B-B-Rundbrief April 2025 – entwicklungs- und umweltpolitische Informationen aus Brandenburg und Berlin

B‑B-Rundbrief April 2025

entwicklungs- und umweltpolitische Informationen
aus Brandenburg und Berlin

AUS DEM INHALT

  • VENROB star­tet Orga-Prozess
  • Lan­des­etat mit Abstrichen
  • Schlös­ser­stif­tung zeigt Kolo­ni­al­ver­stri­ckung Brandenburgs
  • Aus­zeich­nung für Brandenburg-Promotorin
  • Metho­den­tag: Glo­ba­les Ler­nen in Brandenburg

Liebe Leser*innen!

Wor­über soll man sich zur­zeit als ers­tes auf­re­gen? Kip­pen Demo­kra­tie­för­de­rung und Infor­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz in den Koa-Ver­hand­lun­gen? Die CDU stellt sich offen­bar in Sachen kolo­nia­ler Auf­ar­bei­tung quer? Im Hand­streich zer­stört Bull­do­zer-Prä­si­dent Trump USAID und befeu­ert neue Han­dels­kriege, unter denen der Glo­bale Süden am meis­ten lei­den wird. In Nah­ost geht es bru­ta­ler zu denn je. In Myan­mar bringt nicht ein­mal eine Erd­be­ben-Kata­stro­phe die Mili­tär­füh­rung zu fried­li­cher Ein­sicht. Und ich denke, Sie kön­nen diese Kette pro­blem­los fort­set­zen. Übri­gens war am 5. April der Inter­na­tio­nale Tag des Gewis­sens – lei­der nichts davon zu spüren.

Alex­an­der Engels
für den Sprecher*innenrat

VENROB aktuell

Safe the date! Jah­res­mit­glie­der­ver­samm­lung von VENROB am Sonn­abend, 28. Juni 2025, ab 10 Uhr im Inter­kul­tu­rel­len Zen­trum der BBAG in Pots­dam-Babels­berg, Schul­straße 8b. Auf dem Programm:

  • Wah­len zum Sprecher*innenrat (Inter­es­sierte gesucht!)
  • Bera­tung über inhalt­li­che und stra­te­gi­sche Arbeit
  • Jubi­läum 30 Jahre VENROB
  • Ver­ab­schie­dung von Uwe Prü­fer in den Ruhestand

The­ma­ti­scher Abschluss zur Dis­kus­sion mit den Mit­glie­dern. Inter­es­siert an einer Mit­glied­schaft? Lust auf Mit­ar­beit im Sprecher*innenrat? Bitte ein­fach in der Geschäfts­stelle nach­fra­gen! info@venrob.de 

Liebe Mit­glie­der: VENROB will und muss sich wei­ter­ent­wi­ckeln. Dafür braucht er auch Eure und Ihre Ideen und Vor­stel­lun­gen. Der Pro­zess zur Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung unter pro­fes­sio­nel­lem Coa­ching hat begon­nen. Zum Auf­takt haben alle Mit­glie­der a) eine Mail mit Link zu einer Umfrage und b) eine Ein­la­dung zu einem Ziele-Neu-Den­ken-Work­shop (erst mal zur Ter­min­fin­dung) erhal­ten. Die OE-Koor­di­nie­rungs­gruppe von VENROB bit­tet um rege Betei­li­gung. Jetzt ist die beste Chance, um sich ein­zu­brin­gen. Falls die Mails nicht ange­kom­men sind, bitte rasch nach­fra­gen per Mail an Marius Haber­land, haberland@venrob.de.

Gespräch mit dem Minister der Finanzen und für Europa, Robert Crumbach (BSW)
Mit dem Minis­ter der Finan­zen und für Europa, Robert Crum­bach (BSW, r.) kamen Bar­bara Neu­bert, Marius Haber­land (l.) und Uwe Prü­fer vom VENROB-Sprecher*innenrat am 24. März zu einem ein­stün­di­gen Gespräch zusam­men. Zum Minis­ter-Port­fo­lio gehört auch Ent­wick­lungs­po­li­tik. The­men für den Aus­tausch in auf­ge­schlos­se­ner Atmo­sphäre waren u.a. die aktu­el­len Schwer­punkte des Lan­des­netz­wer­kes, das Eine-Welt-Promotor*innenprogramm und der Round Table Ent­wick­lungs­po­li­tik Bran­den­burg. Beide Sei­ten haben die Bedeu­tung der ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Bil­dungs­ar­beit her­vor­ge­ho­ben, v.a. um ein brei­te­res Ver­ständ­nis für Pro­zesse und Pro­bleme der Glo­ba­li­sie­rung zu unter­stüt­zen (Foto: Chris­tin Steffen/​MdFE).

Der Ent­wurf des Lan­des­haus­hal­tes, der nun in der Befas­sung des Land­ta­ges liegt, sieht im Ein­zel­plan 12 – Minis­te­rium der Finan­zen und für Europa (MdFE) – rund 160.000 Euro für „Zuschüsse für lau­fende Zwe­cke im In- und Aus­land für Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen (NRO) im Rah­men der Entwicklungszusammenarbeit/​Nachhaltige Ent­wick­lung“ vor, die zur Kofi­nan­zie­rung des Eine-Welt-Promotor*innenprogramms die­nen. Die ver­an­schlag­ten 48 T€ für Pro­jekt­ar­beit sind lei­der eine Kür­zung gegen­über den Vor­jah­ren um 20 Pro­zent. Geplant sind zudem 50 T€ Zuwen­dun­gen an die Stif­tung Ent­wick­lung und Frie­den, ins­be­son­dere für die Pots­da­mer Frühjahrsgespräche.

Das VEN­ROB-Pro­jekt trotzt dem Zeit­geist: Wäh­rend die EU-Kom­mis­sion dem Druck von rechts nach­gibt und mit dem soge­nann­ten Omni­bus einen Geset­zes­ent­wurf vor­stellt, der die hart erkämpfte EU-Lie­fer­ket­ten­richt­li­nie mas­siv ver­wäs­sert, for­miert sich das Fair­gabe-Bünd­nis für Bran­den­burg wei­ter. Im Auf­takt­work­shop Anfang März wur­den Grund­la­gen der Zusam­men­ar­beit und die Ziele des Bünd­nis­ses erar­bei­tet. Beim EKD-Nach­hal­tig­keits­fo­rum am 3. April in Ber­lin zum Thema „Nach­hal­tig Wirt­schaf­ten – wir schaf­fen das, wenn …“ konn­ten einige wert­volle Kon­takte für die Bünd­nis­ar­beit geknüpft wer­den. Kon­takt: Nora Lust, projektleitung@venrob.de.

Der VENROB-Sprecher*innenrat trifft sich am 13. Mai um 19 Uhr (digi­tale Sit­zung). The­men wer­den u.a. der Pro­zess der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, die Aus­wer­tung des Starts in die neue Phase des Promo-Pro­gramms sowie die Vor­be­rei­tung der Mit­glie­der­ver­samm­lung sein.

Infos aus Brandenburg

Die Stif­tung Preu­ßi­sche Schlös­ser und Gär­ten Ber­lin-Bran­den­burg (SPSG) kommt einer lang­jäh­ri­gen For­de­rung nach, die kolo­niale Ver­gan­gen­heit Bran­den­burgs stär­ker zu beleuch­ten. Die Ver­an­stal­tungs­reihe „Wel­ten ver­bin­den“ wid­met sich 2025 den kolo­nia­len Ver­flech­tun­gen ihrer Lie­gen­schaf­ten und Samm­lun­gen. Sie bie­tet ver­schie­dene For­mate an meh­re­ren Stand­or­ten. Par­al­lel dazu ent­steht das Work­book „Dun­kel­gold“, das u.a. die Betei­li­gung Bran­den­burgs am Ver­skla­vungs­han­del dar­stellt. Auf­takt der Reihe war eine Füh­rung im Schloss­mu­seum Ora­ni­en­burg am 30. März. Wei­tere Ver­an­stal­tun­gen im Online-Kalen­der der Stif­tung

Für bran­den­bur­gi­sche Bil­dungs­pro­jekte zu den 17 UN-Nach­hal­tig­keits­zie­len (SDG) der Agenda 2030 ste­hen 2025 Mit­tel im SDG-Pro­gramm bei der Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken zur Ver­fü­gung. Die Pro­jekte müs­sen stets glo­bale Zusam­men­hänge zwi­schen Län­dern des Glo­ba­len Südens und des Glo­ba­len Nor­dens zei­gen. Nächste Antrags­frist ist der 14. April (für die Ver­ga­be­sit­zung am 26. Mai). 

Unter dem Motto „Regen­bo­gen­som­mer 2025“ möchte die Kam­pa­gne „Schö­ner leben ohne Nazis“ in die­sem Jahr auf Tour gehen. Um die Finan­zie­rung zu gewähr­leis­ten star­tet am 8. April eine Crowd­fun­ding-Kam­pa­gne.

Save-the Date: Der Round Table Ent­wick­lungs­po­li­tik Bran­den­burg tagt in die­sem Jahr am 7. Novem­ber von 10 bis ca. 15 Uhr vor­aus­sicht­lich in Potsdam. 

Die nächste Sit­zung des Aus­schus­ses für Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Ent­wick­lungs­po­li­tik fin­det am 15. Mai ab 10 Uhr statt. Für den Besuch ist eine Anmel­dung erfor­der­lich (ausschussaee@landtag.brandenburg.de, Tel. 0331 /​ 966 11 41). Die Sit­zun­gen kann via Live­stream oder im Nach­hin­ein in der Media­thek des Par­la­ments ver­folgt werden. 

Im bran­den­bur­gi­schen Nauen steht die welt­weit älteste noch aktive Groß­funk­sta­tion. Mit den wei­te­ren Funk­sta­tio­nen in Kamina (Togo) und Wind­hoek (Nami­bia) bil­dete die­ses Drei­eck 1914 das Vor­zei­ge­pro­jekt des Deut­schen Rei­ches für den Aus­bau sei­nes kolo­nia­len, impe­ria­len Macht­an­spruchs. Diese Facette des Kolo­nia­lis­mus beleuch­tet die Aus­stel­lung „Signale der Macht. Nauen, Kamina, Wind­hoek“. Sie wird am 15. Mai im Bran­den­burg Museum in Pots­dam eröffnet. 

 

Von VENROB-Mitgliedern

Elb­gar­ten Wit­ten­berge: Beim Bar­Camp „Pri­g­nitz gestal­ten“ wer­den Ideen gesucht. Es rich­tet sich an Per­so­nen, Ein­rich­tun­gen und Unter­neh­men, die gemein­sam die Pri­g­nitz bes­ser machen möch­ten (10. Mai, Kul­tur­kom­bi­nat, Am Hohen Ende 25, 19348 Per­le­berg). Es sind sowohl Tickets für Prignitzer:innen als auch für Men­schen aus dem Ber­li­ner oder Ham­bur­ger Raum reser­viert. Anmel­dung online

BBAG: Am Frei­tag, den 9. Mai 2025, fin­det das Pots­da­mer Euro­pa­fest 2025 statt. Die BBAG orga­ni­siert das Fest auf dem Alten Markt in Pots­dam und bie­tet Mög­lich­kei­ten, sich am Info- und Akti­ons­an­ge­bot zu betei­li­gen. Gerade ange­sichts der aktu­el­len Welt­lage soll das Euro­pa­fest beto­nen, dass die Her­aus­for­de­run­gen nur gemein­sam zu bewäl­ti­gen sind. 

Puerto Alegre: Unter dem Motto „Fair steht dir“ bie­tet Puerto Alegre mit sei­nem Welt­la­den, Carl-Phil­ipp-Ema­nuel-Bach-Str. 20 in Frank­furt (Oder), tem­po­rär ein Beklei­dungs­sor­ti­ment an. Vom 7. bis 9. April, 10 – 18 Uhr, kann fair gehan­delte Beklei­dung erwor­ben wer­den. Am 12. April, 9.30 – 12 Uhr, in der St.-Gertraud-Kirche fin­det ein Fai­res Früh­stück mit einem Vor­trag des Nah­ost­re­fe­ren­ten von med­ico inter­na­tio­nal, Riad Oth­man, über „West­jor­dan­land UND Gaza?“ statt. Mehr Infos auf der Ver­an­stal­tungs­seite des Ver­eins, der in die­sem Jahr auch sein 35-jäh­ri­ges Bestehen fei­ert – VENROB gra­tu­liert ganz herzlich! 

 

Eine-Welt-Promotor*innen

Fokus­the­men im Promo-Pro­gramm gesetzt: Das Promotor*innenprogramm „Gemein­sam, gerecht, nach­hal­tig – Glo­bale Soli­da­ri­tät für welt­ge­sell­schaft­li­chen Zusam­men­halt“ (2025 – 27) wird von den 16 Lan­des­netz­werke und ihrem Zusam­men­schluss agl e.V. orga­ni­siert. Par­al­lel zu ihren Akti­vi­tä­ten set­zen die Kolleg*innen die mit­tel- und lang­fris­ti­gen Pla­nun­gen fort. Im Rah­men der bun­des­wei­ten Pla­nung wer­den in Bran­den­burg die bei­den Fokus­the­men „Welt­ge­sell­schaft­li­cher Zusam­men­halt, Demo­kra­tie, Rechts­staat­lich­keit, Frie­den und Glo­bale Soli­da­ri­tät“ und „Flucht und Migra­tion, Migran­tisch-dia­spo­ri­sche Per­spek­ti­ven“ beson­ders berück­sich­tigt wer­den. Im Land Bran­den­burg konn­ten bis­her statt der geplan­ten sie­ben bis­her nur fünf Kolleg*innen star­ten, da die Ko-Finan­zie­rung aus dem Minis­te­rium der Finan­zen und für Europa vor der Ver­ab­schie­dung des Lan­des­haus­hal­tes noch nicht final gesi­chert ist. In des­sen nun ver­öf­fent­lich­tem Ent­wurf sind die Mit­tel dafür ein­ge­stellt. Infor­ma­tio­nen beim Lan­des­ko­or­di­na­tor Uwe Prü­fer, pruefer@venrob.de, bzw. auf der Pro­gramm-Web­site

Fatuma Musa Afrah, Bran­den­bur­ger Eine-Welt-Pro­mo­torin, erhält die Aus­zeich­nung „Bot­schaf­ter/-in für Demo­kra­tie und Tole­ranz“. Die Jury der Bun­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung hat ihre Akti­vi­tä­ten als her­aus­ra­gen­des zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment ein­ge­stuft und sie zu einer von fünf Preis­tra­gen­den bestimmt. Sie wurde von der Robert Bosch Stif­tung vor­ge­schla­gen und aus 124 Vor­schlä­gen aus­ge­wählt. Die Preis­ver­lei­hung wird wäh­rend eines Fest­ak­tes zum Tag des Grund­ge­set­zes am 23. Mai in Ber­lin statt­fin­den. Kon­takt: Pro­mo­torin Fatuma Musa Afrah, info@united-action.de

Bran­den­burg krea­tiv im Auf­bruch – das Promo-Proramm ist dabei: Orte für leben­dige Erzäh­lun­gen und inno­va­tive Pro­jekte, Räume für zivil­ge­sell­schaft­li­che Initia­ti­ven und für ein zukunfts­fä­hi­ges Mit­ein­an­der – das soll Bran­den­burg gerade in her­aus­for­dern­den Zei­ten sein. Dazu zählt der fort­ge­setzte Aus­tausch mit der Bran­den­bur­gi­schen Gesell­schaft für Kul­tur und Geschichte (BKG) zur gegen­sei­ti­gen Stär­kung, Ver­net­zung und Koope­ra­tion. Damit wer­den ins­be­son­dere auch Bei­träge migran­tisch-dia­spo­ri­scher Grup­pen und Orga­ni­sa­tio­nen zur akti­ven Mit­ge­stal­tung Bran­den­burgs unter­stützt. Dazu fol­gen­der Ver­an­stal­tungs­tipp: 7. April, Antrags­fit­ness für das För­der­pro­gramm „Kul­tu­relle Bil­dung und Par­ti­zi­pa­tion“. Kon­takt: Pro­mo­torin Jahsa Rebecca Wiles, promotorin@venrob.de

 

Globales Lernen

Kin­der und Jugend­li­che kön­nen sich online selbst­stän­dig rund um die The­men Regen­wald und Kli­ma­schutz infor­mie­ren. Die Stif­tung Oro­Verde hat ihre Lern­platt­form „Regen­wald für Kids“ frei­ge­schal­tet. Alters­ge­recht gibt es dort Infos über Ernäh­rung, Land­wirt­schaft, Papier, Boden­schätze, Kreis­läufe und mehr.

Glo­bale Per­spek­ti­ven berei­chern Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung (BNE). Das soll beim BNE-Metho­den­tag 2025 „Per­spek­ti­ven wech­seln, Wan­del gestal­ten – Glo­ba­les Ler­nen in Bran­den­burg“ deut­lich wer­den (9. April, 9.30 – 15.30 Uhr, Pots­dam-Babels­berg). Die Aus­ein­an­der­set­zung mit einem trans­for­ma­ti­ven, glo­ba­len Blick auf BNE kann nicht nur den Hori­zont erwei­tern, son­dern fun­giert als Ein­la­dung, neue Umgangs­for­men mit der Welt zu ler­nen und Gerech­tig­keits­an­sätze einzubeziehen. 

Zur bun­des­wei­ten Fach­ta­gung „Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit im Unter­richt umset­zen – Impulse für zukunfts­mu­tige beruf­li­che Schu­len“ am 18. Juni 2025 lädt EPIZ Ber­lin ein. Sie bie­tet eine Aus­tausch mit Expert*innen aus Bil­dung und Ver­wal­tung sowie Pra­xis­bei­spiele aus Ber­li­ner Oberstufenzentren. 

Bildungsakteur*innen, die sich auf den Weg machen, Nach­hal­tig­keit und BNE im Sinne des Whole Insti­tu­tion Approach stär­ker in ihrer Arbeit und in ihrer Orga­ni­sa­tion zu ver­an­kern, müs­sen ver­schie­dene Schritte gehen. Um das Erler­nen und Erpro­ben die­ser Schritte pra­xis­nah und gemein­sam mit Gleich­ge­sinn­ten zu för­dern, bie­tet die Ser­vice­stelle BNE Bran­den­burg die berufs­be­glei­tende Online-Wei­ter­bil­dung “Vier Plus” an (7. Mai, 9.30 – 11.30 Uhr). 

 

BREBIT

Pro­jekt­tage der 21. BREBIT unter den Thema „Ein (An-)Recht wor­auf?“ kön­nen bis zur Som­mer­pause über die BRE­BIT-Web­site gebucht wer­den. Die 52 Ange­bote und zwölf Film-Vor­schläge rund um die The­men Macht, Recht und glo­bale Gerech­tig­keit für das Schul­jahr 2024/​2025 brin­gen glo­bale Fra­gen leben­dig in den Klas­sen­raum. Außer­dem im Kata­log zu fin­den: Mate­ria­lien und Ange­bote für Lehr­kräfte und ein Glos­sar mit Anre­gun­gen für den dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­blen und bewuss­ten Umgang mit gän­gi­gen Begrif­fen des Glo­ba­len Ler­nens. Kon­takt: info@brebit.org

Beim Netz­werktref­fen am 31. März „Koope­ra­tiv den­ken – lokal ler­nen“ ent­stand eine Akteurs­ana­lyse zum Glo­ba­len Ler­nen in Bran­den­burg. Das nächste Tref­fen des vier­tel­jähr­lich statt­fin­den­den gemein­sa­men Lern- und Refle­xi­ons­raums ist für den 23. Juni im Grü­nen Klas­sen­zim­mer in Beelitz geplant. Kontakt/​Infos: info@brebit.org

Bil­dungs­ar­beit kri­tisch zu reflek­tie­ren und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, dazu lädt die Fort­bil­dung „Zwi­schen Wis­sen und Nicht-Wis­sen: Bil­dung für die Zukunft“ ein (3./4. Juni, Bil­dungs­stätte Schloss Gollwitz/​Brandenburg an der Havel). Das eigene Welt­ver­ständ­nis ist eng ver­wo­ben mit dem Umgang mit Wis­sen in der euro­päi­schen Glo­bal­ge­schichte. In der Fort­bil­dung sol­len diese Vor­stel­lun­gen von Wis­sen und Nicht-Wis­sen bear­bei­tet und ein Stück weit deko­lo­nia­li­siert wer­den. Infos und Anmel­dung: info@brebit.org.

 

NRO und Politik

100 Boote – 100 Mil­lio­nen Men­schen” ist ein sozi­al­kri­ti­sches Kunst­pro­jekt und ein Soli­da­ri­täts­zei­chen für Mil­lio­nen Men­schen auf der Flucht. Initi­iert von der AWO Sach­sen-Anhalte haben deutsch­land­weit tau­sende Men­schen mehr als 110 XXL-Ori­gami-Boote gefal­tet und mit Bot­schaf­ten ver­se­hen. Die Bot­schaf­ten wur­den 2024 in Ber­lin prä­sen­tiert und wer­den am 12. Mai 2025 zum EU-Par­la­ment nach Brüs­sel getra­gen — mit Akti­ons­tag. Infos und Betei­li­gungs­mög­lich­kei­ten gibt es online. 

Am 14. Juni ist der Tag der Kli­ma­de­mo­kra­tie. Im Wahl­kampf wur­den Kli­ma­lö­sun­gen von den Par­teien igno­riert. Auch in den Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen ist noch vie­les offen. Am 14.6. kön­nen Teil­neh­mende mit den neuen Mit­glie­dern des Bun­des­tags in Online-Gesprä­chen über ihre bren­nen­den Kli­ma­fra­gen reden. Der Tag der Kli­ma­de­mo­kra­tie ist eine Initia­tive von Bür­ger­lobby Kli­ma­schutz, Ger­man­Zero und Tog­e­ther for Future. 

Das För­der­pro­gramm Ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Bil­dung (FEB) bie­tet dem­nächst online Semi­nare an für die Pro­jekt­be­an­tra­gung und zur Wir­kung von Pro­jek­ten. Die Semi­nare fin­den im April und Mai statt. Mehr Infos auf der FEB-Web­site

Der Wett­be­werb „Haupt­stadt des Fai­ren Han­dels” für Kom­mu­nen zum The­men­feld „Fai­rer Han­del und Faire Beschaf­fung“ star­tet eine neue Runde. Beson­ders gefragt sind Pro­jekte, die fai­ren Han­del mit dem Thema Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit ver­knüp­fen, Miss­stände in glo­ba­len Lie­fer­ket­ten adres­sie­ren oder die regio­nale Ver­net­zung mit ande­ren Kom­mu­nen stär­ken. Infos online und bei Ver­an­stal­tun­gen von Enga­ge­ment Global. 

Werde Erd-Charta-Botschafter*in! Die Deut­sche Erd-Charta-Koor­di­nie­rungs­stel­le/Ö­ku­me­ni­sche Initia­tive Eine Welt e.V. bie­tet eine Multiplikator*innen-Ausbildung zu ganz­heit­lich-glo­ba­ler Nach­hal­tig­keit an: Tur­ning con­sci­ence into action!“ – „Bewusst­sein in Aktion wan­deln!“. Infos und Anmel­dung auf der Web­site

Das Kon­zept­werk Neue Öko­no­mie orga­ni­siert von Mai 2025 bis Mai 2026 die (berufs­be­glei­tende) Wei­ter­bil­dung “Zusam­men­wach­sen — Bil­dung für Nach­hal­tige Ent­wick­lung in Kri­sen­zei­ten”. Anmel­dung sind bis zum 13. April über die Pro­jekt­web­site möglich. 

Junge Men­schen zwi­schen 10 und 25 Jah­ren sind erneut auf­ge­ru­fen, sich musi­ka­lisch am Songcon­test „Dein Song für EINE WELT!“ mit The­men glo­ba­ler Ent­wick­lung aus­ein­an­der­zu­set­zen und einen selbst geschrie­be­nen Song ein­zu­rei­chen. Ein­sen­de­schluss: 15. Mai.

Die Schere zwi­schen Arm und Reich geht immer wei­ter aus­ein­an­der. Glo­bale Kri­sen und soziale Ungleich­heit neh­men ste­tig zu. Vor die­sem Hin­ter­grund ver­an­stal­tet die Ala­nus Hoch­schule für Kunst und Gesell­schaft in Koope­ra­tion mit dem Insti­tut für Bil­dung und gesell­schaft­li­che Trans­for­ma­tion die öffent­li­che Ring­vor­le­sung „Eigen­tum ver­pflich­tet? Unter­neh­mer­tum und Ver­ant­wor­tung in Zei­ten glo­ba­ler Kri­sen“ von März bis Juni 2025. Eine Online-Teil­nahme ist möglich. 

Die Faire Woche 2025 fin­det vom 12. bis 26. Sep­tem­ber statt. Sie steht in die­sem Jahr ganz im Zei­chen der Viel­falt des Fai­ren Han­dels: Viel­falt von Men­schen und ihrem Enga­ge­ment sowie in der Natur. Mit jähr­lich rund 2.000 Aktio­nen ist die Faire Woche bun­des­weit die größte Akti­ons­wo­che des Fai­ren Handels. 

 

Veranstaltungen & digitale Angebote

VENROB bie­tet online einen aktu­el­len Ver­an­stal­tungs­ka­len­der.
Möch­ten Sie eine eigene Ver­an­stal­tung bewer­ben? Dann tra­gen Sie diese ein­fach hier in unse­ren Kalen­der ein. 

 7.4., online: Trans­for­ma­tion Liter­acy Con­fe­rence: Empowe­ring Metrics and Enli­vening Nar­ra­ti­ves for Achie­ving Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals; Infos und Anmeldung

7.4., 16 – 17.30 Uhr, online: Antrags­fit­ness für das För­der­pro­gramm „Kul­tu­relle Bil­dung und Par­ti­zi­pa­tion“ 2025; Infos und Anmeldung

8.4., 15 – 18 Uhr, online: Viel­falt, Iden­ti­tät, Glo­ba­les Ler­nenInfos und Anmel­dung

8.4., 16 – 17.30 Uhr, online: Faire Woche — Viel­falt im Fai­ren Han­delInfos und Anmeldung

9.4., 9.30 – 15.30 Uhr, Pots­dam: Metho­den­tag BNE 2025: Per­spek­ti­ven wech­seln, Wan­del gestal­ten – Glo­ba­les Ler­nen in Bran­den­burg; Infos und Anmeldung

10.4., 9.12 Uhr, online: Kom­mu­na­les Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment digi­tal — Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie durch Good-Prac­tice-Aus­tausch ver­bes­sernInfos und Anmeldung

10.4., 16 – 17.30 Uhr, online: Faire Woche für Ein­stei­gerInfos und Anmeldung

10.4., 18 – 20 Uhr, Ber­lin: Inter­na­tio­nale Steu­er­ge­rech­tig­keitInfos und Anmeldung

11.4., 13 – 17 Uhr, Cott­bus: Foto­shoo­ting zur Bewe­gung „Gesich­ter gegen Rechts“Infos und Anmeldung

12.4., 9.30 – 12 Uhr, Frank­furt (Oder): Fai­res Früh­stück mit Vor­trag „West­jor­dan­land UND Gaza?“Infos und Anmeldung

15.4. 17 – 19 Uhr, online: Antrag­stel­lung im EZ-Klein­pro­jek­te­fondsInfos und Anmeldung

15.4., 18 – 19.30 Uhr, online: Vor­be­rei­tung auf den Welt­la­den­tag 2025Infos und Anmeldung

16.4. 17 – 19 Uhr, online: Appli­ca­tion in the EZ-Klein­pro­jek­te­fonds (auch für Part­ner­or­ga­ni­sa­tio­nen aus dem Glo­ba­len Süden); Infos und Anmeldung

15. – 24.4., Lie­ben­berg: Ferien-Work­shops „Kli­ma­wan­del in Bran­den­burg zum Anfas­sen“Infos und Anmeldung

26.4., 14 – 17 Uhr, Eisen­hüt­ten­stadt: Aus­stel­lungs­er­öff­nung „Fremde Freunde. Völ­ker­freund­schaft zwi­schen Ideal und Wirk­lich­keit“Infos und Anmel­dun

29.4., 11 – 13 Uhr, online: Kli­ma­wan­del und Men­schen mit Behin­de­rung in der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit: Her­aus­for­de­run­gen, Lösun­gen und ways for­ward; Infos und Anmel­dung bis 22.4.

4.5., 12 Uhr, Ora­ni­en­burg: Por­zel­lan, Lack und Elfen­bein. Woher kom­men unsere Kunst­schätze? Son­der­füh­rung; Infos und Anmeldung

4.5., 14 Uhr, Ber­lin, Schloss Glie­ni­cke: Harry Mai­tey — von Hawai’i auf die Pfau­en­in­sel; Infos und Anmeldung

5. – 19.5., online: Will­kom­men im Ver­ein! Fort­bil­dung zur Mit­glie­der­ge­win­nung; Infos und Anmeldung

6.5., 9 – 12 Uhr, online: Kom­mu­na­les Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment digi­tal – Nach­hal­tig­keits­haus­halt in Ver­wal­tungs­ab­läufe inte­grie­renInfos und Anmeldung

7.5., 9.30 – 11.30 Uhr, online: Vier Plus — Wei­ter­bil­dung für BNE in Bran­den­burgInfos und Anmeldung

Für wei­tere ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen in Ber­lin emp­feh­len wir den Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Ber­li­ner Ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Rat­schlags.
Ver­an­stal­tun­gen bun­des­weit fin­den Sie auf den Sei­ten der Infor­ma­ti­ons­stelle Bil­dungs­auf­trag Nord-Süd und von Enga­ge­ment Glo­bal.

VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?

Einladung zum Mitmachen bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg

Ein­la­dung zum Mit­ma­chen bei VENROB – dem wich­tigs­ten ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Netz­werk in Bran­den­burg: Ein­zel­per­son oder Ver­ein, Ein­rich­tung, Initia­tive, Unter­neh­men (mit Sitz oder wesent­li­cher Tätig­keit in Brandenburg). 

→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.

Wir sind schon Mit­glied: Akti­ons­la­den Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Pots­damBer­lin-Bran­den­bur­gi­sche Aus­lands­ge­sell­schaft (BBAG) e.V.Cag­in­tua e.V.Car­pus e.V.Coll­ec­tive Lea­der­ship Insti­tuteDemo­kra­tie und Inte­gra­tion Bran­den­burg e.V./RAA Bran­den­burgDia­ko­ni­sches Werk Tel­tow-Flä­ming e.V.Echo Kame­run e.V.Eine-Welt-Laden Cott­bus e.V.ESTAru­pin e.V.Gesell­schaft für Europa- und Kom­mu­al­po­li­tik e.V. (GEKO)Gesell­schaft für Soli­da­ri­sche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit e.V. (gse)Halle 36 e.V.Hoch­Vier – Gesell­schaft für poli­ti­sche und inter­kul­tur­ele Bil­dung e.V.Jugend­hilfe und Sozi­al­ar­beit e.V. (JuSeV) /​ Glo­ba­les Ler­nen an Oder und SpreeKirch­li­cher Ent­wick­lungs­dienst der Evan­ge­li­schen Lan­des­kir­che Ber­lin-Bran­den­burg-Schle­si­sche Ober­lau­sitzLatein­ame­rika-Arbeits­kreis tierra unida e.V.Leh­ni­ner Insti­tut für Kunst und Kul­tur e.V.Loe­wen­herz e.V.Oiko­credit Ost­deut­scher För­der­kreis e.V.Ori­en­tie­rungs­zen­trum fur Migran­ten/-innen und Flücht­linge (OMF) e.V.PAWLO-Masoso e.V.Power­Shift Bran­den­burg e.V.Puerto Alegre e.V.Segena e.V.Stadt-Land.move e.V.Stif­tung für Enga­ge­ment und Bil­dung e.V.Sus­tainable Vil­la­ges Foun­da­tionUnited Action Women and Girls e.V.Welt­Trends e.V.

Impressum

Her­aus­ge­ber: VENROB e.V., Tuch­ma­cher­str. 49, 14482 Pots­dam, Tel.: +49 (0)331 /​ 7 04 89 66

E‑Mail: info@venrob.dewww​.ven​rob​.dewww​.face​book​.com/​v​e​n​r​o​b.e.v.; V.i.S.d.P.: Alex­an­der Engels; Sprecher*innenrat: Bar­bara Neu­bert, Uwe Prü­fer, Dr. Marius Haber­land, Mari­anne Balle Mou­do­um­bou, Alex­an­der Engels. Der Ver­ein ist ein­ge­tra­gen im Ver­eins­re­gis­ter beim Amts­ge­richt Pots­dam (VR 1736).

VENROB e.V. ist als gemein­nüt­zig aner­kannt unter Steu­ernr. 046/​141/​00619 beim Finanz­amt Potsdam/​Stadt. Bankverbindung/​Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS.

Für die Inhalte ver­link­ter Inter­net­sei­ten ist VENROB nicht ver­ant­wort­lich. Der B‑B-Rund­brief wird mit Unter­stüt­zung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung und des Minis­te­rium der Finan­zen und für Europa des Lan­des Bran­den­burg herausgegeben.

Redak­ti­ons­schluss für den nächs­ten B‑B-Rund­brief: 2. Mai 2025.

Kon­takt: rundbrief@venrob.de