­schaft? Lust auf Mit­ar­beit im Sprecher*innenrat? Bitte ein­fach in der Geschäfts­stelle nach­fra­gen! info@venrob.de 

Das neue VEN­ROB-Pro­jekt „Fair­gabe in Bran­den­burg“ ist gut ange­lau­fen: Es sind erste Gesprä­che mit inter­es­sier­ten Partner*innen aus der Zivil­ge­sell­schaft geführt wor­den, die in ihren Kom­mu­nen die faire Ver­gabe beför­dern und regio­nale Work­shops durch­füh­ren wol­len. Aktu­ell wird der Auf­bau einer Inter­net-Prä­senz vor­be­rei­tet. Im Februar wer­den die mög­li­chen Bündnispartner*innen erst­mals gemein­same Ziele des Vor­ha­bens und der Zusam­men­ar­beit defi­nie­ren. Opti­mis­tisch gestimmt hat uns das Bekennt­nis im SPD-BSW-Koali­ti­ons­ver­trag zur Umset­zung der Lan­des­nach­hal­tig­keits­stra­te­gie. Diese sieht u.a. vor, Nach­hal­tig­keits­kri­te­rien in das Ver­ga­be­ge­setz Bran­den­burgs auf­zu­neh­men. VENROB setzt des­halb auf Ansprech­bar­keit und Inter­esse an den Zie­len des Pro­jekts sei­tens der Lan­des­re­gie­rung. Kon­takt: Nora Lust, projektleitung@venrob.de.

Der VENROB-Sprecher*innenrat trifft sich das nächste Mal am 19. Februar um 19 Uhr (digi­tale Sit­zung). The­men wer­den u.a. der Pro­zess der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung sowie Akti­vi­täts­pla­nung für die­ses Jahr sein.

Liebe Mit­glie­der, liebe Unter­stüt­zende: VENROB e.V. ist mit sei­ner Kon­to­ver­bin­dung zur GLS Bank gewech­selt. Bitte für Mit­glieds­bei­träge, Spen­den usw. ab sofort fol­gen­des Konto nut­zen: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS. Danke!

VENROB pro­fes­sio­na­li­siert die Ver­bands- und Mit­glie­der­ver­wal­tung. Ab dem 1. Januar arbei­ten wir mit der Soft­ware easy­ver­ein mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der SD Soft­ware-Design GmbH.

Spezial: Bundestagswahl 2025

Klare For­de­rung: Auf­ar­bei­tung der deut­schen Kolo­ni­al­ge­schichte im Koali­ti­ons­ver­trag ver­an­kern! VENROB gehört zu den Erst­un­ter­zeich­nen­den die­ser Peti­tion, die von Tan­z­a­nia-Net­work zur Bun­des­tags­wahl gestar­tet wor­den ist. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Kolo­nia­lis­mus und sei­nen Wir­kun­gen stößt in Deutsch­land auf zuneh­men­des Inter­esse. Zugleich drän­gen Staa­ten des Glo­ba­len Südens auf Wiedergutmachung. 

Das Akti­ons­bünd­nis Bran­den­burg bie­tet einen Wahl­ch­eck zur Bun­des­tags­wahl an. Darin wird gezeigt, wel­che Kandidat*innen mit anti­de­mo­kra­ti­schen, ras­sis­ti­schen oder anti­se­mi­ti­schen Äuße­run­gen auf­ge­fal­len sind. 

Die Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung hat eine The­men­seite zur Bun­des­tags­wahl erstellt. Sie gibt eine Über­sicht zur Wahl selbst sowie zu Posi­tio­nen der Par­teien und zu Fake News.

Das Bünd­nis „Gemein­sam Hand in Hand“ ruft zur Groß­demo und zur Unter­zeich­nung des offe­nen Briefs „Zum Fall der Brand­mauer — gegen jede Zusam­men­ar­beit mit der AfD“ auf. Der offene Brief kann online unter­zeich­net wer­den. Die Kund­ge­bung fin­det am 16. Februar in Ber­lin-Mitte unter dem Motto “Mutig. Mensch­lich. Mit­ein­an­der” statt. Die Kund­ge­bung ist auch der Auf­takt zu einer Aktionswoche. 

Zum bun­des­wei­ten Kli­ma­streik am 14. Februar ruft Fri­days for Future, unter­stützt vom Bünd­nis Kli­ma­streik, auf. Auf der Akti­ons-Web­site gibt es Infor­ma­tio­nen zu Mobi-Mate­rial und Mit­mach­mög­lich­kei­ten. Bis­lang sind 123 Aktio­nen ange­mel­det, dar­un­ter auch in Pots­dam (14 Uhr, Rewe-Markt am Horst­weg) und Ber­lin (12 Uhr, Bran­den­bur­ger Tor). 

Wei­tere Ver­an­stal­tun­gen: Am 8. Februar star­ten Omas und Opas gegen Rechts zum bun­des­wei­ten Akti­ons­tag ab 11 Uhr am Bas­sinplatz in Pots­dam zur Demo „Gegen Hass und Hetze – Demo­kra­tie ver­tei­di­gen“ durch die City. Am 13. Februar, 18.30 Uhr, im Kul­tur­zen­trum Bad Bel­zig liest Autor Arne Sems­rott aus „Macht­über­nahme“. Das Buch beleuch­tet die Bedro­hung der Demo­kra­tie durch rechts­extreme Par­teien. Zum Public Vie­w­ing der Wahl­er­geb­nisse lädt die Kam­pa­gne „Uns kriegt ihr nicht klein – Soli­da­risch in Bran­den­burg“ ins Frei­Land Pots­dam ein (23.2., ab 17 Uhr).

Der Dach­ver­band VENRO hat mit Blick auf die Bun­des­tags­wahl 2025 die Akti­ons-Web­site “Ver­ant­wor­tung über­neh­men” zu ent­wick­lungs­po­li­ti­schen The­men und Argu­men­ta­ti­ons­hil­fen sowie zu den Par­tei-Wahl­pro­gram­men erstellt. Sie ist an das aktu­elle Posi­ti­ons­pa­pier „Ver­ant­wor­tung über­neh­men für eine gerech­tere Welt“ ange­lehnt, das For­de­run­gen für eine gerechte und nach­hal­tige Ent­wick­lungs­po­li­tik und zur Stär­kung der huma­ni­tä­ren Hilfe formuliert. 

Eine-Welt-Impulse zur Bun­des­tags­wahl 2025 hat die Arbeits­ge­mein­schaft der Eine-Welt-Lan­des­netz­werke in Deutsch­land (agl) ver­öf­fent­licht. Das Impuls-Papier betont die Bedeu­tung der Zivil­ge­sell­schaft und die Not­wen­dig­keit der Stär­kung der demo­kra­ti­schen wie sozia­len Teil­habe, der öko­lo­gi­schen und sozia­len Nach­hal­tig­keit, ins­be­son­dere mit Bil­dung und bür­ger­schaft­li­chem Engagement. 

Wie wei­ter mit der Gemein­nüt­zig­keit für poli­ti­sches Enga­ge­ment? Die Par­teien machen unter­schied­li­che Aus­sa­gen zu die­sem Pro­blem, das viele NRO bedroht. Die Alli­anz Rechts­si­cher­heit für poli­ti­sche Wil­lens­bil­dung hat Wahl­pro­grmame genauer ana­ly­siert – und stellt meis­tens kein gutes Zeug­nis aus. 

Zu vier zen­tra­len The­men hat die Klima-Alli­anz Deutsch­land ihre Kern­for­de­run­gen an die Par­teien zur Bun­des­tags­wahl auf­ge­stellt. Das Papier mit dem Titel „Zukunft sichern: Kli­ma­schutz für ein moder­nes Land” beleuch­tet die Berei­che Zukunfts­in­ves­ti­tio­nen, Ver­kehrs­po­li­tik, Kom­mu­na­ler Kli­ma­schutz und Energiewende. 

Wo blei­ben die kla­ren Klima-Posi­tio­nen der Par­teien? Das Bünd­nis Kli­ma­de­mo­kra­tie fragt in mode­rier­ten und inter­ak­ti­ven Video­ge­sprä­chen Abge­ord­nete, die am 23. Februar wie­der­ge­wählt wer­den wol­len: „Wel­che drei wich­ti­gen Maß­nah­men wol­len Sie im nächs­ten Bun­des­tag umset­zen?“ Ter­mine: 4., 5., 8. und 12. Februar. 

Infos aus Brandenburg

Im Land­tag hat der Aus­schuss für Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Ent­wick­lungs­po­li­tik (AEE) bei sei­ner kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung am 16. Januar Johan­nes Funke (SPD) zum Vor­sit­zen­den und als Stell­ver­tre­ter Stef­fen Kubitzki (AfD) gewählt. Minis­ter Robert Crum­bach (BSW) hat posi­tiv Bezug genom­men auf die ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung des Lan­des in der Einen Welt und auf die Bedeu­tung der Inlands­ar­beit hin­ge­wie­sen. Die nächste Sit­zung des AEE fin­det am 20. Februar statt. Neu: Sit­zun­gen sind nicht nur wie bis­her nach Anmel­dung direkt zugäng­lich oder im Live­stream des Land­ta­ges zu ver­fol­gen, son­dern der Video-Mit­schnitt steht nach weni­gen Tagen in der Media­thek des Par­la­ments zur Verfügung. 

Koope­rie­rende gesucht: Die Bran­den­bur­gi­sche Gesell­schaft für Kul­tur und Geschichte (BKG) und VENROB sind offen für kon­krete Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten mit inter­es­sier­ten Akteur*innen. Beide hat­ten am 6. Dezem­ber 2024 erst­ma­lig gemein­sam ein­ge­la­den, Kul­tu­ren und Iden­ti­tä­ten in Bran­den­burg zu ent­de­cken, ken­nen­zu­ler­nen und gemein­sam zu dis­ku­tie­ren. Dazu kamen ins­be­son­dere Vertreter*innen von migran­tisch-dia­spo­ri­schen Com­mu­ni­tys aus ganz Bran­den­burg. Im Fokus stan­den v.a. Fra­gen ihrer ver­bes­ser­ten Teil­habe und För­de­rung. Diese Gesprä­che sol­len fort­ge­setzt wer­den. Kon­takt: info@venrob.de

Die Bezahl­karte für geflüch­tete Men­schen in Bran­den­burg steht wei­ter­hin in der Kri­tik wegen ihres vor­ver­ur­tei­len­den Gedan­ken­an­sat­zes und ihrer dis­kri­mi­nie­ren­den Pra­xis. Die Initia­tive „Nein zur Bezahl­karte“ bie­tet eine Platt­form für Tausch­ak­tio­nen. Inter­es­sierte erfah­ren dort, wie sie Betrof­fe­nen über Tausch­for­mate hel­fen kön­nen, mehr Bar­geld zur Ver­fü­gung zu haben. 

Safe the date: Bereits zum vier­ten Mal lädt das Coll­ec­tive Lea­der­ship Insti­tute in Pots­dam zur Trans­for­ma­tion Liter­acy Con­fe­rence ein. Das Thema der inter­na­tio­na­len Tagung, 4. – 7. April, lau­tet: Empowe­ring Metrics and Enli­vening Nar­ra­ti­ves for Achie­ving Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals. Die Teil­nahme ist digi­tal und in Prä­senz sowie an ein­zel­nen Modu­len oder an der gesam­ten Kon­fe­renz möglich. 

 

Von VENROB-Mitgliedern

United Action Women and Girls lädt zu einem Soli­da­ri­täts-Event am 6. Februar in Wer­der aus Anlass des Inter­na­tio­nal Day of Zero Tole­rance for Female Geni­tal Muti­la­tion ein. Beginn ist um 9.30 Uhr. Es wird der Film Desert Flower gezeigt und dar­über gespro­chen. Anschlie­ßend wird u.a. ein Soli­da­ri­täts-Ban­ner erstellt. Die Ver­an­stal­tung fin­det in der Lui­sen­straße 16 in Werder/​Havel statt. 

Die RAA bie­tet ab 2025 alle drei Pro­gramm­li­nien von „Bil­dung trifft Ent­wick­lung” in Bran­den­burg an: BtE chat (bis­her: Chat der Wel­ten), BtE learn (Glo­ba­les Ler­nen) und — neu — BtE act. BtE act soll Men­schen für mehr Enga­ge­ment zur glo­ba­len Gerech­tig­keit begeis­tern und ihre Ideen för­dern. Das kön­nen ganz unter­schied­li­che Aktio­nen sein, solange sie etwas mit The­men des Glo­ba­len Ler­nens zu tun haben. Mehr Infos bei der RAA: Alina Ofta­deh, a.oftadeh@raa-brandenburg.de.

Car­pus bie­tet ab März päd­ago­gi­sche Fort­bil­dungs­rei­hen in Bran­den­burg und Ber­lin an. Die bei­den Kurse mit jeweils vier Modu­len unter dem Titel „Nach­hal­tige Ent­wick­lung /​ Ler­nen in glo­ba­len Zusam­men­hän­gen — Anre­gun­gen für eine dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­ble päd­ago­gi­sche Umset­zung im Unter­richt“ rich­ten sich an Lehr­kräfte und päd­ago­gi­sches Per­so­nal. Die Kurs­se­rie in Bran­den­burg beginnt am 21./22. März. Für Ber­lin star­tet sie am 28./29. März. 

Das House of Resour­ces der BBAG lädt migran­ti­sche Selbst­or­ga­ni­sa­tio­nen mit Sitz in der Stadt Brandenburg/​Havel zum Netz­werktref­fen 2025 ein. The­men sind die För­der­pe­ri­ode 2025 und wei­tere Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten. Eine Anmel­dung ist erfor­der­lich. Ter­min: 25. Februar, 17.30 Uhr. 

 

Eine-Welt-Promotor*innen

Die 16 Lan­des­netz­werke und ihr Zusam­men­schluss agl, sind im Promotor*innenprogramm in die kon­kre­te­ren Pla­nun­gen ein­ge­stie­gen. Sie hat­ten erst kurz vor Weih­nach­ten für ihr drei­jäh­ri­ges Pro­gramm „Gemein­sam, gerecht, nach­hal­tig – Glo­bale Soli­da­ri­tät für welt­ge­sell­schaft­li­chen Zusam­men­halt“ mit­tels Wei­ter­lei­tungs­ver­trag von Enga­ge­ment Glo­bal gGmbH die not­wen­di­gen Bun­des­mit­tel für den Beginn der För­der­phase zuge­si­chert bekom­men. 
In Bran­den­burg konn­ten bis­her nur fünf der geplan­ten sie­ben Kolleg*innen mit Jah­res­be­ginn die Arbeit auf­neh­men. Betrof­fen davon ist auch das Tan­dem-Pro­jekt des Ori­en­tie­rungs­zen­trums für Migran­ten und Flücht­linge (OMF e.V.) und von VENROB, das die ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Teil­habe von migran­tisch-dia­spo­ri­schen Ver­ei­nen (MSO-MDO) unter­stüt­zen soll. 
Zunächst muss die erwar­tete Ko-Finan­zie­rung durch Lan­des­mit­tel aus dem Minis­te­rium der Finan­zen und für Europa gesi­chert sein. Minis­ter Robert Crum­bach (BSW) bezeich­nete am 16. Januar im Land­tags­aus­schuss (AEE) das Pro­gramm als „bedeut­sa­mes Instru­ment“. Infor­ma­tio­nen beim Lan­des­ko­or­di­na­tor Uwe Prü­fer, pruefer@venrob.de, und auf der Web­site des Promotor*innen-Programms

 

Globales Lernen

Unter dem Titel „Unter­wegs zu den 17 Zie­len“ haben sechs ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Orga­ni­sa­tio­nen ein neues didak­ti­sches Mate­rial her­aus­ge­ge­ben, das vor allem auf die Ver­wen­dung in der Sekun­dar­stufe I und II (ab Klasse 8) und auf die außer­schu­li­sche Bil­dungs­ar­beit aus­ge­rich­tet ist. Es soll Anre­gun­gen und didak­ti­sche Impulse für eine Beschäf­ti­gung mit den 17 Zie­len für eine nach­hal­tige Ent­wick­lung geben. 

Auch im Jahr 2025 gibt es das För­der­pro­gramm Jugend für Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit. Die Lan­des­re­gie­rung Bran­den­burg stellt über das Minis­te­rium für Bil­dung, Jugend und Sport Mit­tel zur Unter­stüt­zung von Jugend­aus­tau­schen mit dem Glo­ba­len Süden bereit. Das Pro­gramm wird seit 2013 von der Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken ver­wal­tet. Ein klei­ner Expert*innenbeirat ent­schei­det über die Anträge.

Die neue Hand­rei­chung „Die SDGs erle­ben“ stellt Metho­den, Spiele, Aus­stel­lun­gen und andere Mög­lich­kei­ten vor, um für die The­men der ein­zel­nen glo­ba­len Nach­hal­tig­keits­ziele zu sen­si­bi­li­sie­ren, sich mehr mit den SDGs aus­ein­an­der­zu­set­zen und Hand­lungs­op­tio­nen auf­zei­gen. Die Hand­rei­chung wurde vom Dach­ver­band Ent­wick­lungs­po­li­tik Baden-Würt­tem­berg herausgegeben.

 

NRO und Politik

Enga­ge­ment Glo­bal hat die ehe­ma­lige Akti­ons­grup­pen­för­de­rung über­ar­bei­tet. Über die För­der­li­nie „Enga­giert die Welt gestal­ten“ soll nun höher, unkom­pli­zier­ter und mehr­fach im Jahr geför­dert wer­den kön­nen, aller­dings nun nur noch Grup­pen mit einem Rechtsstatus. 

Die Gemein­schafts­in­itia­tive Zukunfts­wege Ost will das Enga­ge­ment für ein demo­kra­ti­sches Zusam­men­le­ben, ein lebens­wer­tes Umfeld und ein respekt­vol­les Mit­ein­an­der in Ost­deutsch­land för­dern. Sie leis­tet Mikro­pro­jekt­för­de­run­gen bis zu 5.000 Euro. Nächste Bewer­bungs­frist: 5. März. Die Initia­tive wurde von pri­va­ten Stif­tun­gen initi­iert, die bun­des­weit tätig sind. 

Die Bro­schüre „Den sozial-öko­lo­gi­schen Wan­del gemein­sam gestal­ten“ des Umwelt­bun­des­am­tes und des Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­ums wer­tet einen drei­jäh­ri­gen For­schungs- und Betei­li­gungs­pro­zess aus zur Frage: Wie kön­nen Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ven gestärkt und auf dem Weg in eine nach­hal­tige Poli­tik unter­stützt wer­den? Schwer­punkte waren die Eta­blie­rung loka­ler Anlauf­stel­len, die Ver­ein­fa­chung der Zuwen­dungs­pra­xis und digi­tale Platt­for­men für mehr Sichtbarkeit. 

Mit dem neuen För­der­pro­gramm „Action! Aktiv für eine glo­bale Welt“ rich­tet sich die Deut­sche Stif­tung für Enga­ge­ment und Ehren­amt (DSEE) an eine junge Ziel­gruppe im länd­li­chen oder struk­tur­schwa­chen Raum. Ziel ist es, Ein­zel­per­so­nen und Initia­ti­ven (keine Ver­eine) anzu­re­gen, Pro­jekte im Bereich Glo­ba­les Lernen/​Entwicklungspolitische Bil­dungs­ar­beit durch­zu­füh­ren. Diese wer­den mit bis zu 500 Euro gefördert. 

Das Aus­wär­tige Amt hat die Afri­ka­po­li­ti­schen Leit­li­nien der Bun­des­re­gie­rung ver­öf­fent­licht. Darin sol­len die stra­te­gi­schen Ziel­set­zun­gen Deutsch­lands für Part­ner­schaf­ten mit Staa­ten auf dem afri­ka­ni­schen Kon­ti­nent und für eine gemein­same Bewäl­ti­gung glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen wie dem Kli­ma­wan­del und die Stär­kung demo­kra­ti­scher Resi­li­enz dar­ge­stellt werden. 

Junge Men­schen zwi­schen 10 und 25 Jah­ren sind erneut auf­ge­ru­fen, sich musi­ka­lisch am Songcon­test „Dein Song für EINE WELT!“ mit The­men glo­ba­ler Ent­wick­lung aus­ein­an­der­zu­set­zen und einen selbst geschrie­be­nen Song ein­zu­rei­chen. Ein­sen­de­schluss: 15. Mai.

Die Faire Woche 2025 fin­det vom 12. bis 26. Sep­tem­ber statt. Sie steht in die­sem Jahr ganz im Zei­chen der Viel­falt des Fai­ren Han­dels: Viel­falt von Men­schen und ihrem Enga­ge­ment sowie in der Natur. Mit jähr­lich rund 2.000 Aktio­nen ist die Faire Woche bun­des­weit die größte Akti­ons­wo­che des Fai­ren Handels.

Der neue Rat­ge­ber „Kli­ma­an­pas­sung (für) zuhause“ der Ver­brau­cher Initia­tive (Bun­des­ver­band) lie­fert auf 20 Sei­ten wert­volle Tipps für Extrem­wet­ter­schutz sowie gesund­heit­li­che Kli­ma­an­pas­sung in pri­va­ten Haus­hal­ten. Eine inte­grierte Check­liste erleich­tert die Umsetzung. 

 

Veranstaltungen & digitale Angebote

VENROB bie­tet online einen aktu­el­len Ver­an­stal­tungs­ka­len­der.
Möch­ten Sie eine eigene Ver­an­stal­tung bewer­ben? Dann tra­gen Sie diese ein­fach hier in unse­ren Kalen­der ein. 

 

6.2., 9.30 – 14 Uhr, Wer­der: Soli­da­rity Event — Inter­na­tio­nal Day of Zero Tole­rance for Female Geni­tal Muti­la­tionInfos und Anmeldung 

7. – 9.2., Mün­che­berg-Treb­nitz: Anti­ra­siss­mus­trai­ning (Grund­la­gen); Infos und Anmeldung

11.2., 14 – 16 Uhr, online: Ein men­schen­wür­di­ges Exis­tenz­mi­ni­mum in der sozial-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion – Her­aus­for­de­run­gen und Lösungs­an­sätze; Infos und Anmeldung

11.2., 18.20 Uhr, online: Ine­qua­lity and colo­nial con­ti­nui­ties in the inter­na­tio­nal finan­cial sys­temInfos und Anmeldung

14.2., 9 – 18 Uhr, Ber­lin: Ras­sis­mus- und Anti­se­mi­tis­mus­kri­tik im Kon­text des Israel-Paläs­tina-Kon­flikts; Infos und Anmeldung

14.2., ganz­tags, bun­des­weit: Kli­ma­streik zur Bun­des­tags­wahlInfos und Betei­li­gungs­mög­lich­kei­ten (Pots­dam: 14 Uhr, Horstweg/​Rewe)

16.2., Ber­lin: Mutig. Mensch­lich. Mit­ein­an­der — Kund­ge­bung zur Eröff­nung der Akti­ons­wo­che für Demo­kra­tie, soziale Gerech­tig­keit und Men­schen­rechte. Infos und Anmeldung

18.2., 13 – 14 Uhr, online: Bera­tungs­café von Enga­ge­ment Glo­bal; Infos und Anmeldung

18.2., 16 – 18 Uhr, online: ENSA-Fort­bil­dung Bil­der im Kopf — Durch Nord-Süd-Schul­part­ner­schaf­ten Vor­ur­teile abbauen und neue Per­spek­ti­ven eröff­nen“; Infos und Anmel­dung (bis 17.2.) 

21.2., 15.30 – 17.30 Uhr, Ber­lin: Curare, Kau­tschuk, Stevia — kolo­niale Spu­ren­su­che. Füh­rung durch die Gewächs­häu­ser; Infos und Anmeldung

24.2., 18 Uhr, Ber­lin: Vene­zuela: Land ohne Hoff­nung?; Infos und Anmeldung

25.2., 19 – 20 Uhr, online: Agri-PV in Bran­den­burg — ein Pra­xis­be­richt; Infos und Anmeldung

28.2., 16 – 18 Uhr, Ber­lin: Viele Bäume machen noch kei­nen (Regen-)Wald — kolo­niale Spu­ren­su­che. Füh­rung durch die Gewächs­häu­ser; Infos und Anmeldung

5.3., 9 – 13 Uhr, online: Glo­bal VER­ler­nen: Bil­dungs­ma­te­ria­lien zum Thema Wis­sen und Macht (2. Teil des Semi­nars am 31.3.); Infos und Anmeldung

12.3., 13 – 16 Uhr, digi­tal: Colo­nial con­ti­nui­ties in the area of social pro­tec­tion: Lear­ning from the past and pre­sent; Infos und Anmeldung

18.3., 9.30 – 12 Uhr, Ber­lin: EU-För­der­pro­gramme — auch inter­es­sant für ent­wick­lungs­po­li­ti­sche NGOsInfos und Anmeldung

21. – 22.3., Ber­lin: Nach­hal­tige Ent­wick­lung /​ Ler­nen in glo­ba­len Zusam­men­hän­gen — Anre­gun­gen für eine dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­ble päd­ago­gi­sche Umset­zung im Unter­richt — Päd­ago­gi­sche Fort­bil­dungs­reihe 2025 für Bran­den­burg; Infos und Anmeldung

28./29.3., Ber­lin: Nach­hal­tige Ent­wick­lung /​ Ler­nen in glo­ba­len Zusam­men­hän­gen — Anre­gun­gen für eine dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­ble päd­ago­gi­sche Umset­zung im Unter­richt — Päd­ago­gi­sche Fort­bil­dungs­reihe 2025 für Ber­lin; Infos und Anmeldung

 

Für wei­tere ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen in Ber­lin emp­feh­len wir den Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Ber­li­ner Ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Rat­schlags.

Ver­an­stal­tun­gen bun­des­weit fin­den Sie auf den Sei­ten der Infor­ma­ti­ons­stelle Bil­dungs­auf­trag Nord-Süd und von Enga­ge­ment Glo­bal.

 

 

 

Für wei­tere ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen in Ber­lin emp­feh­len wir den Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Ber­li­ner Ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Rat­schlags.
Ver­an­stal­tun­gen bun­des­weit fin­den Sie auf den Sei­ten der Infor­ma­ti­ons­stelle Bil­dungs­auf­trag Nord-Süd und von Enga­ge­ment Glo­bal.

VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?

Einladung zum Mitmachen bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg

Ein­la­dung zum Mit­ma­chen bei VENROB – dem wich­tigs­ten ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Netz­werk in Bran­den­burg: Ein­zel­per­son oder Ver­ein, Ein­rich­tung, Initia­tive, Unter­neh­men (mit Sitz oder wesent­li­cher Tätig­keit in Brandenburg). 

→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.

Wir sind schon Mit­glied: Akti­ons­la­den Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Pots­damBer­lin-Bran­den­bur­gi­sche Aus­lands­ge­sell­schaft (BBAG) e.V.Cag­in­tua e.V.Car­pus e.V.Coll­ec­tive Lea­der­ship Insti­tuteDemo­kra­tie und Inte­gra­tion Bran­den­burg e.V./RAA Bran­den­burgDia­ko­ni­sches Werk Tel­tow-Flä­ming e.V.Echo Kame­run e.V.Eine-Welt-Laden Cott­bus e.V.ESTAru­pin e.V.Gesell­schaft für Europa- und Kom­mu­al­po­li­tik e.V. (GEKO)Gesell­schaft für Soli­da­ri­sche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit e.V. (gse)Halle 36 e.V.Hoch­Vier – Gesell­schaft für poli­ti­sche und inter­kul­tur­ele Bil­dung e.V.Jugend­hilfe und Sozi­al­ar­beit e.V. (JuSeV) /​ Glo­ba­les Ler­nen an Oder und SpreeKirch­li­cher Ent­wick­lungs­dienst der Evan­ge­li­schen Lan­des­kir­che Ber­lin-Bran­den­burg-Schle­si­sche Ober­lau­sitzLatein­ame­rika-Arbeits­kreis tierra unida e.V.Leh­ni­ner Insti­tut für Kunst und Kul­tur e.V.Loe­wen­herz e.V.Oiko­credit Ost­deut­scher För­der­kreis e.V.Ori­en­tie­rungs­zen­trum fur Migran­ten/-innen und Flücht­linge (OMF) e.V.PAWLO-Masoso e.V.Power­Shift Bran­den­burg e.V.Puerto Alegre e.V.Segena e.V.Stadt-Land.move e.V.Stif­tung für Enga­ge­ment und Bil­dung e.V.Sus­tainable Vil­la­ges Foun­da­tionUnited Action Women and Girls e.V.Welt­Trends e.V.

Impressum

Her­aus­ge­ber: VENROB e.V., Tuch­ma­cher­str. 49, 14482 Pots­dam, Tel.: +49 (0)331 /​ 7 04 89 66 

E‑Mail: info@venrob.dewww​.ven​rob​.dewww​.face​book​.com/​v​e​n​r​o​b.e.v.; V.i.S.d.P.: Alex­an­der Engels; Sprecher*innenrat: Bar­bara Neu­bert, Uwe Prü­fer, Dr. Marius Haber­land, Mari­anne Balle Mou­do­um­bou, Alex­an­der Engels. Der Ver­ein ist ein­ge­tra­gen im Ver­eins­re­gis­ter beim Amts­ge­richt Pots­dam (VR 1736). 

VENROB e.V. ist als gemein­nüt­zig aner­kannt unter Steu­ernr. 046/​141/​00619 beim Finanz­amt Potsdam/​Stadt. Bankverbindung/​Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS. 

Für die Inhalte ver­link­ter Inter­net­sei­ten ist VENROB nicht ver­ant­wort­lich. Der B‑B-Rund­brief wird mit Unter­stüt­zung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung und des Minis­te­rium der Finan­zen und für Europa des Lan­des Bran­den­burg herausgegeben. 

Redak­ti­ons­schluss für den nächs­ten B‑B-Rund­brief: 28. Februar 2025. 

Kon­takt: rundbrief@venrob.de