B‑B-Rundbrief Februar 2025
entwicklungs- und umweltpolitische Informationen
aus Brandenburg und Berlin
AUS DEM INHALT
- Bundestagswahl: Aktionen und Forderungen
- Minister Crumbach und die entwicklungspolitische Verantwortung Brandenburgs
- Promo-Programm startet in neue Periode
- AA mit Afrikapolitischen Leitlinien
Ist das noch Politik oder kann das weg? Die Selbstinszenierung vor der Bundestagswahl treibt Blüten – und zwar an den Schlingpflanzen, die Demokratie und Menschlichkeit würgen. Die Show bekommt die Aufmerksamkeit, nicht die Opfer oder die wahren Hintergründe der (brutalen) Vorfälle, die als Vorwand für eine Migrationsdebatte genommen werden.
Alexander Engels
für den Sprecher*innenrat
VENROB aktuell
Bitte vormerken!
Jahresmitgliederversammlung von VENROB am Sonnabend, 28. Juni 2025, ab 10 Uhr im Interkulturellen Zentrum der BBAG in Potsdam-Babelsberg, Schulstraße 8b. Auf dem Programm:
- Wahlen zum Sprecher*innenrat (Interessierte gesucht!)
- Beratung über inhaltliche und strategische Arbeit
- Jubiläum 30 Jahre VENROB
- Verabschiedung von Uwe Prüfer in den Ruhestand
Anschließend an die MV ist ein Workshop vorgesehen, dessen Thema noch mit den Mitgliedern besprochen wird. Interessiert an einer Mitgliedschaft? Lust auf Mitarbeit im Sprecher*innenrat? Bitte einfach in der Geschäftsstelle nachfragen! info@venrob.de
Das neue VENROB-Projekt „Fairgabe in Brandenburg“ ist gut angelaufen: Es sind erste Gespräche mit interessierten Partner*innen aus der Zivilgesellschaft geführt worden, die in ihren Kommunen die faire Vergabe befördern und regionale Workshops durchführen wollen. Aktuell wird der Aufbau einer Internet-Präsenz vorbereitet. Im Februar werden die möglichen Bündnispartner*innen erstmals gemeinsame Ziele des Vorhabens und der Zusammenarbeit definieren. Optimistisch gestimmt hat uns das Bekenntnis im SPD-BSW-Koalitionsvertrag zur Umsetzung der Landesnachhaltigkeitsstrategie. Diese sieht u.a. vor, Nachhaltigkeitskriterien in das Vergabegesetz Brandenburgs aufzunehmen. VENROB setzt deshalb auf Ansprechbarkeit und Interesse an den Zielen des Projekts seitens der Landesregierung. Kontakt: Nora Lust, projektleitung@venrob.de.
Der VENROB-Sprecher*innenrat trifft sich das nächste Mal am 19. Februar um 19 Uhr (digitale Sitzung). Themen werden u.a. der Prozess der Organisationsentwicklung sowie Aktivitätsplanung für dieses Jahr sein.
Liebe Mitglieder, liebe Unterstützende: VENROB e.V. ist mit seiner Kontoverbindung zur GLS Bank gewechselt. Bitte für Mitgliedsbeiträge, Spenden usw. ab sofort folgendes Konto nutzen: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS. Danke!
VENROB professionalisiert die Verbands- und Mitgliederverwaltung. Ab dem 1. Januar arbeiten wir mit der Software easyverein mit freundlicher Unterstützung der SD Software-Design GmbH.
Infos aus Brandenburg
Im Landtag hat der Ausschuss für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik (AEE) bei seiner konstituierenden Sitzung am 16. Januar Johannes Funke (SPD) zum Vorsitzenden und als Stellvertreter Steffen Kubitzki (AfD) gewählt. Minister Robert Crumbach (BSW) hat positiv Bezug genommen auf die entwicklungspolitische Verantwortung des Landes in der Einen Welt und auf die Bedeutung der Inlandsarbeit hingewiesen. Die nächste Sitzung des AEE findet am 20. Februar statt. Neu: Sitzungen sind nicht nur wie bisher nach Anmeldung direkt zugänglich oder im Livestream des Landtages zu verfolgen, sondern der Video-Mitschnitt steht nach wenigen Tagen in der Mediathek des Parlaments zur Verfügung.
Kooperierende gesucht: Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte (BKG) und VENROB sind offen für konkrete Kooperationsmöglichkeiten mit interessierten Akteur*innen. Beide hatten am 6. Dezember 2024 erstmalig gemeinsam eingeladen, Kulturen und Identitäten in Brandenburg zu entdecken, kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren. Dazu kamen insbesondere Vertreter*innen von migrantisch-diasporischen Communitys aus ganz Brandenburg. Im Fokus standen v.a. Fragen ihrer verbesserten Teilhabe und Förderung. Diese Gespräche sollen fortgesetzt werden. Kontakt: info@venrob.de.
Die Bezahlkarte für geflüchtete Menschen in Brandenburg steht weiterhin in der Kritik wegen ihres vorverurteilenden Gedankenansatzes und ihrer diskriminierenden Praxis. Die Initiative „Nein zur Bezahlkarte“ bietet eine Plattform für Tauschaktionen. Interessierte erfahren dort, wie sie Betroffenen über Tauschformate helfen können, mehr Bargeld zur Verfügung zu haben.
Safe the date: Bereits zum vierten Mal lädt das Collective Leadership Institute in Potsdam zur Transformation Literacy Conference ein. Das Thema der internationalen Tagung, 4. – 7. April, lautet: Empowering Metrics and Enlivening Narratives for Achieving Sustainable Development Goals. Die Teilnahme ist digital und in Präsenz sowie an einzelnen Modulen oder an der gesamten Konferenz möglich.
Von VENROB-Mitgliedern
United Action Women and Girls lädt zu einem Solidaritäts-Event am 6. Februar in Werder aus Anlass des International Day of Zero Tolerance for Female Genital Mutilation ein. Beginn ist um 9.30 Uhr. Es wird der Film Desert Flower gezeigt und darüber gesprochen. Anschließend wird u.a. ein Solidaritäts-Banner erstellt. Die Veranstaltung findet in der Luisenstraße 16 in Werder/Havel statt.
Die RAA bietet ab 2025 alle drei Programmlinien von „Bildung trifft Entwicklung” in Brandenburg an: BtE chat (bisher: Chat der Welten), BtE learn (Globales Lernen) und — neu — BtE act. BtE act soll Menschen für mehr Engagement zur globalen Gerechtigkeit begeistern und ihre Ideen fördern. Das können ganz unterschiedliche Aktionen sein, solange sie etwas mit Themen des Globalen Lernens zu tun haben. Mehr Infos bei der RAA: Alina Oftadeh, a.oftadeh@raa-brandenburg.de.
Carpus bietet ab März pädagogische Fortbildungsreihen in Brandenburg und Berlin an. Die beiden Kurse mit jeweils vier Modulen unter dem Titel „Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen — Anregungen für eine diskriminierungssensible pädagogische Umsetzung im Unterricht“ richten sich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal. Die Kursserie in Brandenburg beginnt am 21./22. März. Für Berlin startet sie am 28./29. März.
Das House of Resources der BBAG lädt migrantische Selbstorganisationen mit Sitz in der Stadt Brandenburg/Havel zum Netzwerktreffen 2025 ein. Themen sind die Förderperiode 2025 und weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Termin: 25. Februar, 17.30 Uhr.
Eine-Welt-Promotor*innen
Die 16 Landesnetzwerke und ihr Zusammenschluss agl, sind im Promotor*innenprogramm in die konkreteren Planungen eingestiegen. Sie hatten erst kurz vor Weihnachten für ihr dreijähriges Programm „Gemeinsam, gerecht, nachhaltig – Globale Solidarität für weltgesellschaftlichen Zusammenhalt“ mittels Weiterleitungsvertrag von Engagement Global gGmbH die notwendigen Bundesmittel für den Beginn der Förderphase zugesichert bekommen.
In Brandenburg konnten bisher nur fünf der geplanten sieben Kolleg*innen mit Jahresbeginn die Arbeit aufnehmen. Betroffen davon ist auch das Tandem-Projekt des Orientierungszentrums für Migranten und Flüchtlinge (OMF e.V.) und von VENROB, das die entwicklungspolitische Teilhabe von migrantisch-diasporischen Vereinen (MSO-MDO) unterstützen soll.
Zunächst muss die erwartete Ko-Finanzierung durch Landesmittel aus dem Ministerium der Finanzen und für Europa gesichert sein. Minister Robert Crumbach (BSW) bezeichnete am 16. Januar im Landtagsausschuss (AEE) das Programm als „bedeutsames Instrument“. Informationen beim Landeskoordinator Uwe Prüfer, pruefer@venrob.de, und auf der Website des Promotor*innen-Programms.
Globales Lernen
Unter dem Titel „Unterwegs zu den 17 Zielen“ haben sechs entwicklungspolitische Organisationen ein neues didaktisches Material herausgegeben, das vor allem auf die Verwendung in der Sekundarstufe I und II (ab Klasse 8) und auf die außerschulische Bildungsarbeit ausgerichtet ist. Es soll Anregungen und didaktische Impulse für eine Beschäftigung mit den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung geben.
Auch im Jahr 2025 gibt es das Förderprogramm Jugend für Entwicklungszusammenarbeit. Die Landesregierung Brandenburg stellt über das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Mittel zur Unterstützung von Jugendaustauschen mit dem Globalen Süden bereit. Das Programm wird seit 2013 von der Stiftung Nord-Süd-Brücken verwaltet. Ein kleiner Expert*innenbeirat entscheidet über die Anträge.
Die neue Handreichung „Die SDGs erleben“ stellt Methoden, Spiele, Ausstellungen und andere Möglichkeiten vor, um für die Themen der einzelnen globalen Nachhaltigkeitsziele zu sensibilisieren, sich mehr mit den SDGs auseinanderzusetzen und Handlungsoptionen aufzeigen. Die Handreichung wurde vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg herausgegeben.
NRO und Politik
Engagement Global hat die ehemalige Aktionsgruppenförderung überarbeitet. Über die Förderlinie „Engagiert die Welt gestalten“ soll nun höher, unkomplizierter und mehrfach im Jahr gefördert werden können, allerdings nun nur noch Gruppen mit einem Rechtsstatus.
Die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost will das Engagement für ein demokratisches Zusammenleben, ein lebenswertes Umfeld und ein respektvolles Miteinander in Ostdeutschland fördern. Sie leistet Mikroprojektförderungen bis zu 5.000 Euro. Nächste Bewerbungsfrist: 5. März. Die Initiative wurde von privaten Stiftungen initiiert, die bundesweit tätig sind.
Die Broschüre „Den sozial-ökologischen Wandel gemeinsam gestalten“ des Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums wertet einen dreijährigen Forschungs- und Beteiligungsprozess aus zur Frage: Wie können Nachhaltigkeitsinitiativen gestärkt und auf dem Weg in eine nachhaltige Politik unterstützt werden? Schwerpunkte waren die Etablierung lokaler Anlaufstellen, die Vereinfachung der Zuwendungspraxis und digitale Plattformen für mehr Sichtbarkeit.
Mit dem neuen Förderprogramm „Action! Aktiv für eine globale Welt“ richtet sich die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) an eine junge Zielgruppe im ländlichen oder strukturschwachen Raum. Ziel ist es, Einzelpersonen und Initiativen (keine Vereine) anzuregen, Projekte im Bereich Globales Lernen/Entwicklungspolitische Bildungsarbeit durchzuführen. Diese werden mit bis zu 500 Euro gefördert.
Das Auswärtige Amt hat die Afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung veröffentlicht. Darin sollen die strategischen Zielsetzungen Deutschlands für Partnerschaften mit Staaten auf dem afrikanischen Kontinent und für eine gemeinsame Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und die Stärkung demokratischer Resilienz dargestellt werden.
Junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren sind erneut aufgerufen, sich musikalisch am Songcontest „Dein Song für EINE WELT!“ mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen. Einsendeschluss: 15. Mai.
Die Faire Woche 2025 findet vom 12. bis 26. September statt. Sie steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Vielfalt des Fairen Handels: Vielfalt von Menschen und ihrem Engagement sowie in der Natur. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist die Faire Woche bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels.
Der neue Ratgeber „Klimaanpassung (für) zuhause“ der Verbraucher Initiative (Bundesverband) liefert auf 20 Seiten wertvolle Tipps für Extremwetterschutz sowie gesundheitliche Klimaanpassung in privaten Haushalten. Eine integrierte Checkliste erleichtert die Umsetzung.
Veranstaltungen & digitale Angebote
VENROB bietet online einen aktuellen Veranstaltungskalender.
Möchten Sie eine eigene Veranstaltung bewerben? Dann tragen Sie diese einfach hier in unseren Kalender ein.
6.2., 9.30 – 14 Uhr, Werder: Solidarity Event — International Day of Zero Tolerance for Female Genital Mutilation; Infos und Anmeldung
7. – 9.2., Müncheberg-Trebnitz: Antirasissmustraining (Grundlagen); Infos und Anmeldung
11.2., 14 – 16 Uhr, online: Ein menschenwürdiges Existenzminimum in der sozial-ökologischen Transformation – Herausforderungen und Lösungsansätze; Infos und Anmeldung
11.2., 18.20 Uhr, online: Inequality and colonial continuities in the international financial system; Infos und Anmeldung
14.2., 9 – 18 Uhr, Berlin: Rassismus- und Antisemitismuskritik im Kontext des Israel-Palästina-Konflikts; Infos und Anmeldung
14.2., ganztags, bundesweit: Klimastreik zur Bundestagswahl; Infos und Beteiligungsmöglichkeiten (Potsdam: 14 Uhr, Horstweg/Rewe)
16.2., Berlin: Mutig. Menschlich. Miteinander — Kundgebung zur Eröffnung der Aktionswoche für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte. Infos und Anmeldung
18.2., 13 – 14 Uhr, online: Beratungscafé von Engagement Global; Infos und Anmeldung
18.2., 16 – 18 Uhr, online: ENSA-Fortbildung Bilder im Kopf — Durch Nord-Süd-Schulpartnerschaften Vorurteile abbauen und neue Perspektiven eröffnen“; Infos und Anmeldung (bis 17.2.)
21.2., 15.30 – 17.30 Uhr, Berlin: Curare, Kautschuk, Stevia — koloniale Spurensuche. Führung durch die Gewächshäuser; Infos und Anmeldung
24.2., 18 Uhr, Berlin: Venezuela: Land ohne Hoffnung?; Infos und Anmeldung
25.2., 19 – 20 Uhr, online: Agri-PV in Brandenburg — ein Praxisbericht; Infos und Anmeldung
28.2., 16 – 18 Uhr, Berlin: Viele Bäume machen noch keinen (Regen-)Wald — koloniale Spurensuche. Führung durch die Gewächshäuser; Infos und Anmeldung
5.3., 9 – 13 Uhr, online: Global VERlernen: Bildungsmaterialien zum Thema Wissen und Macht (2. Teil des Seminars am 31.3.); Infos und Anmeldung
12.3., 13 – 16 Uhr, digital: Colonial continuities in the area of social protection: Learning from the past and present; Infos und Anmeldung
18.3., 9.30 – 12 Uhr, Berlin: EU-Förderprogramme — auch interessant für entwicklungspolitische NGOs; Infos und Anmeldung
21. – 22.3., Berlin: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen — Anregungen für eine diskriminierungssensible pädagogische Umsetzung im Unterricht — Pädagogische Fortbildungsreihe 2025 für Brandenburg; Infos und Anmeldung
28./29.3., Berlin: Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen — Anregungen für eine diskriminierungssensible pädagogische Umsetzung im Unterricht — Pädagogische Fortbildungsreihe 2025 für Berlin; Infos und Anmeldung
Für weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Berlin empfehlen wir den Veranstaltungskalender des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags.
Veranstaltungen bundesweit finden Sie auf den Seiten der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd und von Engagement Global.
Für weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Berlin empfehlen wir den Veranstaltungskalender des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags.
Veranstaltungen bundesweit finden Sie auf den Seiten der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd und von Engagement Global.
VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?
Einladung zum Mitmachen bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg: Einzelperson oder Verein, Einrichtung, Initiative, Unternehmen (mit Sitz oder wesentlicher Tätigkeit in Brandenburg).
→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.
Wir sind schon Mitglied: Aktionsladen Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Potsdam; Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e.V.; Cagintua e.V.; Carpus e.V.; Collective Leadership Institute; Demokratie und Integration Brandenburg e.V./RAA Brandenburg; Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.; Echo Kamerun e.V.; Eine-Welt-Laden Cottbus e.V.; ESTArupin e.V.; Gesellschaft für Europa- und Kommualpolitik e.V. (GEKO); Gesellschaft für Solidarische Entwicklungszusammenarbeit e.V. (gse); Halle 36 e.V.; HochVier – Gesellschaft für politische und interkulturele Bildung e.V.; Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. (JuSeV) / Globales Lernen an Oder und Spree; Kirchlicher Entwicklungsdienst der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz; Lateinamerika-Arbeitskreis tierra unida e.V.; Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V.; Loewenherz e.V.; Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e.V.; Orientierungszentrum fur Migranten/-innen und Flüchtlinge (OMF) e.V.; PAWLO-Masoso e.V.; PowerShift Brandenburg e.V.; Puerto Alegre e.V.; Segena e.V.; Stadt-Land.move e.V.; Stiftung für Engagement und Bildung e.V.; Sustainable Villages Foundation; United Action Women and Girls e.V.; WeltTrends e.V.
Impressum
Herausgeber: VENROB e.V., Tuchmacherstr. 49, 14482 Potsdam, Tel.: +49 (0)331 / 7 04 89 66
E‑Mail: info@venrob.de; www.venrob.de, www.facebook.com/venrob.e.v.; V.i.S.d.P.: Alexander Engels; Sprecher*innenrat: Barbara Neubert, Uwe Prüfer, Dr. Marius Haberland, Marianne Balle Moudoumbou, Alexander Engels. Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam (VR 1736).
VENROB e.V. ist als gemeinnützig anerkannt unter Steuernr. 046/141/00619 beim Finanzamt Potsdam/Stadt. Bankverbindung/Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS.
Für die Inhalte verlinkter Internetseiten ist VENROB nicht verantwortlich. Der B‑B-Rundbrief wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg herausgegeben.
Redaktionsschluss für den nächsten B‑B-Rundbrief: 28. Februar 2025.
Kontakt: rundbrief@venrob.de