B-B-Rundbrief Mai 2025 – entwicklungs- und umweltpolitische Informationen aus Brandenburg und Berlin

B‑B-Rundbrief Mai 2025

entwicklungs- und umweltpolitische Informationen
aus Brandenburg und Berlin

AUS DEM INHALT

  • Ziele-Neu-Den­ken-Work­shop für VENROB
  • Lan­des­haus­halt: Brief an die Abgeordneten
  • Ver­stär­kung und Wech­sel im Promo-Programm
  • Kri­ti­scher Blick auf den Koalitionsvertrag

Liebe Leser*innen!

Die OECD hat am 16. April die vor­läu­fi­gen Daten zu den öffent­li­chen Ent­wick­lungs­leis­tun­gen 2024 ver­öf­fent­licht: Sie sind um 7,1 Pro­zent gesun­ken. Auch Deutsch­land lag voll im Nega­tiv-Trend. Und diese Daten ent­stan­den noch vor dem Total-Aus­fall von US-Aid, den Prä­si­dent Trump erst in die­sem Jahr ange­rich­tet hat. Die OECD rech­nen für 2025 mit einem Minus von von 9 bis 17 Pro­zent (siehe VENRO-Ana­lyse bzw. BMZ-Mit­tei­lung). Es wird offen­sicht­lich, wie die Rüs­tungs­aus­ga­ben aller­or­ten finan­ziert wer­den. Oder wer­den Waf­fen­ex­porte künf­tig ein­fach auch als „Ent­wick­lungs­leis­tung“ gewertet?

Alex­an­der Engels
für den Sprecher*innenrat

VENROB aktuell

Safe the date! Jah­res­mit­glie­der­ver­samm­lung von VENROB am Sonn­abend, 28. Juni 2025, ab 10 Uhr im Inter­kul­tu­rel­len Zen­trum der BBAG in Pots­dam-Babels­berg, Schul­straße 8b. Auf dem Programm:

  • Wah­len zum Sprecher*innenrat (Inter­es­sierte gesucht!)
  • Bera­tung über inhalt­li­che und stra­te­gi­sche Arbeit
  • Jubi­läum 30 Jahre VENROB
  • Ver­ab­schie­dung von Uwe Prü­fer in den Ruhestand

The­ma­ti­scher Abschluss zur Dis­kus­sion mit den Mit­glie­dern. Inter­es­siert an einer Mit­glied­schaft? Lust auf Mit­ar­beit im Sprecher*innenrat? Bitte ein­fach in der Geschäfts­stelle nach­fra­gen! info@venrob.de 

Work­shop for you: VEN­ROB-Mit­glie­der sind dazu auf­ge­ru­fen, sich in die Zukunfts­aus­rich­tung des Lan­des­netz­werks ein­zu­brin­gen. Beim Ziele-Neu-Den­ken-Work­shop am 16. Mai, 16 – 19 Uhr in Pots­dam, geht es darum, wel­chen inhalt­li­chen Fokus, wel­che stra­te­gi­sche Aus­rich­tung und wel­che orga­ni­sa­to­ri­sche Struk­tur VENROB künf­tig haben kann. VENROB lebt von den Mit­glie­dern, die den Ver­band tra­gen. Des­halb ist jetzt die beste Gele­gen­heit zum Mit­ge­stal­ten. Wer dabei sein möchte, sagt bitte ein­fach per Mail an info@venrob.de Bescheid. 

Der VENROB-Sprecher*innenrat trifft sich am 13. Mai um 19 Uhr (digi­tale Sit­zung). The­men wer­den u.a. der Pro­zess der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, die Aus­wer­tung des Starts in die neue Phase des Promo-Pro­gramms sowie die Vor­be­rei­tung der Mit­glie­der­ver­samm­lung sein. 

Infos aus Brandenburg

Der Ent­wurf für den Lan­des­haus­halt 2025 und 2026 sieht über­pro­por­tio­nal hohe Ein­schnitte in der För­de­rung ent­wick­lungs­po­li­ti­scher und euro­pa­po­li­ti­scher Pro­jekte vor. Des­halb haben sich VENROB und die BBAG – als Koor­di­nie­rende für den Round Table Ent­wick­lungs­po­li­tik und beim Forum Euro­pa­B­ran­den­burg – gemein­sam in einem Schrei­ben an die Abge­ord­ne­ten im Bran­den­bur­ger Land­tags­aus­schuss für Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Ent­wick­lungs­po­li­tik gewen­det. Denn die Haus­halts­ti­tel sol­len um 20 Pro­zent gekürzt wer­den – das ist ein har­ter Ein­schnitt für die enga­gierte Zivil­ge­sell­schaft, wohin­ge­gen der Ein­spar­ef­fekt im Lan­des­haus­halt mit ins­ge­samt 24.000 Euro ver­schwin­dend gering aus­fällt. VENROB und die BBAG set­zen sich dafür ein, dass die Titel, die ohne­hin seit Jah­ren nicht erhöht wur­den, mit dem Ansatz aus dem Jahr 2024 erhal­ten werden. 

Seit mehr als 20 Jah­ren setzt sich die Pots­da­me­rin Jac­que­line Maffo gegen Ras­sis­mus und Sexis­mus ein. Dafür wurde die Mit­be­grün­de­rin von „Women in Exile“ nun vom Auto­no­men Frau­en­zen­trum Pots­dam mit dem „Hexen­be­sen“ geehrt. Sie baute die Inter­kul­tu­relle Frau­en­gruppe in Pots­dam auf, lei­tete diese und lud zahl­rei­che Frauen aus ver­schie­de­nen afri­ka­ni­schen Com­mu­ni­tys ein, sich zu ver­net­zen, gemein­sam sicht­bar zu wer­den und gegen Ras­sis­mus und Sexis­mus zu kämp­fen. VENROB gra­tu­liert zur Ehrung!

Villa Fohrde e.V. wurde als regio­nale Ser­vice­stelle für BNE Bran­den­burg Nord­west aus­ge­wählt. Mit der Ser­vice­stelle sol­len Akteur*innen in der Bil­dung für Nach­hal­tige Ent­wick­lung unter­stützt wer­den. Gleich­zei­tig will der Ver­ein mit sei­nem Bil­dungs- und Kul­tur­haus in der Gemeinde Havel­see Schnitt­stel­len zum Glo­ba­len Ler­nen mehr in den Blick neh­men und setzt z.B. auf Aus­tausch­for­mate, Fort­bil­dun­gen, Online-Ver­an­stal­tun­gen. Kon­takt: Sebas­tian Wehr­sig und Daniel Wun­de­rer, info@villa-fohrde.de

Was­ser ist eine der wert­volls­ten und zugleich kon­flikt­träch­tigs­ten Res­sour­cen. Die Früh­jahrs­ge­sprä­che der Pots­da­mer Afri­ka­ge­sprä­che der Stif­tung Ent­wick­lung und Frie­den wid­men sich dem Thema „Bridges Over Trou­bled Waters: Was­ser­di­plo­ma­tie als Schlüs­sel für Frie­den und Ent­wick­lung“ (26. – 27. Juni, Pots­dam). Am Vor­abend fin­det der „Bran­den­bur­ger Dia­log: Mit Afrika ler­nen“ zum Thema „Jeder Trop­fen zählt: Unter­neh­mens­ver­ant­wor­tung in Zei­ten der Was­ser­krise“ statt. Anmel­dun­gen sind online möglich. 

Der Round Table Ent­wick­lungs­po­li­tik Bran­den­burg tagt in die­sem Jahr am 7. Novem­ber von 10 bis ca. 15 Uhr vor­aus­sicht­lich in Pots­dam. Den Stake­hol­dern wird frist­ge­recht eine Ein­la­dung zugehen. 

Die nächste Sit­zung des Aus­schus­ses für Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Ent­wick­lungs­po­li­tik fin­det am 15. Mai ab 10 Uhr statt. Für den Besuch ist eine Anmel­dung erfor­der­lich (ausschussaee@landtag.brandenburg.de, Tel. 0331 /​ 966 11 41). Die Sit­zung kann via Live­stream oder im Nach­hin­ein in der Media­thek des Par­la­ments ver­folgt werden. 

Im bran­den­bur­gi­schen Nauen steht die welt­weit älteste noch aktive Groß­funk­sta­tion. Mit den wei­te­ren Funk­sta­tio­nen in Kamina (Togo) und Wind­hoek (Nami­bia) bil­dete die­ses Drei­eck 1914 das Vor­zei­ge­pro­jekt des Deut­schen Rei­ches für den Aus­bau sei­nes kolo­nia­len, impe­ria­len Macht­an­spruchs. Diese Facette des Kolo­nia­lis­mus beleuch­tet die Aus­stel­lung „Signale der Macht. Nauen, Kamina, Wind­hoek“. Sie wird am 15. Mai im Bran­den­burg Museum in Pots­dam eröffnet. 

 

Von VENROB-Mitgliedern

Power­Shift hat eine Karte zur glo­ba­len Was­ser­stoff-Gerech­tig­keit erstellt. Indus­trie soll kli­ma­freund­lich wer­den, die Wär­me­ver­sor­gung auch – und zwar mit grü­nem Was­ser­stoff. Dafür ist Deutsch­land mas­siv auf Importe ange­wie­sen. Doch was bedeu­tet diese Nach­frage für andere Län­der? Die Welt­karte (zum Down­load und zum Bestel­len) zeigt die Aus­wir­kun­gen der Was­ser­stoff­pro­duk­tion weltweit. 

Elb­gar­ten Wit­ten­berge: Der Gemein­schafts­gar­ten in Wit­ten­berge ist ein Per­ma­kul­tur­gar­ten, in dem die Ent­wick­lung der Natur und der bio­lo­gi­schen Viel­falt eine wich­tige Rolle spielt. Inter­es­sierte kön­nen dort von „Sen­sen-Mann“ Ste­fan Reinsch Wis­sens­wer­tes ler­nen: übers Sen­sen, Den­geln, die Mahd mit der Sense und den Bei­trag zur bio­lo­gi­schen Viel­falt (Sonn­tag, 25. Mai, 15 – 18 Uhr). Anmel­dung: vorstand@elbgartenwittenberge.de

Car­pus lädt Pädagog*innen und Multiplikator*innen ein zur Fort­bil­dung „Gefühle im Pro­jekt­tag — Emo­tio­na­les Ler­nen in der Pra­xis”. Sie fin­det am 2. und 3. Juni in Leh­nin statt und wird ver­mit­teln, wie Teil­neh­mende emo­tio­nale Kom­pe­ten­zen sowohl bei sich selbst als auch bei den Teil­neh­men­den för­dern und so das Ler­nen nach­hal­tig und ganz­heit­lich unter­stüt­zen kön­nen. Anmel­dung per Mail an kontakt@carpus.org

EKBO 1: Die Evan­ge­li­sche Kir­che Ber­lin-Bran­den­burg-schle­si­sche Ober­lau­sitz hat im Refe­rat Kirch­li­cher Ent­wick­lungs­dienst (KED) im Ber­li­ner Mis­si­ons­werk die Stelle einer Assistenz/​Sekretär/​in (m/​w/​d), TV-EKBO EG 6, 50% Beschäf­ti­gungs­um­fang, unbe­fris­tet zu beset­zen. Mehr Infos in der Stel­len­aus­schrei­bung

EKBO 2: Freie Reli­gi­ons­aus­übung ist ein Men­schen­recht — doch Chris­ten erle­ben welt­weit repres­sive staat­li­che Rah­men­be­din­gun­gen. Das behan­delt die Tagung „Kir­chen in auto­ri­tä­ren Kon­tex­ten. Aktu­elle Hand­lungs­spiel­räume für eine Zusam­men­ar­beit von Christ:innen welt­weit.“ des Ber­li­ner Mis­si­ons­werks in Koope­ra­tion mit wei­te­ren kirch­li­chen Trä­gern am 18. und 19. Novem­ber in Hamburg. 

Das Coll­ec­tive Lea­der­ship Insti­tute (CLI) blickt auf eine gelun­gene Trans­for­ma­tion Liter­acy Con­fe­rence 2025 zurück. Trotz der aktu­ell schwie­ri­gen Umstände für inter­na­tio­nale Zusam­men­ar­beit zieht die in Pots­dam ansäs­sige Orga­ni­sa­tion eine posi­tive Bilanz. Das For­mat kann auf eine sta­bile Kern­teil­neh­mer­schaft ver­wei­sen, mit stei­gen­dem pro­zen­tua­len Anteil der Füh­rungs­kräfte und aus dem mitt­le­ren Manage­ment. Die Doku­men­ta­tion ist online verfügbar.

 

Eine-Welt-Promotor*innen

Das Team Bran­den­burg ist nun kom­plett: Im Promotor*innenprogramm (2025 – 27) kön­nen dank ver­stärk­ter Vor­fi­nan­zie­rung durch die Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken bis zur Ver­ab­schie­dung des Bran­den­bur­ger Lan­des­haus­hal­tes auch die bei­den bis­her noch nicht ange­stell­ten Kolleg*innen mit dem 1. Mai ihre Arbeit auf­neh­men. Carina Flo­res wird ihrer Erfah­run­gen bei der RAA Bran­den­burg zum Globalen/​Transformativen Ler­nen ein­brin­gen (Kon­takt: c.flores@raa-brandenburg.de). Blaise Lina­niye (Ori­en­tie­rungs­zen­trum für Migrant:innen und Flüchtlinge/​OMF) ver­stärkt das ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Empower­ment von migran­tisch-dia­spo­ri­schen Grup­pen sowie die Bear­bei­tung von Flucht/​Migration aus ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Per­spek­ti­ven. Dafür bil­det er ein Tan­dem mit Jahsa R. Wiles bei VENROB. Ins­ge­samt wer­den die im Bun­des­pro­gramm vor­ge­se­he­nen Fokus­the­men beson­ders berück­sich­tigt: „Welt­ge­sell­schaft­li­cher Zusam­men­halt, Demo­kra­tie, Rechts­staat­lich­keit, Frie­den und Glo­bale Soli­da­ri­tät“ und „Flucht und Migra­tion, Migran­tisch-dia­spo­ri­sche Per­spek­ti­ven“. Kon­takt über Lan­des­ko­or­di­na­tor Uwe Prü­fer, pruefer@venrob.de, bzw. auf der Bran­den­bur­ger Promo-Web­site.

Zum 1. Juni wird die Lan­des­ko­or­di­na­tion des Promotor*innenprogramms im VENROB e.V. von Uwe Prü­fer auf Dr. Marius Haber­land über­ge­hen. Als ehe­ma­li­ger Bun­des­ko­or­di­na­tor des PP bei der Arbeits­ge­mein­schaft der Eine Welt-Lan­des­netz­werke in Deutsch­land (agl) e.V. ist er mit den Pro­zes­sen und Her­aus­for­de­run­gen des bun­des­wei­ten Pro­gramms gut ver­traut. Seit 2019 arbei­tet er im VENROB-Sprecher*innenrat mit. Uwe Prü­fer hat die­ses Pro­gramm seit dem Ein­stieg Bran­den­burgs 2015 koor­di­niert und wird nun in den Ruhe­stand verabschiedet. 

 

Globales Lernen

Eine Lern­platt­form zum deut­schen Kolo­nia­lis­mus der Initia­tive Per­spek­tiv­wech­sel geht zum Jah­res­ende online. Für die Ent­wick­lung des digi­ta­len Ange­bots ist der Ver­ein bun­des­weit auf der Suche nach Lehr­kräf­ten, die die Lern­platt­form in ver­schie­de­nen Ent­wick­lungs­pha­sen tes­ten und Feed­back geben. Anmel­dun­gen sind online möglich. 

Wie kön­nen Schu­len glo­bale The­men in den Unter­richt inte­grie­ren und Schüler*innen für nach­hal­tige Ent­wick­lung begeis­tern? Der Fach­tag „Glo­bale The­men im Klas­sen­zim­mer: Bil­dung für eine nach­hal­tige Zukunft“ (16. Juni, 10 – 16 Uhr, LIBRA Lud­wigs­felde) bie­tet Lehr­kräf­ten und päd­ago­gi­schen Mit­ar­bei­ten­den aller Schul­for­men aus Bran­den­burg, sowie Inter­es­sier­ten pra­xis­nahe Ein­bli­cke in För­der­pro­gramme, erfolg­rei­che Schul­part­ner­schaf­ten und inno­va­tive Bildungsansätze. 

Zur bun­des­wei­ten Fach­ta­gung „Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit im Unter­richt umset­zen – Impulse für zukunfts­mu­tige beruf­li­che Schu­len“ am 18. Juni 2025 lädt EPIZ Ber­lin ein. Sie bie­tet eine Aus­tausch mit Expert*innen aus Bil­dung und Ver­wal­tung sowie Pra­xis­bei­spiele aus Ber­li­ner Oberstufenzentren. 

Bildungsakteur*innen, die sich auf den Weg machen, Nach­hal­tig­keit und BNE im Sinne des Whole Insti­tu­tion Approach stär­ker in ihrer Arbeit und in ihrer Orga­ni­sa­tion zu ver­an­kern, müs­sen ver­schie­dene Schritte gehen. Um das Erler­nen und Erpro­ben die­ser Schritte pra­xis­nah und gemein­sam mit Gleich­ge­sinn­ten zu för­dern, bie­tet die Ser­vice­stelle BNE Bran­den­burg die berufs­be­glei­tende Online-Wei­ter­bil­dung “Vier Plus” an (7. Mai, 9.30 – 11.30 Uhr).

 

BREBIT

Bil­dungs­ar­beit kri­tisch zu reflek­tie­ren und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, dazu lädt die Fort­bil­dung „Zwi­schen Wis­sen und Nicht-Wis­sen: Bil­dung für die Zukunft“ ein (3./4. Juni, Bil­dungs­stätte Schloss Gollwitz/​Brandenburg an der Havel). Das eigene Welt­ver­ständ­nis ist eng ver­wo­ben mit dem Umgang mit Wis­sen in der euro­päi­schen Glo­bal­ge­schichte. In der Fort­bil­dung sol­len diese Vor­stel­lun­gen von Wis­sen und Nicht-Wis­sen bear­bei­tet und ein Stück weit deko­lo­nia­li­siert wer­den. Infos und Anmel­dung: info@brebit.org.

Das nächste Netz­werktref­fen Glo­ba­les Ler­nen in Bran­den­burg fin­det am 23. Juni 2025 im Glo­ba­len Klas­sen­zim­mer in Beelitz statt. Am Aus­tausch Inter­es­sierte wen­den sich an info@brebit.org

 

 

NRO und Politik

VENRO hat den am 9. April ver­öf­fent­lich­ten Koali­ti­ons­ver­trag von Union und SPD einer kri­ti­schen Prü­fung unter­zo­gen. Die Bewer­tung zeigt: Zwar ent­hält der Ver­trag Bekennt­nisse zu den nach­hal­ti­gen Ent­wick­lungs­zie­len und inter­na­tio­na­ler Ver­ant­wor­tung – es fehlt jedoch an kon­kre­ten Stra­te­gien und Maß­nah­men. Natio­nale Inter­es­sen wer­den klar über Wer­te­ori­en­tie­rung gestellt. Resul­tat: „Glo­bale Ver­ant­wor­tung und Gerech­tig­keit auf Spar­flamme.“ Das BMZ bleibt auch in der neuen Regie­rung in SPD-Hand. Wer Minister*in wird, will die Par­tei am 5. Mai mit­tei­len. Geschäfts­füh­rend ist noch Minis­te­rin Svenja Schulze (SPD) im Amt. 

Eine Mail-Aktion an Bun­des­tags­ab­ge­ord­nete der Union hat Cam­pact gestar­tet. Es geht darum, die Brand­mauer zur AfD zu hal­ten. Denn einige Abge­ord­nete von CDU/​CSU wol­len der AfD Aus­schuss­vor­sitze über­las­sen und sie trotz Rechts­extre­mis­mus­be­le­gen wie eine „ganz nor­male Oppo­si­ti­ons­frak­tion“ behandeln. 

Das Netz­werk Selbst­hilfe hat das pra­xis­ori­en­tierte Nach­schla­ge­werk “För­der­töpfe für Ver­eine, selbst­or­ga­ni­sierte Pro­jekte und poli­ti­sche Initia­ti­ven” neu auf­ge­legt und ver­öf­fent­licht. Die 16. Auf­lage ent­hält auf 320 Sei­ten 70 neue und 430 aktua­li­sierte Ein­träge von öffent­li­chen För­der­pro­gram­men und Ange­bo­ten von Stif­tun­gen sowie Pra­xis-Tipps und Schlag­wort­re­gis­ter. Die Bro­schüre kann online bestellt wer­den.

Mit dem För­der­pro­gramm „Action! Aktiv für eine glo­bale Welt“ för­dert die Deut­sche Stif­tung für Enga­ge­ment und Ehren­amt Bil­dungs­ak­tio­nen von Ein­zel­per­so­nen, Initia­ti­ven und Grup­pen. Wer sich ehren­amt­lich für eine gerechte Zukunft und das Ver­ständ­nis glo­ba­ler Zusam­men­hänge ein­setzt, kann bis zu 500 Euro För­de­rung erhal­ten.

Am 14. Juni ist der Tag der Kli­ma­de­mo­kra­tie. Im Wahl­kampf wur­den Kli­ma­lö­sun­gen von den Par­teien igno­riert. Auch in den Koali­ti­ons­ver­hand­lun­gen ist noch vie­les offen. Am 14.6. kön­nen Teil­neh­mende mit den neuen Mit­glie­dern des Bun­des­tags in Online-Gesprä­chen über ihre bren­nen­den Kli­ma­fra­gen reden. Der Tag der Kli­ma­de­mo­kra­tie ist eine Initia­tive von Bür­ger­lobby Kli­ma­schutz, Ger­man­Zero und Tog­e­ther for Future. 

 

Veranstaltungen & digitale Angebote

VENROB bie­tet online einen aktu­el­len Ver­an­stal­tungs­ka­len­der.
Möch­ten Sie eine eigene Ver­an­stal­tung bewer­ben? Dann tra­gen Sie diese ein­fach hier in unse­ren Kalen­der ein. 

5. – 19.5., online: Will­kom­men im Ver­ein! Fort­bil­dung zur Mit­glie­der­ge­win­nung; Infos und Anmeldung

6.5., 9 – 12 Uhr, online: Kom­mu­na­les Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment digi­tal – Nach­hal­tig­keits­haus­halt in Ver­wal­tungs­ab­läufe inte­grie­renInfos und Anmeldung

7.5., 9.30 – 11.30 Uhr, online: Vier Plus — Wei­ter­bil­dung für BNE in Bran­den­burgInfos und Anmeldung

7.5., 17 – 19 Uhr, Ber­lin: Die ecki­gen Klam­mern sind weg. Ana­lyse des neuen Koali­ti­ons­ver­trags und Aus­tausch der ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Zivil­ge­sell­schaft; Infos und Anmeldung

7.5., 17 – 19 Uhr, Ora­ni­en­burg: Demo­kra­tie macht Schule!Infos und Anmeldung

8.5., 10 – 12.30 Uhr, online: SDG-Semi­nar: Ziele, Inhalte, Pro­zesse — von der Idee zur Stra­te­gie; Infos und Anmeldung

13.5., 10 – 10.30 Uhr, online: Info­ver­an­stal­tung zum Wett­be­werb „Haupt­stadt des Fai­ren Han­dels“ 2025; Infos und Anmeldung

13.5., 17.30 Uhr, Pots­dam: Ernte tei­len — Doku­men­tar­film des For­schungs­pro­jekts [pane]; Infos und Anmeldung

13.5., 18 – 19.30 Uhr, online: Ent­wick­lungs­po­li­tik für Kommunalpolitiker*innenInfos und Anmeldung

15.5., 18 Uhr, Pots­dam: Aus­stel­lungs­er­öff­nung „Signale der Macht. Nauen, Kamina, Wind­hoek“; Infos und Anmeldung

17.5. – 12.10., Neu­har­den­berg-Alt­fried­land: Open-Air-Aus­stel­lung „Stadt Land Klima“Infos und Anmeldung

19.5., 15 – 16 Uhr, online: För­der­an­ge­bot Koor­di­na­tion kom­mu­na­ler Ent­wick­lungs­po­li­tikInfos und Anmeldung

21.5., 19 Uhr, Pots­dam: Ver­ges­sene Kriege und Kon­flikte — SudanInfos und Anmeldung

22.5., 16 – 17 Uhr, online: Und Action — Akti­ons­ideen zur Fai­ren WocheInfos und Anmeldung

23. – 25.5., Fohrde: Trau dich! Aktiv gegen Ras­sis­mus im All­tagInfos und Anmeldung

24.5., 9 – 18 Uhr, Fohrde: Argu­men­ta­ti­ons­trai­ning: Aktiv gegen Ras­sis­musInfos und Anmeldung

27.5., 8.50 – 13 Uhr, online: Faire Beschaf­fung in Kom­mu­nenInfos und Anmeldung

27.5., 9 – 16 Uhr, Lud­wigs­felde: BNE-Fach­tag „Gemein­sam ackern in Bran­den­burg. Glo­bal den­ken — lokal han­deln“; Infos und Anmeldung

27.5., 16 – 17 Uhr, online: Erfolg­reich durch die Faire Woche: Unter­stüt­zungs­an­ge­bote und Öffent­lich­keits­ar­beit; Infos und Anmeldung

29.5., 18 – 20 Uhr, Ber­lin: Die schwerste Schul­den­krise aller Zei­ten?!Infos und Anmeldung

1.6., 12 Uhr, Ora­ni­en­burg: Por­zel­lan, Lack und Elfen­bein. Woher kom­men unsere Kunst­schätze?; Infos und Anmeldung

2. – 3.6., Leh­nin: Gefühle im Pro­jekt­tag — Emo­tio­na­les Ler­nen in der Pra­xisInfos und Anmeldung

2. – 6.6., Cott­bus: Prä­ven­ti­ons­wo­che „Gemein­sam sicher und gesund in Cott­bus“Infos und Anmeldung

3.6., 19 – 20.30 Uhr, Fal­ken­see; Demo­kra­tie in Gefahr? Auto­kra­ten und Dik­ta­to­ren an die Macht?; Infos und Anmeldung 

3. – 4.6., Brandenburg/​Havel: Zwi­schen Wis­sen und Nicht-Wis­sen: Bil­dung für die Zukunft; Infos und Anmel­dung: info@brebit.org

4.6., 9.30 – 11.30 Uhr, online: Ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Hand­lungs­op­tio­nen in Ihrer Kom­muneInfos und Anmeldung 

4.6., 10 – 10.30 Uhr, online: Info­ver­an­stal­tung zum Wett­be­werb „Haupt­stadt des Fai­ren Han­dels“ 2025; Infos und Anmeldung

5.6., 19 Uhr, Pots­dam: Ver­ges­sene Kriege und Kon­flikte — Kolum­bienInfos und Anmeldung

12.6., 18 Uhr, Ora­ni­en­burg: Ungleich betrof­fen? Warum Kli­ma­ge­rech­tig­keit uns alle angehtInfos und Anmeldung

12.6., 19 Uhr, Ber­lin; Digi­ta­ler Kolo­nia­lis­mus. Wie Tech-Kon­zerne und Groß­mächte die Welt unter sich auf­tei­len. Infos und Anmeldung

18.6., 11 – 16 Uhr, Ber­lin: Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit im Unter­richt umset­zen – Impulse für zukunfts­mu­tige beruf­li­che Schu­len; Infos und Anmeldung

 

 

Für wei­tere ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen in Ber­lin emp­feh­len wir den Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Ber­li­ner Ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Rat­schlags.
Ver­an­stal­tun­gen bun­des­weit fin­den Sie auf den Sei­ten der Infor­ma­ti­ons­stelle Bil­dungs­auf­trag Nord-Süd und von Enga­ge­ment Glo­bal.

 

VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?

Einladung zum Mitmachen bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg

Ein­la­dung zum Mit­ma­chen bei VENROB – dem wich­tigs­ten ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Netz­werk in Bran­den­burg: Ein­zel­per­son oder Ver­ein, Ein­rich­tung, Initia­tive, Unter­neh­men (mit Sitz oder wesent­li­cher Tätig­keit in Brandenburg). 

→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.

Wir sind schon Mit­glied: Akti­ons­la­den Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Pots­damBer­lin-Bran­den­bur­gi­sche Aus­lands­ge­sell­schaft (BBAG) e.V.Cag­in­tua e.V.Car­pus e.V.Coll­ec­tive Lea­der­ship Insti­tuteDemo­kra­tie und Inte­gra­tion Bran­den­burg e.V./RAA Bran­den­burgDia­ko­ni­sches Werk Tel­tow-Flä­ming e.V.Echo Kame­run e.V.Eine-Welt-Laden Cott­bus e.V.ESTAru­pin e.V.Gesell­schaft für Europa- und Kom­mu­al­po­li­tik e.V. (GEKO)Gesell­schaft für Soli­da­ri­sche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit e.V. (gse)Halle 36 e.V.Hoch­Vier – Gesell­schaft für poli­ti­sche und inter­kul­tur­ele Bil­dung e.V.Jugend­hilfe und Sozi­al­ar­beit e.V. (JuSeV) /​ Glo­ba­les Ler­nen an Oder und SpreeKirch­li­cher Ent­wick­lungs­dienst der Evan­ge­li­schen Lan­des­kir­che Ber­lin-Bran­den­burg-Schle­si­sche Ober­lau­sitzLatein­ame­rika-Arbeits­kreis tierra unida e.V.Leh­ni­ner Insti­tut für Kunst und Kul­tur e.V.Loe­wen­herz e.V.Oiko­credit Ost­deut­scher För­der­kreis e.V.Ori­en­tie­rungs­zen­trum fur Migran­ten/-innen und Flücht­linge (OMF) e.V.PAWLO-Masoso e.V.Power­Shift Bran­den­burg e.V.Puerto Alegre e.V.Segena e.V.Stadt-Land.move e.V.Stif­tung für Enga­ge­ment und Bil­dung e.V.Sus­tainable Vil­la­ges Foun­da­tionUnited Action Women and Girls e.V.Welt­Trends e.V.

Impressum

Her­aus­ge­ber: VENROB e.V., Tuch­ma­cher­str. 49, 14482 Pots­dam, Tel.: +49 (0)331 /​ 7 04 89 66

E‑Mail: info@venrob.dewww​.ven​rob​.dewww​.face​book​.com/​v​e​n​r​o​b.e.v.; V.i.S.d.P.: Alex­an­der Engels; Sprecher*innenrat: Bar­bara Neu­bert, Uwe Prü­fer, Dr. Marius Haber­land, Mari­anne Balle Mou­do­um­bou, Alex­an­der Engels. Der Ver­ein ist ein­ge­tra­gen im Ver­eins­re­gis­ter beim Amts­ge­richt Pots­dam (VR 1736).

VENROB e.V. ist als gemein­nüt­zig aner­kannt unter Steu­ernr. 046/​141/​00619 beim Finanz­amt Potsdam/​Stadt. Bankverbindung/​Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS.

Für die Inhalte ver­link­ter Inter­net­sei­ten ist VENROB nicht ver­ant­wort­lich. Der B‑B-Rund­brief wird mit Unter­stüt­zung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung und des Minis­te­rium der Finan­zen und für Europa des Lan­des Bran­den­burg herausgegeben.

Redak­ti­ons­schluss für den nächs­ten B‑B-Rund­brief: 30. Mai 2025.

Kon­takt: rundbrief@venrob.de