B‑B-Rundbrief Mai 2025
entwicklungs- und umweltpolitische Informationen
aus Brandenburg und Berlin
AUS DEM INHALT
- Ziele-Neu-Denken-Workshop für VENROB
- Landeshaushalt: Brief an die Abgeordneten
- Verstärkung und Wechsel im Promo-Programm
- Kritischer Blick auf den Koalitionsvertrag
Liebe Leser*innen!
Die OECD hat am 16. April die vorläufigen Daten zu den öffentlichen Entwicklungsleistungen 2024 veröffentlicht: Sie sind um 7,1 Prozent gesunken. Auch Deutschland lag voll im Negativ-Trend. Und diese Daten entstanden noch vor dem Total-Ausfall von US-Aid, den Präsident Trump erst in diesem Jahr angerichtet hat. Die OECD rechnen für 2025 mit einem Minus von von 9 bis 17 Prozent (siehe VENRO-Analyse bzw. BMZ-Mitteilung). Es wird offensichtlich, wie die Rüstungsausgaben allerorten finanziert werden. Oder werden Waffenexporte künftig einfach auch als „Entwicklungsleistung“ gewertet?
Alexander Engels
für den Sprecher*innenrat
VENROB aktuell
Safe the date! Jahresmitgliederversammlung von VENROB am Sonnabend, 28. Juni 2025, ab 10 Uhr im Interkulturellen Zentrum der BBAG in Potsdam-Babelsberg, Schulstraße 8b. Auf dem Programm:
- Wahlen zum Sprecher*innenrat (Interessierte gesucht!)
- Beratung über inhaltliche und strategische Arbeit
- Jubiläum 30 Jahre VENROB
- Verabschiedung von Uwe Prüfer in den Ruhestand
Thematischer Abschluss zur Diskussion mit den Mitgliedern. Interessiert an einer Mitgliedschaft? Lust auf Mitarbeit im Sprecher*innenrat? Bitte einfach in der Geschäftsstelle nachfragen! info@venrob.de
Workshop for you: VENROB-Mitglieder sind dazu aufgerufen, sich in die Zukunftsausrichtung des Landesnetzwerks einzubringen. Beim Ziele-Neu-Denken-Workshop am 16. Mai, 16 – 19 Uhr in Potsdam, geht es darum, welchen inhaltlichen Fokus, welche strategische Ausrichtung und welche organisatorische Struktur VENROB künftig haben kann. VENROB lebt von den Mitgliedern, die den Verband tragen. Deshalb ist jetzt die beste Gelegenheit zum Mitgestalten. Wer dabei sein möchte, sagt bitte einfach per Mail an info@venrob.de Bescheid.
Der VENROB-Sprecher*innenrat trifft sich am 13. Mai um 19 Uhr (digitale Sitzung). Themen werden u.a. der Prozess der Organisationsentwicklung, die Auswertung des Starts in die neue Phase des Promo-Programms sowie die Vorbereitung der Mitgliederversammlung sein.
Infos aus Brandenburg
Der Entwurf für den Landeshaushalt 2025 und 2026 sieht überproportional hohe Einschnitte in der Förderung entwicklungspolitischer und europapolitischer Projekte vor. Deshalb haben sich VENROB und die BBAG – als Koordinierende für den Round Table Entwicklungspolitik und beim Forum EuropaBrandenburg – gemeinsam in einem Schreiben an die Abgeordneten im Brandenburger Landtagsausschuss für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik gewendet. Denn die Haushaltstitel sollen um 20 Prozent gekürzt werden – das ist ein harter Einschnitt für die engagierte Zivilgesellschaft, wohingegen der Einspareffekt im Landeshaushalt mit insgesamt 24.000 Euro verschwindend gering ausfällt. VENROB und die BBAG setzen sich dafür ein, dass die Titel, die ohnehin seit Jahren nicht erhöht wurden, mit dem Ansatz aus dem Jahr 2024 erhalten werden.
Seit mehr als 20 Jahren setzt sich die Potsdamerin Jacqueline Maffo gegen Rassismus und Sexismus ein. Dafür wurde die Mitbegründerin von „Women in Exile“ nun vom Autonomen Frauenzentrum Potsdam mit dem „Hexenbesen“ geehrt. Sie baute die Interkulturelle Frauengruppe in Potsdam auf, leitete diese und lud zahlreiche Frauen aus verschiedenen afrikanischen Communitys ein, sich zu vernetzen, gemeinsam sichtbar zu werden und gegen Rassismus und Sexismus zu kämpfen. VENROB gratuliert zur Ehrung!
Villa Fohrde e.V. wurde als regionale Servicestelle für BNE Brandenburg Nordwest ausgewählt. Mit der Servicestelle sollen Akteur*innen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterstützt werden. Gleichzeitig will der Verein mit seinem Bildungs- und Kulturhaus in der Gemeinde Havelsee Schnittstellen zum Globalen Lernen mehr in den Blick nehmen und setzt z.B. auf Austauschformate, Fortbildungen, Online-Veranstaltungen. Kontakt: Sebastian Wehrsig und Daniel Wunderer, info@villa-fohrde.de.
Wasser ist eine der wertvollsten und zugleich konfliktträchtigsten Ressourcen. Die Frühjahrsgespräche der Potsdamer Afrikagespräche der Stiftung Entwicklung und Frieden widmen sich dem Thema „Bridges Over Troubled Waters: Wasserdiplomatie als Schlüssel für Frieden und Entwicklung“ (26. – 27. Juni, Potsdam). Am Vorabend findet der „Brandenburger Dialog: Mit Afrika lernen“ zum Thema „Jeder Tropfen zählt: Unternehmensverantwortung in Zeiten der Wasserkrise“ statt. Anmeldungen sind online möglich.
Der Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg tagt in diesem Jahr am 7. November von 10 bis ca. 15 Uhr voraussichtlich in Potsdam. Den Stakeholdern wird fristgerecht eine Einladung zugehen.
Die nächste Sitzung des Ausschusses für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik findet am 15. Mai ab 10 Uhr statt. Für den Besuch ist eine Anmeldung erforderlich (ausschussaee@landtag.brandenburg.de, Tel. 0331 / 966 11 41). Die Sitzung kann via Livestream oder im Nachhinein in der Mediathek des Parlaments verfolgt werden.
Im brandenburgischen Nauen steht die weltweit älteste noch aktive Großfunkstation. Mit den weiteren Funkstationen in Kamina (Togo) und Windhoek (Namibia) bildete dieses Dreieck 1914 das Vorzeigeprojekt des Deutschen Reiches für den Ausbau seines kolonialen, imperialen Machtanspruchs. Diese Facette des Kolonialismus beleuchtet die Ausstellung „Signale der Macht. Nauen, Kamina, Windhoek“. Sie wird am 15. Mai im Brandenburg Museum in Potsdam eröffnet.
Von VENROB-Mitgliedern
PowerShift hat eine Karte zur globalen Wasserstoff-Gerechtigkeit erstellt. Industrie soll klimafreundlich werden, die Wärmeversorgung auch – und zwar mit grünem Wasserstoff. Dafür ist Deutschland massiv auf Importe angewiesen. Doch was bedeutet diese Nachfrage für andere Länder? Die Weltkarte (zum Download und zum Bestellen) zeigt die Auswirkungen der Wasserstoffproduktion weltweit.
Elbgarten Wittenberge: Der Gemeinschaftsgarten in Wittenberge ist ein Permakulturgarten, in dem die Entwicklung der Natur und der biologischen Vielfalt eine wichtige Rolle spielt. Interessierte können dort von „Sensen-Mann“ Stefan Reinsch Wissenswertes lernen: übers Sensen, Dengeln, die Mahd mit der Sense und den Beitrag zur biologischen Vielfalt (Sonntag, 25. Mai, 15 – 18 Uhr). Anmeldung: vorstand@elbgartenwittenberge.de.
Carpus lädt Pädagog*innen und Multiplikator*innen ein zur Fortbildung „Gefühle im Projekttag — Emotionales Lernen in der Praxis”. Sie findet am 2. und 3. Juni in Lehnin statt und wird vermitteln, wie Teilnehmende emotionale Kompetenzen sowohl bei sich selbst als auch bei den Teilnehmenden fördern und so das Lernen nachhaltig und ganzheitlich unterstützen können. Anmeldung per Mail an kontakt@carpus.org.
EKBO 1: Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat im Referat Kirchlicher Entwicklungsdienst (KED) im Berliner Missionswerk die Stelle einer Assistenz/Sekretär/in (m/w/d), TV-EKBO EG 6, 50% Beschäftigungsumfang, unbefristet zu besetzen. Mehr Infos in der Stellenausschreibung.
EKBO 2: Freie Religionsausübung ist ein Menschenrecht — doch Christen erleben weltweit repressive staatliche Rahmenbedingungen. Das behandelt die Tagung „Kirchen in autoritären Kontexten. Aktuelle Handlungsspielräume für eine Zusammenarbeit von Christ:innen weltweit.“ des Berliner Missionswerks in Kooperation mit weiteren kirchlichen Trägern am 18. und 19. November in Hamburg.
Das Collective Leadership Institute (CLI) blickt auf eine gelungene Transformation Literacy Conference 2025 zurück. Trotz der aktuell schwierigen Umstände für internationale Zusammenarbeit zieht die in Potsdam ansässige Organisation eine positive Bilanz. Das Format kann auf eine stabile Kernteilnehmerschaft verweisen, mit steigendem prozentualen Anteil der Führungskräfte und aus dem mittleren Management. Die Dokumentation ist online verfügbar.
Eine-Welt-Promotor*innen
Das Team Brandenburg ist nun komplett: Im Promotor*innenprogramm (2025 – 27) können dank verstärkter Vorfinanzierung durch die Stiftung Nord-Süd-Brücken bis zur Verabschiedung des Brandenburger Landeshaushaltes auch die beiden bisher noch nicht angestellten Kolleg*innen mit dem 1. Mai ihre Arbeit aufnehmen. Carina Flores wird ihrer Erfahrungen bei der RAA Brandenburg zum Globalen/Transformativen Lernen einbringen (Kontakt: c.flores@raa-brandenburg.de). Blaise Linaniye (Orientierungszentrum für Migrant:innen und Flüchtlinge/OMF) verstärkt das entwicklungspolitische Empowerment von migrantisch-diasporischen Gruppen sowie die Bearbeitung von Flucht/Migration aus entwicklungspolitischen Perspektiven. Dafür bildet er ein Tandem mit Jahsa R. Wiles bei VENROB. Insgesamt werden die im Bundesprogramm vorgesehenen Fokusthemen besonders berücksichtigt: „Weltgesellschaftlicher Zusammenhalt, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Frieden und Globale Solidarität“ und „Flucht und Migration, Migrantisch-diasporische Perspektiven“. Kontakt über Landeskoordinator Uwe Prüfer, pruefer@venrob.de, bzw. auf der Brandenburger Promo-Website.
Zum 1. Juni wird die Landeskoordination des Promotor*innenprogramms im VENROB e.V. von Uwe Prüfer auf Dr. Marius Haberland übergehen. Als ehemaliger Bundeskoordinator des PP bei der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) e.V. ist er mit den Prozessen und Herausforderungen des bundesweiten Programms gut vertraut. Seit 2019 arbeitet er im VENROB-Sprecher*innenrat mit. Uwe Prüfer hat dieses Programm seit dem Einstieg Brandenburgs 2015 koordiniert und wird nun in den Ruhestand verabschiedet.
Globales Lernen
Eine Lernplattform zum deutschen Kolonialismus der Initiative Perspektivwechsel geht zum Jahresende online. Für die Entwicklung des digitalen Angebots ist der Verein bundesweit auf der Suche nach Lehrkräften, die die Lernplattform in verschiedenen Entwicklungsphasen testen und Feedback geben. Anmeldungen sind online möglich.
Wie können Schulen globale Themen in den Unterricht integrieren und Schüler*innen für nachhaltige Entwicklung begeistern? Der Fachtag „Globale Themen im Klassenzimmer: Bildung für eine nachhaltige Zukunft“ (16. Juni, 10 – 16 Uhr, LIBRA Ludwigsfelde) bietet Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitenden aller Schulformen aus Brandenburg, sowie Interessierten praxisnahe Einblicke in Förderprogramme, erfolgreiche Schulpartnerschaften und innovative Bildungsansätze.
Zur bundesweiten Fachtagung „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ am 18. Juni 2025 lädt EPIZ Berlin ein. Sie bietet eine Austausch mit Expert*innen aus Bildung und Verwaltung sowie Praxisbeispiele aus Berliner Oberstufenzentren.
Bildungsakteur*innen, die sich auf den Weg machen, Nachhaltigkeit und BNE im Sinne des Whole Institution Approach stärker in ihrer Arbeit und in ihrer Organisation zu verankern, müssen verschiedene Schritte gehen. Um das Erlernen und Erproben dieser Schritte praxisnah und gemeinsam mit Gleichgesinnten zu fördern, bietet die Servicestelle BNE Brandenburg die berufsbegleitende Online-Weiterbildung “Vier Plus” an (7. Mai, 9.30 – 11.30 Uhr).
BREBIT
Bildungsarbeit kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln, dazu lädt die Fortbildung „Zwischen Wissen und Nicht-Wissen: Bildung für die Zukunft“ ein (3./4. Juni, Bildungsstätte Schloss Gollwitz/Brandenburg an der Havel). Das eigene Weltverständnis ist eng verwoben mit dem Umgang mit Wissen in der europäischen Globalgeschichte. In der Fortbildung sollen diese Vorstellungen von Wissen und Nicht-Wissen bearbeitet und ein Stück weit dekolonialisiert werden. Infos und Anmeldung: info@brebit.org.
Das nächste Netzwerktreffen Globales Lernen in Brandenburg findet am 23. Juni 2025 im Globalen Klassenzimmer in Beelitz statt. Am Austausch Interessierte wenden sich an info@brebit.org
NRO und Politik
VENRO hat den am 9. April veröffentlichten Koalitionsvertrag von Union und SPD einer kritischen Prüfung unterzogen. Die Bewertung zeigt: Zwar enthält der Vertrag Bekenntnisse zu den nachhaltigen Entwicklungszielen und internationaler Verantwortung – es fehlt jedoch an konkreten Strategien und Maßnahmen. Nationale Interessen werden klar über Werteorientierung gestellt. Resultat: „Globale Verantwortung und Gerechtigkeit auf Sparflamme.“ Das BMZ bleibt auch in der neuen Regierung in SPD-Hand. Wer Minister*in wird, will die Partei am 5. Mai mitteilen. Geschäftsführend ist noch Ministerin Svenja Schulze (SPD) im Amt.
Eine Mail-Aktion an Bundestagsabgeordnete der Union hat Campact gestartet. Es geht darum, die Brandmauer zur AfD zu halten. Denn einige Abgeordnete von CDU/CSU wollen der AfD Ausschussvorsitze überlassen und sie trotz Rechtsextremismusbelegen wie eine „ganz normale Oppositionsfraktion“ behandeln.
Das Netzwerk Selbsthilfe hat das praxisorientierte Nachschlagewerk “Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen” neu aufgelegt und veröffentlicht. Die 16. Auflage enthält auf 320 Seiten 70 neue und 430 aktualisierte Einträge von öffentlichen Förderprogrammen und Angeboten von Stiftungen sowie Praxis-Tipps und Schlagwortregister. Die Broschüre kann online bestellt werden.
Mit dem Förderprogramm „Action! Aktiv für eine globale Welt“ fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Bildungsaktionen von Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen. Wer sich ehrenamtlich für eine gerechte Zukunft und das Verständnis globaler Zusammenhänge einsetzt, kann bis zu 500 Euro Förderung erhalten.
Am 14. Juni ist der Tag der Klimademokratie. Im Wahlkampf wurden Klimalösungen von den Parteien ignoriert. Auch in den Koalitionsverhandlungen ist noch vieles offen. Am 14.6. können Teilnehmende mit den neuen Mitgliedern des Bundestags in Online-Gesprächen über ihre brennenden Klimafragen reden. Der Tag der Klimademokratie ist eine Initiative von Bürgerlobby Klimaschutz, GermanZero und Together for Future.
Veranstaltungen & digitale Angebote
VENROB bietet online einen aktuellen Veranstaltungskalender.
Möchten Sie eine eigene Veranstaltung bewerben? Dann tragen Sie diese einfach hier in unseren Kalender ein.
5. – 19.5., online: Willkommen im Verein! Fortbildung zur Mitgliedergewinnung; Infos und Anmeldung
6.5., 9 – 12 Uhr, online: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement digital – Nachhaltigkeitshaushalt in Verwaltungsabläufe integrieren; Infos und Anmeldung
7.5., 9.30 – 11.30 Uhr, online: Vier Plus — Weiterbildung für BNE in Brandenburg; Infos und Anmeldung
7.5., 17 – 19 Uhr, Berlin: Die eckigen Klammern sind weg. Analyse des neuen Koalitionsvertrags und Austausch der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft; Infos und Anmeldung
7.5., 17 – 19 Uhr, Oranienburg: Demokratie macht Schule!; Infos und Anmeldung
8.5., 10 – 12.30 Uhr, online: SDG-Seminar: Ziele, Inhalte, Prozesse — von der Idee zur Strategie; Infos und Anmeldung
13.5., 10 – 10.30 Uhr, online: Infoveranstaltung zum Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ 2025; Infos und Anmeldung
13.5., 17.30 Uhr, Potsdam: Ernte teilen — Dokumentarfilm des Forschungsprojekts [pane]; Infos und Anmeldung
13.5., 18 – 19.30 Uhr, online: Entwicklungspolitik für Kommunalpolitiker*innen; Infos und Anmeldung
15.5., 18 Uhr, Potsdam: Ausstellungseröffnung „Signale der Macht. Nauen, Kamina, Windhoek“; Infos und Anmeldung
17.5. – 12.10., Neuhardenberg-Altfriedland: Open-Air-Ausstellung „Stadt Land Klima“; Infos und Anmeldung
19.5., 15 – 16 Uhr, online: Förderangebot Koordination kommunaler Entwicklungspolitik; Infos und Anmeldung
21.5., 19 Uhr, Potsdam: Vergessene Kriege und Konflikte — Sudan; Infos und Anmeldung
22.5., 16 – 17 Uhr, online: Und Action — Aktionsideen zur Fairen Woche; Infos und Anmeldung
23. – 25.5., Fohrde: Trau dich! Aktiv gegen Rassismus im Alltag; Infos und Anmeldung
24.5., 9 – 18 Uhr, Fohrde: Argumentationstraining: Aktiv gegen Rassismus; Infos und Anmeldung
27.5., 8.50 – 13 Uhr, online: Faire Beschaffung in Kommunen; Infos und Anmeldung
27.5., 9 – 16 Uhr, Ludwigsfelde: BNE-Fachtag „Gemeinsam ackern in Brandenburg. Global denken — lokal handeln“; Infos und Anmeldung
27.5., 16 – 17 Uhr, online: Erfolgreich durch die Faire Woche: Unterstützungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit; Infos und Anmeldung
29.5., 18 – 20 Uhr, Berlin: Die schwerste Schuldenkrise aller Zeiten?!; Infos und Anmeldung
1.6., 12 Uhr, Oranienburg: Porzellan, Lack und Elfenbein. Woher kommen unsere Kunstschätze?; Infos und Anmeldung
2. – 3.6., Lehnin: Gefühle im Projekttag — Emotionales Lernen in der Praxis; Infos und Anmeldung
2. – 6.6., Cottbus: Präventionswoche „Gemeinsam sicher und gesund in Cottbus“; Infos und Anmeldung
3.6., 19 – 20.30 Uhr, Falkensee; Demokratie in Gefahr? Autokraten und Diktatoren an die Macht?; Infos und Anmeldung
3. – 4.6., Brandenburg/Havel: Zwischen Wissen und Nicht-Wissen: Bildung für die Zukunft; Infos und Anmeldung: info@brebit.org
4.6., 9.30 – 11.30 Uhr, online: Entwicklungspolitische Handlungsoptionen in Ihrer Kommune; Infos und Anmeldung
4.6., 10 – 10.30 Uhr, online: Infoveranstaltung zum Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ 2025; Infos und Anmeldung
5.6., 19 Uhr, Potsdam: Vergessene Kriege und Konflikte — Kolumbien; Infos und Anmeldung
12.6., 18 Uhr, Oranienburg: Ungleich betroffen? Warum Klimagerechtigkeit uns alle angeht; Infos und Anmeldung
12.6., 19 Uhr, Berlin; Digitaler Kolonialismus. Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen. Infos und Anmeldung
18.6., 11 – 16 Uhr, Berlin: Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen; Infos und Anmeldung
Für weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Berlin empfehlen wir den Veranstaltungskalender des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags.
Veranstaltungen bundesweit finden Sie auf den Seiten der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd und von Engagement Global.
VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?
Einladung zum Mitmachen bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg: Einzelperson oder Verein, Einrichtung, Initiative, Unternehmen (mit Sitz oder wesentlicher Tätigkeit in Brandenburg).
→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.
Wir sind schon Mitglied: Aktionsladen Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Potsdam; Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e.V.; Cagintua e.V.; Carpus e.V.; Collective Leadership Institute; Demokratie und Integration Brandenburg e.V./RAA Brandenburg; Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.; Echo Kamerun e.V.; Eine-Welt-Laden Cottbus e.V.; ESTArupin e.V.; Gesellschaft für Europa- und Kommualpolitik e.V. (GEKO); Gesellschaft für Solidarische Entwicklungszusammenarbeit e.V. (gse); Halle 36 e.V.; HochVier – Gesellschaft für politische und interkulturele Bildung e.V.; Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. (JuSeV) / Globales Lernen an Oder und Spree; Kirchlicher Entwicklungsdienst der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz; Lateinamerika-Arbeitskreis tierra unida e.V.; Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V.; Loewenherz e.V.; Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e.V.; Orientierungszentrum fur Migranten/-innen und Flüchtlinge (OMF) e.V.; PAWLO-Masoso e.V.; PowerShift Brandenburg e.V.; Puerto Alegre e.V.; Segena e.V.; Stadt-Land.move e.V.; Stiftung für Engagement und Bildung e.V.; Sustainable Villages Foundation; United Action Women and Girls e.V.; WeltTrends e.V.
Impressum
Herausgeber: VENROB e.V., Tuchmacherstr. 49, 14482 Potsdam, Tel.: +49 (0)331 / 7 04 89 66
E‑Mail: info@venrob.de; www.venrob.de, www.facebook.com/venrob.e.v.; V.i.S.d.P.: Alexander Engels; Sprecher*innenrat: Barbara Neubert, Uwe Prüfer, Dr. Marius Haberland, Marianne Balle Moudoumbou, Alexander Engels. Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam (VR 1736).
VENROB e.V. ist als gemeinnützig anerkannt unter Steuernr. 046/141/00619 beim Finanzamt Potsdam/Stadt. Bankverbindung/Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS.
Für die Inhalte verlinkter Internetseiten ist VENROB nicht verantwortlich. Der B‑B-Rundbrief wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg herausgegeben.
Redaktionsschluss für den nächsten B‑B-Rundbrief: 30. Mai 2025.
Kontakt: rundbrief@venrob.de