B‑B-Rundbrief April 2025
entwicklungs- und umweltpolitische Informationen
aus Brandenburg und Berlin
AUS DEM INHALT
- VENROB startet Orga-Prozess
- Landesetat mit Abstrichen
- Schlösserstiftung zeigt Kolonialverstrickung Brandenburgs
- Auszeichnung für Brandenburg-Promotorin
- Methodentag: Globales Lernen in Brandenburg
Liebe Leser*innen!
Worüber soll man sich zurzeit als erstes aufregen? Kippen Demokratieförderung und Informationsfreiheitsgesetz in den Koa-Verhandlungen? Die CDU stellt sich offenbar in Sachen kolonialer Aufarbeitung quer? Im Handstreich zerstört Bulldozer-Präsident Trump USAID und befeuert neue Handelskriege, unter denen der Globale Süden am meisten leiden wird. In Nahost geht es brutaler zu denn je. In Myanmar bringt nicht einmal eine Erdbeben-Katastrophe die Militärführung zu friedlicher Einsicht. Und ich denke, Sie können diese Kette problemlos fortsetzen. Übrigens war am 5. April der Internationale Tag des Gewissens – leider nichts davon zu spüren.
Alexander Engels
für den Sprecher*innenrat
VENROB aktuell
Safe the date! Jahresmitgliederversammlung von VENROB am Sonnabend, 28. Juni 2025, ab 10 Uhr im Interkulturellen Zentrum der BBAG in Potsdam-Babelsberg, Schulstraße 8b. Auf dem Programm:
- Wahlen zum Sprecher*innenrat (Interessierte gesucht!)
- Beratung über inhaltliche und strategische Arbeit
- Jubiläum 30 Jahre VENROB
- Verabschiedung von Uwe Prüfer in den Ruhestand
Thematischer Abschluss zur Diskussion mit den Mitgliedern. Interessiert an einer Mitgliedschaft? Lust auf Mitarbeit im Sprecher*innenrat? Bitte einfach in der Geschäftsstelle nachfragen! info@venrob.de
Liebe Mitglieder: VENROB will und muss sich weiterentwickeln. Dafür braucht er auch Eure und Ihre Ideen und Vorstellungen. Der Prozess zur Organisationsentwicklung unter professionellem Coaching hat begonnen. Zum Auftakt haben alle Mitglieder a) eine Mail mit Link zu einer Umfrage und b) eine Einladung zu einem Ziele-Neu-Denken-Workshop (erst mal zur Terminfindung) erhalten. Die OE-Koordinierungsgruppe von VENROB bittet um rege Beteiligung. Jetzt ist die beste Chance, um sich einzubringen. Falls die Mails nicht angekommen sind, bitte rasch nachfragen per Mail an Marius Haberland, haberland@venrob.de.

Der Entwurf des Landeshaushaltes, der nun in der Befassung des Landtages liegt, sieht im Einzelplan 12 – Ministerium der Finanzen und für Europa (MdFE) – rund 160.000 Euro für „Zuschüsse für laufende Zwecke im In- und Ausland für Nichtregierungsorganisationen (NRO) im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit/Nachhaltige Entwicklung“ vor, die zur Kofinanzierung des Eine-Welt-Promotor*innenprogramms dienen. Die veranschlagten 48 T€ für Projektarbeit sind leider eine Kürzung gegenüber den Vorjahren um 20 Prozent. Geplant sind zudem 50 T€ Zuwendungen an die Stiftung Entwicklung und Frieden, insbesondere für die Potsdamer Frühjahrsgespräche.
Das VENROB-Projekt trotzt dem Zeitgeist: Während die EU-Kommission dem Druck von rechts nachgibt und mit dem sogenannten Omnibus einen Gesetzesentwurf vorstellt, der die hart erkämpfte EU-Lieferkettenrichtlinie massiv verwässert, formiert sich das Fairgabe-Bündnis für Brandenburg weiter. Im Auftaktworkshop Anfang März wurden Grundlagen der Zusammenarbeit und die Ziele des Bündnisses erarbeitet. Beim EKD-Nachhaltigkeitsforum am 3. April in Berlin zum Thema „Nachhaltig Wirtschaften – wir schaffen das, wenn …“ konnten einige wertvolle Kontakte für die Bündnisarbeit geknüpft werden. Kontakt: Nora Lust, projektleitung@venrob.de.
Der VENROB-Sprecher*innenrat trifft sich am 13. Mai um 19 Uhr (digitale Sitzung). Themen werden u.a. der Prozess der Organisationsentwicklung, die Auswertung des Starts in die neue Phase des Promo-Programms sowie die Vorbereitung der Mitgliederversammlung sein.
Infos aus Brandenburg
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kommt einer langjährigen Forderung nach, die koloniale Vergangenheit Brandenburgs stärker zu beleuchten. Die Veranstaltungsreihe „Welten verbinden“ widmet sich 2025 den kolonialen Verflechtungen ihrer Liegenschaften und Sammlungen. Sie bietet verschiedene Formate an mehreren Standorten. Parallel dazu entsteht das Workbook „Dunkelgold“, das u.a. die Beteiligung Brandenburgs am Versklavungshandel darstellt. Auftakt der Reihe war eine Führung im Schlossmuseum Oranienburg am 30. März. Weitere Veranstaltungen im Online-Kalender der Stiftung.
Für brandenburgische Bildungsprojekte zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Agenda 2030 stehen 2025 Mittel im SDG-Programm bei der Stiftung Nord-Süd-Brücken zur Verfügung. Die Projekte müssen stets globale Zusammenhänge zwischen Ländern des Globalen Südens und des Globalen Nordens zeigen. Nächste Antragsfrist ist der 14. April (für die Vergabesitzung am 26. Mai).
Unter dem Motto „Regenbogensommer 2025“ möchte die Kampagne „Schöner leben ohne Nazis“ in diesem Jahr auf Tour gehen. Um die Finanzierung zu gewährleisten startet am 8. April eine Crowdfunding-Kampagne.
Save-the Date: Der Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg tagt in diesem Jahr am 7. November von 10 bis ca. 15 Uhr voraussichtlich in Potsdam.
Die nächste Sitzung des Ausschusses für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik findet am 15. Mai ab 10 Uhr statt. Für den Besuch ist eine Anmeldung erforderlich (ausschussaee@landtag.brandenburg.de, Tel. 0331 / 966 11 41). Die Sitzungen kann via Livestream oder im Nachhinein in der Mediathek des Parlaments verfolgt werden.
Im brandenburgischen Nauen steht die weltweit älteste noch aktive Großfunkstation. Mit den weiteren Funkstationen in Kamina (Togo) und Windhoek (Namibia) bildete dieses Dreieck 1914 das Vorzeigeprojekt des Deutschen Reiches für den Ausbau seines kolonialen, imperialen Machtanspruchs. Diese Facette des Kolonialismus beleuchtet die Ausstellung „Signale der Macht. Nauen, Kamina, Windhoek“. Sie wird am 15. Mai im Brandenburg Museum in Potsdam eröffnet.
Von VENROB-Mitgliedern
Elbgarten Wittenberge: Beim BarCamp „Prignitz gestalten“ werden Ideen gesucht. Es richtet sich an Personen, Einrichtungen und Unternehmen, die gemeinsam die Prignitz besser machen möchten (10. Mai, Kulturkombinat, Am Hohen Ende 25, 19348 Perleberg). Es sind sowohl Tickets für Prignitzer:innen als auch für Menschen aus dem Berliner oder Hamburger Raum reserviert. Anmeldung online.
BBAG: Am Freitag, den 9. Mai 2025, findet das Potsdamer Europafest 2025 statt. Die BBAG organisiert das Fest auf dem Alten Markt in Potsdam und bietet Möglichkeiten, sich am Info- und Aktionsangebot zu beteiligen. Gerade angesichts der aktuellen Weltlage soll das Europafest betonen, dass die Herausforderungen nur gemeinsam zu bewältigen sind.
Puerto Alegre: Unter dem Motto „Fair steht dir“ bietet Puerto Alegre mit seinem Weltladen, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 20 in Frankfurt (Oder), temporär ein Bekleidungssortiment an. Vom 7. bis 9. April, 10 – 18 Uhr, kann fair gehandelte Bekleidung erworben werden. Am 12. April, 9.30 – 12 Uhr, in der St.-Gertraud-Kirche findet ein Faires Frühstück mit einem Vortrag des Nahostreferenten von medico international, Riad Othman, über „Westjordanland UND Gaza?“ statt. Mehr Infos auf der Veranstaltungsseite des Vereins, der in diesem Jahr auch sein 35-jähriges Bestehen feiert – VENROB gratuliert ganz herzlich!
Eine-Welt-Promotor*innen
Fokusthemen im Promo-Programm gesetzt: Das Promotor*innenprogramm „Gemeinsam, gerecht, nachhaltig – Globale Solidarität für weltgesellschaftlichen Zusammenhalt“ (2025 – 27) wird von den 16 Landesnetzwerke und ihrem Zusammenschluss agl e.V. organisiert. Parallel zu ihren Aktivitäten setzen die Kolleg*innen die mittel- und langfristigen Planungen fort. Im Rahmen der bundesweiten Planung werden in Brandenburg die beiden Fokusthemen „Weltgesellschaftlicher Zusammenhalt, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Frieden und Globale Solidarität“ und „Flucht und Migration, Migrantisch-diasporische Perspektiven“ besonders berücksichtigt werden. Im Land Brandenburg konnten bisher statt der geplanten sieben bisher nur fünf Kolleg*innen starten, da die Ko-Finanzierung aus dem Ministerium der Finanzen und für Europa vor der Verabschiedung des Landeshaushaltes noch nicht final gesichert ist. In dessen nun veröffentlichtem Entwurf sind die Mittel dafür eingestellt. Informationen beim Landeskoordinator Uwe Prüfer, pruefer@venrob.de, bzw. auf der Programm-Website.
Fatuma Musa Afrah, Brandenburger Eine-Welt-Promotorin, erhält die Auszeichnung „Botschafter/-in für Demokratie und Toleranz“. Die Jury der Bundeszentrale für politische Bildung hat ihre Aktivitäten als herausragendes zivilgesellschaftliches Engagement eingestuft und sie zu einer von fünf Preistragenden bestimmt. Sie wurde von der Robert Bosch Stiftung vorgeschlagen und aus 124 Vorschlägen ausgewählt. Die Preisverleihung wird während eines Festaktes zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai in Berlin stattfinden. Kontakt: Promotorin Fatuma Musa Afrah, info@united-action.de
Brandenburg kreativ im Aufbruch – das Promo-Proramm ist dabei: Orte für lebendige Erzählungen und innovative Projekte, Räume für zivilgesellschaftliche Initiativen und für ein zukunftsfähiges Miteinander – das soll Brandenburg gerade in herausfordernden Zeiten sein. Dazu zählt der fortgesetzte Austausch mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte (BKG) zur gegenseitigen Stärkung, Vernetzung und Kooperation. Damit werden insbesondere auch Beiträge migrantisch-diasporischer Gruppen und Organisationen zur aktiven Mitgestaltung Brandenburgs unterstützt. Dazu folgender Veranstaltungstipp: 7. April, Antragsfitness für das Förderprogramm „Kulturelle Bildung und Partizipation“. Kontakt: Promotorin Jahsa Rebecca Wiles, promotorin@venrob.de.
Globales Lernen
Kinder und Jugendliche können sich online selbstständig rund um die Themen Regenwald und Klimaschutz informieren. Die Stiftung OroVerde hat ihre Lernplattform „Regenwald für Kids“ freigeschaltet. Altersgerecht gibt es dort Infos über Ernährung, Landwirtschaft, Papier, Bodenschätze, Kreisläufe und mehr.
Globale Perspektiven bereichern Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das soll beim BNE-Methodentag 2025 „Perspektiven wechseln, Wandel gestalten – Globales Lernen in Brandenburg“ deutlich werden (9. April, 9.30 – 15.30 Uhr, Potsdam-Babelsberg). Die Auseinandersetzung mit einem transformativen, globalen Blick auf BNE kann nicht nur den Horizont erweitern, sondern fungiert als Einladung, neue Umgangsformen mit der Welt zu lernen und Gerechtigkeitsansätze einzubeziehen.
Zur bundesweiten Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ am 18. Juni 2025 lädt EPIZ Berlin ein. Sie bietet eine Austausch mit Expert*innen aus Bildung und Verwaltung sowie Praxisbeispiele aus Berliner Oberstufenzentren.
Bildungsakteur*innen, die sich auf den Weg machen, Nachhaltigkeit und BNE im Sinne des Whole Institution Approach stärker in ihrer Arbeit und in ihrer Organisation zu verankern, müssen verschiedene Schritte gehen. Um das Erlernen und Erproben dieser Schritte praxisnah und gemeinsam mit Gleichgesinnten zu fördern, bietet die Servicestelle BNE Brandenburg die berufsbegleitende Online-Weiterbildung “Vier Plus” an (7. Mai, 9.30 – 11.30 Uhr).
BREBIT
Projekttage der 21. BREBIT unter den Thema „Ein (An-)Recht worauf?“ können bis zur Sommerpause über die BREBIT-Website gebucht werden. Die 52 Angebote und zwölf Film-Vorschläge rund um die Themen Macht, Recht und globale Gerechtigkeit für das Schuljahr 2024/2025 bringen globale Fragen lebendig in den Klassenraum. Außerdem im Katalog zu finden: Materialien und Angebote für Lehrkräfte und ein Glossar mit Anregungen für den diskriminierungssensiblen und bewussten Umgang mit gängigen Begriffen des Globalen Lernens. Kontakt: info@brebit.org.
Beim Netzwerktreffen am 31. März „Kooperativ denken – lokal lernen“ entstand eine Akteursanalyse zum Globalen Lernen in Brandenburg. Das nächste Treffen des vierteljährlich stattfindenden gemeinsamen Lern- und Reflexionsraums ist für den 23. Juni im Grünen Klassenzimmer in Beelitz geplant. Kontakt/Infos: info@brebit.org.
Bildungsarbeit kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln, dazu lädt die Fortbildung „Zwischen Wissen und Nicht-Wissen: Bildung für die Zukunft“ ein (3./4. Juni, Bildungsstätte Schloss Gollwitz/Brandenburg an der Havel). Das eigene Weltverständnis ist eng verwoben mit dem Umgang mit Wissen in der europäischen Globalgeschichte. In der Fortbildung sollen diese Vorstellungen von Wissen und Nicht-Wissen bearbeitet und ein Stück weit dekolonialisiert werden. Infos und Anmeldung: info@brebit.org.
NRO und Politik
„100 Boote – 100 Millionen Menschen” ist ein sozialkritisches Kunstprojekt und ein Solidaritätszeichen für Millionen Menschen auf der Flucht. Initiiert von der AWO Sachsen-Anhalte haben deutschlandweit tausende Menschen mehr als 110 XXL-Origami-Boote gefaltet und mit Botschaften versehen. Die Botschaften wurden 2024 in Berlin präsentiert und werden am 12. Mai 2025 zum EU-Parlament nach Brüssel getragen — mit Aktionstag. Infos und Beteiligungsmöglichkeiten gibt es online.
Am 14. Juni ist der Tag der Klimademokratie. Im Wahlkampf wurden Klimalösungen von den Parteien ignoriert. Auch in den Koalitionsverhandlungen ist noch vieles offen. Am 14.6. können Teilnehmende mit den neuen Mitgliedern des Bundestags in Online-Gesprächen über ihre brennenden Klimafragen reden. Der Tag der Klimademokratie ist eine Initiative von Bürgerlobby Klimaschutz, GermanZero und Together for Future.
Das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB) bietet demnächst online Seminare an für die Projektbeantragung und zur Wirkung von Projekten. Die Seminare finden im April und Mai statt. Mehr Infos auf der FEB-Website.
Der Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels” für Kommunen zum Themenfeld „Fairer Handel und Faire Beschaffung“ startet eine neue Runde. Besonders gefragt sind Projekte, die fairen Handel mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit verknüpfen, Missstände in globalen Lieferketten adressieren oder die regionale Vernetzung mit anderen Kommunen stärken. Infos online und bei Veranstaltungen von Engagement Global.
Werde Erd-Charta-Botschafter*in! Die Deutsche Erd-Charta-Koordinierungsstelle/Ökumenische Initiative Eine Welt e.V. bietet eine Multiplikator*innen-Ausbildung zu ganzheitlich-globaler Nachhaltigkeit an: Turning conscience into action!“ – „Bewusstsein in Aktion wandeln!“. Infos und Anmeldung auf der Website.
Das Konzeptwerk Neue Ökonomie organisiert von Mai 2025 bis Mai 2026 die (berufsbegleitende) Weiterbildung “Zusammenwachsen — Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Krisenzeiten”. Anmeldung sind bis zum 13. April über die Projektwebsite möglich.
Junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren sind erneut aufgerufen, sich musikalisch am Songcontest „Dein Song für EINE WELT!“ mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen. Einsendeschluss: 15. Mai.
Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Globale Krisen und soziale Ungleichheit nehmen stetig zu. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Bildung und gesellschaftliche Transformation die öffentliche Ringvorlesung „Eigentum verpflichtet? Unternehmertum und Verantwortung in Zeiten globaler Krisen“ von März bis Juni 2025. Eine Online-Teilnahme ist möglich.
Die Faire Woche 2025 findet vom 12. bis 26. September statt. Sie steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Vielfalt des Fairen Handels: Vielfalt von Menschen und ihrem Engagement sowie in der Natur. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist die Faire Woche bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels.
Veranstaltungen & digitale Angebote
VENROB bietet online einen aktuellen Veranstaltungskalender.
Möchten Sie eine eigene Veranstaltung bewerben? Dann tragen Sie diese einfach hier in unseren Kalender ein.
7.4., online: Transformation Literacy Conference: Empowering Metrics and Enlivening Narratives for Achieving Sustainable Development Goals; Infos und Anmeldung
7.4., 16 – 17.30 Uhr, online: Antragsfitness für das Förderprogramm „Kulturelle Bildung und Partizipation“ 2025; Infos und Anmeldung
8.4., 15 – 18 Uhr, online: Vielfalt, Identität, Globales Lernen; Infos und Anmeldung
8.4., 16 – 17.30 Uhr, online: Faire Woche — Vielfalt im Fairen Handel; Infos und Anmeldung
9.4., 9.30 – 15.30 Uhr, Potsdam: Methodentag BNE 2025: Perspektiven wechseln, Wandel gestalten – Globales Lernen in Brandenburg; Infos und Anmeldung
10.4., 9.12 Uhr, online: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement digital — Nachhaltigkeitsstrategie durch Good-Practice-Austausch verbessern; Infos und Anmeldung
10.4., 16 – 17.30 Uhr, online: Faire Woche für Einsteiger; Infos und Anmeldung
10.4., 18 – 20 Uhr, Berlin: Internationale Steuergerechtigkeit; Infos und Anmeldung
11.4., 13 – 17 Uhr, Cottbus: Fotoshooting zur Bewegung „Gesichter gegen Rechts“; Infos und Anmeldung
12.4., 9.30 – 12 Uhr, Frankfurt (Oder): Faires Frühstück mit Vortrag „Westjordanland UND Gaza?“; Infos und Anmeldung
15.4. 17 – 19 Uhr, online: Antragstellung im EZ-Kleinprojektefonds; Infos und Anmeldung
15.4., 18 – 19.30 Uhr, online: Vorbereitung auf den Weltladentag 2025; Infos und Anmeldung
16.4. 17 – 19 Uhr, online: Application in the EZ-Kleinprojektefonds (auch für Partnerorganisationen aus dem Globalen Süden); Infos und Anmeldung
15. – 24.4., Liebenberg: Ferien-Workshops „Klimawandel in Brandenburg zum Anfassen“; Infos und Anmeldung
26.4., 14 – 17 Uhr, Eisenhüttenstadt: Ausstellungseröffnung „Fremde Freunde. Völkerfreundschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit“; Infos und Anmeldung
29.4., 11 – 13 Uhr, online: Klimawandel und Menschen mit Behinderung in der Entwicklungszusammenarbeit: Herausforderungen, Lösungen und ways forward; Infos und Anmeldung bis 22.4.
4.5., 12 Uhr, Oranienburg: Porzellan, Lack und Elfenbein. Woher kommen unsere Kunstschätze? Sonderführung; Infos und Anmeldung
4.5., 14 Uhr, Berlin, Schloss Glienicke: Harry Maitey — von Hawai’i auf die Pfaueninsel; Infos und Anmeldung
5. – 19.5., online: Willkommen im Verein! Fortbildung zur Mitgliedergewinnung; Infos und Anmeldung
6.5., 9 – 12 Uhr, online: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement digital – Nachhaltigkeitshaushalt in Verwaltungsabläufe integrieren; Infos und Anmeldung
7.5., 9.30 – 11.30 Uhr, online: Vier Plus — Weiterbildung für BNE in Brandenburg; Infos und Anmeldung
Für weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Berlin empfehlen wir den Veranstaltungskalender des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags.
Veranstaltungen bundesweit finden Sie auf den Seiten der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd und von Engagement Global.
VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?
Einladung zum Mitmachen bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg: Einzelperson oder Verein, Einrichtung, Initiative, Unternehmen (mit Sitz oder wesentlicher Tätigkeit in Brandenburg).
→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.
Wir sind schon Mitglied: Aktionsladen Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Potsdam; Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e.V.; Cagintua e.V.; Carpus e.V.; Collective Leadership Institute; Demokratie und Integration Brandenburg e.V./RAA Brandenburg; Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.; Echo Kamerun e.V.; Eine-Welt-Laden Cottbus e.V.; ESTArupin e.V.; Gesellschaft für Europa- und Kommualpolitik e.V. (GEKO); Gesellschaft für Solidarische Entwicklungszusammenarbeit e.V. (gse); Halle 36 e.V.; HochVier – Gesellschaft für politische und interkulturele Bildung e.V.; Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. (JuSeV) / Globales Lernen an Oder und Spree; Kirchlicher Entwicklungsdienst der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz; Lateinamerika-Arbeitskreis tierra unida e.V.; Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V.; Loewenherz e.V.; Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e.V.; Orientierungszentrum fur Migranten/-innen und Flüchtlinge (OMF) e.V.; PAWLO-Masoso e.V.; PowerShift Brandenburg e.V.; Puerto Alegre e.V.; Segena e.V.; Stadt-Land.move e.V.; Stiftung für Engagement und Bildung e.V.; Sustainable Villages Foundation; United Action Women and Girls e.V.; WeltTrends e.V.
Impressum
Herausgeber: VENROB e.V., Tuchmacherstr. 49, 14482 Potsdam, Tel.: +49 (0)331 / 7 04 89 66
E‑Mail: info@venrob.de; www.venrob.de, www.facebook.com/venrob.e.v.; V.i.S.d.P.: Alexander Engels; Sprecher*innenrat: Barbara Neubert, Uwe Prüfer, Dr. Marius Haberland, Marianne Balle Moudoumbou, Alexander Engels. Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam (VR 1736).
VENROB e.V. ist als gemeinnützig anerkannt unter Steuernr. 046/141/00619 beim Finanzamt Potsdam/Stadt. Bankverbindung/Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS.
Für die Inhalte verlinkter Internetseiten ist VENROB nicht verantwortlich. Der B‑B-Rundbrief wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg herausgegeben.
Redaktionsschluss für den nächsten B‑B-Rundbrief: 2. Mai 2025.
Kontakt: rundbrief@venrob.de