B‑B-Rundbrief Oktober 2025
entwicklungs- und umweltpolitische Informationen
aus Brandenburg und Berlin
AUS DEM INHALT
- VENROB-Entwicklung geht in entscheidende Phase
- Noch 1 Monat bis zum Round Table Entwicklungspolitik
- Schulwettbewerb „Eine Welt für alle…“ gestartet
- Anruf-Aktion für Lieferkettengesetz
- Scharfe Kritik am Entwurf des Bundeshaushalts
Liebe Leser*innen!
Wir erleben eine Zeit der Polaritäten: Rechts oder Links, West oder Ost, Israel oder Palästina, Trump oder Nicht-Trump, Gas oder Solar, Woke oder Tradition, Wahrheit oder Lüge … Die Frage „Wo stehst Du?“ ist wichtiger geworden als die Frage „Warum stehst Du dort?“. Öffentliche und mediale Debatten werden auf das Abfragen von Positionen reduziert, von scheinbar unversöhnlichen Haltungen. Wir begnügen uns damit, am Gegensätzlichen festzuhalten, statt das Verbindende zu suchen. Wir brauchen wieder mehr Akzeptanzbereitschaft für das Andersdenken. Das ist der Ruck, der durch die Gesellschaft gehen muss. Durch jede*n Einzelne*n von uns.
Alexander Engels
für den Sprecher*innenrat
VENROB aktuell
Bitte vormerken! Sonder-Mitgliederversamlung von VENROB am 5. Dezember, 15 – 18 Uhr, im VENROB-Büro bzw. hybrid. Wichtige Beschlüsse zur VENROB-Zukunft stehen dort an.
Weltoffenheit statt Rassismus, Transformation statt Revanchismus, Miteinander statt Gegeneinander – mit diesem Leitmotiv führte die Entwicklungspolitische Bustour 2025 am 29. und 30. September durch Ostdeutschland. Auf Initiative der AG Globale Solidarität, getragen von Landesnetzwerken und der Stiftung Nord-Süd-Brücken, kamen viele Politiker*innnen, Journalist*innen und interessierte Bürger*innen zu den drei Stationen des Busses. In Brandenburg machte er Station in Werder (Havel). Infos im VENROB-Insta-Account @brandenburglobal.
VENROB befindet sich in einer spannenden Transformationsphase. Weg von der klassischen Vereinsstruktur hin zu einer mitnehmenden, breiter aufgestellten und machtkritischen Netzwerkstruktur. Nach einem ersten Workshop hatte die Mitgliederversammlung im Juni eine Richtungsentscheidung getroffen. Die ersten Cluster — unser neuen Keimzellen für inhaltliche Arbeit und Anstöße von VENROB – haben sich getroffen, ebenso die Steuerungsgruppe (Arbeitstitel). Jetzt geht es in die Tiefe! Am 8. Oktober, 10 – 13 Uhr, findet der nächste Workshop zur Organisationsentwicklung statt und für den 17. November ist abschließende Workshop vor der Sonder-MV am 5. Dezember geplant. Kurzfristig Interessierte für Teilnahme am Workshop – oder auch in einem Cluster – melden sich bitte in der Geschäftsstelle (info@venrob.de). Auch eine digitale Teilnahme ist möglich.
Willkommen im Team! Aiman Ali verstärkt seit September die VENROB-Geschäftsstelle. Als studentische Assistentin unterstützt sie das Team insbesondere bei der Vorbereitung des Round Table Entwicklungspolitik (nächste Sitzung am 7.11.25).
Folgt uns:
VENROB e.V.
@brandenburglobal
Infos aus Brandenburg
Die AG Globale Solidarität hat eine Handreichung „Argumente für mehr Weltoffenheit, globale Gerechtigkeit und Solidarität“ erstellt. Die Handreichung gibt Anregungen für die entwicklungspolitische Praxis, hat aber nicht den Anspruch allgemeingültig und vollständig zu sein. Sie ist auf Anfrage bei der Stiftung Nord-Süd-Brücken erhältlich (info@nord-sued-bruecken.de). Die AG Globale Solidarität setzt sich aus der Stiftung und den fünf ostdeutschen Landesnetzwerken, darunter VENROB, zusammen.
Aktuell läuft die Ausschreibung von „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“. Im Jahr 2026 werden Projekte der partnerschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit mit einer Fördersumme zwischen 60.000 und 150.000 Euro unterstützt. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Alle Informationen auf der Website der Sächsischen Jugendstiftung.
Der Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg tagt in diesem Jahr am 7. November von 10 bis ca. 15 Uhr im Brandenburg Museum in Potsdam. Neben der Beratung über drängende Themen steht auch eine Besichtigung der Ausstellung „Signale der Macht“.
AfricAvenir bietet ab Oktober die Online-Fortbildung „global & dekolonial“ für Multiplikator*innen an. An jedem Dienstag im Oktober geht es um vier globale Themen und ihre kolonialen Kontinuitäten, um dekoloniale Perspektiven und um die Arbeit mit Lehrkräften. So spricht VENROB-Sprecher*innenratsmitglied Fatuma Musa Afra (United Action Women and Girls) am 21. Oktober, 17 – 21 Uhr zum Thema „Flucht und Migration aus dekolonialer Perspektive“.
Die nächste Sitzung des Ausschusses für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik findet am 13. November ab 10 Uhr im Landtag (Raum 2.050 a/b) statt. Für den Besuch ist eine Anmeldung erforderlich (ausschussaee@landtag.brandenburg.de, Tel. 0331 / 966 11 41). Die Sitzung kann via Livestream oder im Nachhinein in der Mediathek des Parlaments verfolgt werden.
Den Aspekten von Zusammenarbeit und Kooperation widmet sich der 15. Runde Tisch BNE, der am 26. November 2025 im Hoffbauer Tagungshaus in Potsdam unter dem Titel „Kooperation stärken, Zukunft gestalten: Netzwerke für mehr Wirkung in der BNE“ stattfindet. Informationen, Anmeldungen und Ideen für thematische Werkstätten per Mail an: dialog-brandenburg@e‑fect.de.
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) bietet nicht nur viele interessante Studiengänge mit Nachhaltigkeitsbezug, sondern auch Weiterbildungsstudiengänge und einzelne Weiterbildungskurse für BNE-Akteure. Informationen über Zertifikatskurse etwa zu Bildungswissenschaften, Umweltpsychologie oder Kommunikation gibt es auf der HNEE-Website oder per Mail (bne-master@hnee.de).
Ein Hub für Digitalisierungsfragen aus globaler Perspektive will das Berlin Global Village einrichten. Es soll eine einzigartige Mischung aus Akteuren zusammenbringen, um gemeinsam die Digitalisierung global gerecht und nachhaltig zu gestalten. Im Digital Hub sollen entwicklungspolitische, migrantisch-diasporische und Nord-Süd-Kooperationen gemeinsam mit Akteur*innen der netz- und digitalpolitischen Szene zusammentreffen.
Von VENROB-Mitgliedern
OMF e.v. (Orientierungszentrum für Migrant:innen und Flüchtlinge) bietet ein neues Projekt zum Thema Ungleichheit an. Ziel ist es, Jugendliche zu motivieren, aktiv gegen Ungleichheiten zu werden und das interkulturelle Lernen zu fördern. Neben interaktiven Online-Workshops sind Gespräche mit Jugendlichen in Palästina und Süd-Afrika sowie ein Besuch einer historischen Einrichtung geplant. Mehr Informationen und Terminabsprachen bei Caroline Roschk, ev.omf@hotmail.com.
PowerShift unterstützt eine Speaker’s Tour der namibischen Aktivisten Paul Thomas und Tjipura Unaune Tjipura. Zwei Veranstaltungen unter dem Titel „Grüner Wasserstoff aus Namibia – ein neues Kapitel deutscher Kolonialgeschichte?“ rückt die neokolonialen Züge der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und der EU in den Fokus. So droht ein Mammutprojekt, das den Ausbau des Hafens von Lüderitz umfasst, den Gedenkort an das erste Konzentrationslager unter deutscher Kolonialherrschaft zu zerstören – umgesetzt durch ein Unternehmen unter Einfluss der deutschen „Enertrag“. Termine: 8. Oktober, 18.30 Uhr, taz Kantine, Friedrichstraße 21, 10969 Berlin sowie 10. Oktober, 19 Uhr, ECCHR, Zossener Str. 55 – 58, 10961 Berlin.
Die RAA hat Zuwachs in ihrem langjährigen und erfolgreichen Projekt CHAT der WELTEN bekommen: Bildung trifft Entwicklung. Doch die Finanzierung ist schwierig, da es gerade Schulen in diesem Jahr schwerfällt, den Eigenbeitrag aufzubringen. Daher hat die RAA eine Spendenaktion auf betterplace.org ins Leben gerufen.
Globales Lernen
Im Schuljahr 2025/26 gibt es die nächste Runde des Schulwettbewerbs “alle für EINE WELT für alle”. Er wird alle zwei Jahre auf Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Unter dem Thema „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!“ sind Storys gesucht, die die Welt verändern – erzählt von jungen Menschen für junge Menschen. Denn in Zeiten von Fehl- und Desinformation sind faktenbasierte, motivierende und ansprechende Storys wichtig, um Falschinformationen die Aufmerksamkeit zu entziehen. Teilnahmefrist ist der 26. Februar 2026.
Eine neue Lernplattform richtet die Initiative Perspektivwechsel e.V. ein: „Antikoloniale Visionen: Wie Bewegungen weltweit das Erbe des Deutschen Kolonialismus herausfordern“ geht am 27. November online. Sie bietet spannende Impulse, neue Materialien für den Unterricht und eine Podiumsdiskussion zum Thema Restitution.
Beiträge und Aktivitäten für die diesjährige Global Education Week mit dem Motto „Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future“ können noch bis zum 10. November angemeldet werden. Das Jahresthema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung an und umfasst deren fünf Kernbereiche. Aktivitäten werden auf der Website zur Aktionswoche veröffentlicht.
Eine-Welt-Promotor*innen
Mit der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg organisiert VENROB-Promotorin Jahsa Wiles den Vernetzungs-Workshop „Kulturelle Bildung: entdecken und vielfältig gestalten“. Er vermittelt einen Überblick über zwei Fördermöglichkeiten und ihre Antragspraxis im Bereich „Kulturelle Bildung“ und zeigt Beispiele erfolgreicher Projekte. Ziel ist es, interessierten Akteur*innen aus Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft Raum für den Austausch sowie die inklusiv-vielfältige (Weiter-)Entwicklung eigener Projektideen zu bieten und eine Antragstellung zu erleichtern. Termin: 12. September, 15 – 17 Uhr, Brandenburg Museum, Potsdam. Anmeldung erforderlich bis 10. September: promotorin@venrob.de.
Globales Lernen
Im Schuljahr 2025/26 gibt es die nächste Runde des Schulwettbewerbs “alle für EINE WELT für alle”. Er wird alle zwei Jahre auf Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Unter dem Thema „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!“ sind Storys gesucht, die die Welt verändern – erzählt von jungen Menschen für junge Menschen. Denn in Zeiten von Fehl- und Desinformation sind faktenbasierte, motivierende und ansprechende Storys wichtig, um Falschinformationen die Aufmerksamkeit zu entziehen. Teilnahmefrist ist der 26. Februar 2026.
Eine neue Lernplattform richtet die Initiative Perspektivwechsel e.V. ein: „Antikoloniale Visionen: Wie Bewegungen weltweit das Erbe des Deutschen Kolonialismus herausfordern“ geht am 27. November online. Sie bietet spannende Impulse, neue Materialien für den Unterricht und eine Podiumsdiskussion zum Thema Restitution.
Beiträge und Aktivitäten für die diesjährige Global Education Week mit dem Motto „Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future“ können noch bis zum 10. November angemeldet werden. Das Jahresthema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung an und umfasst deren fünf Kernbereiche. Aktivitäten werden auf der Website zur Aktionswoche veröffentlicht.
BREBIT
Mit dem Motto „Wie bewegen wir die Welt?“ ist die 22. BREBIT mit mehr als 61 Projekttagen und mit ihren Referent*innen an Brandenburger Schulen präsent. Für das Jahr 2025 sind die Projekttage schon fast ausgebucht. Kurzfristig Interessierte für 2025, aber auch jene mit Bedarf für das Jahr 2026 können sich weiterhin an info@brebit.org wenden oder online in den Angeboten auf der BREBIT-Websitestöbern und buchen. Ebenfalls zu finden auf der Angebotsplattform des Brandenburger Schulportals für externe Bildungsanbieter.
Die Qualifizierung der BREBIT-Referent*innen und die Evaluation der Projekttage wird stetig weiterentwickelt. Dafür erarbeitet ein neu gegründetes Hospitationsteam ein entsprechendes Hospitationskonzept und wird es in den nächsten Monaten erproben.
Veranstaltungsangebot: „Demokratie erlebbar machen“ — die Fortbildung für Multiplikator*innen des Globalen Lernens finden am 15. und 16. Oktober in Kloster Lehnin im Gästehaus am Klostersee mit den Trainer*innen: Phương Thúy Nguyễn, Cima-Nadja Samadi statt. Es gibt noch letzte freie Plätze. Kontakt und Anmeldung: info@brebit.org.
Die BREBIT ist auch weiterhin aktiv in der Vernetzung Brandenburger Akteur*innen im Globalen Lernen. Die nächste Treffen finden an folgenden Terminen statt: 6.10., 10.30 – 15.30 Uhr (Zum Jagenstein 1, 14478 Potsdam) sowie Mittwoch, 12.11.2025. Kontakt: Magdalena Freudenschuss, m.freudenschuss@brebit.org.
Alles Gute für Birgit Mitawi! Wer in den vergangenen drei Jahrzehnten entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Brandenburg betrieb, kam nicht an ihr und ihrer Kompetenz vorbei. Sie war Mit-Begründerin der BREBIT, arbeitete bei der RAA und ist nun in den Ruhestand gegangen. Vielen Dank für den engagierten und unermüdlichen Einsatz für eine solidarische Welt und ein dekoloniales Denken!
NRO und Politik
Vor der Aushöhlung der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) durch die Omnibus-I-Verordnung der EU-Kommission warnt die Initiative Lieferkettengesetz. Sie hat eine Aktion gestartet, um Europaabgeordnete gezielt zu sensibilisieren und umzustimmen: Zum einen ein Anruf-Tool mit Anleitung für ein Telefonat mit einem Abgeordnetenbüro, zum anderen mit der Fortsetzung der Online-Petition an die Bundesregierung.
Der Haushaltsentwurf 2026 zeigt deutliche Kürzungen bei EZ und humanitäter Hilfe. VENRO fordert in einer aktuellen Stellungnahmezum Umdenken auf und nennt realistische Zielsetzungen für eine auskömmliche Finanzierung.
Das Recht auf einen Anwalt für Menschen in der Abschiebehaft soll auf Initiative von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) aus dem Aufenthaltsgesetz genommen werden. Dagegen hat Campact die Petition “Jurist*innen gegen Faschist*innen” auf WeAct gestartet.
Beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. bis 4. Oktober in Saarbrücken präsentierten sich die Bundesländer auch unter dem Titel „Entwicklungspolitik der 16 Länder“ (Stand 118). Der Auftritt wurde unterstützt durch den World University Service (WUS) und hatte einen Fokus auf das Engagement für nachhaltige Entwicklung.
Für zwei Förderprogramme der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt kann man sich kurzfristig bewerben: Mit dem Programm „transform_D“ werden Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt unterstützt (bis 100.000 Euro; Bewerbungsfrist: 10. Oktober 2025). Im Programm „action!“ werden kleine Bildungsaktionen zu Globalen Themen gefördert (bis 500 Euro; Bewerbungsfrist: 20. Oktober 2025).
Tipps für Vereine: Eintragungen in das Vereinsregister sind mittlerweise über das notarielle Online-Verfahren möglich. Es ersetzt ein aufwendiges Terminverfahren in einem Notariat. Das Verfahren kann über die Website der Bundesnotarkammer gestartet werden. Ausführliche Informationen bietet das Vereins- und Stiftungszentrum auf seiner Website.
Veranstaltungen & digitale Angebote
VENROB bietet online einen aktuellen Veranstaltungskalender.
Möchten Sie eine eigene Veranstaltung bewerben? Dann tragen Sie diese einfach hier in unseren Kalender ein.
7.10., 9.30 – 1730 Uhr, Cottbus: Natürlicher Klimaschutz: Innovationen für Wirtschaft und Natur in Brandenburg; Infos und Anmeldung
8.10., 9 – 13 Uhr, online: Wem gehört das Land? Bildungsmaterialien zum Thema Land(rechte); Infos und Anmeldung
8.10., 18.30 Uhr, Berlin: Grüner Wasserstoff aus Namibia – ein neues Kapitel deutscher Kolonialgeschichte?; Infos und Anmeldung
9.10., 18 – 20.15 Uhr, Potsdam: Migrationspolitik in der EU - Heilloses Durcheinander oder gezielte Politik?; Infos und Anmeldung
10.10., 13 – 19 Uhr, Frankfurt (Oder): Willkommen im Verein! Fortbildungen zur Integration von geflüchteten Menschen mit Bleibeperspektive in Vereinen; Infos und Anmeldung
10.10., 19 Uhr, Berlin: Grüner Wasserstoff aus Namibia – ein neues Kapitel deutscher Kolonialgeschichte?; Infos und Anmeldung
10. – 11.10., Eberswalde: Crashkurs Boden & Energie: Wem gehört der Boden? Gerechte Lösungen für erneuerbare Energien; Infos und Anmeldung
11.10., 10 – 17 U hr, Cottbus: Empowerment-Workshop für Menschen mit Rassismuserfahrungen; Infos und Anmeldung
11. – 12.10., Werder (Havel): FestEssen — das Festival für regionalen, fairen und klimafreundlichen Genuss; Infos
14.10., 10 – 12.30 Uhr, online: Einstieg in die kommunale Partnerschaftsarbeit; Infos und Anmeldung
14.10., 13 – 13.45 Uhr, online: BNE-Mittagssnack — Von Brandenburg bis Südafrika: Was uns Zugvögel erzählen; Infos und Anmeldung
15./16.10, Kloster Lehnin: Demokratie erlebbar machen. Globales Lernen als Demokratiebildung; Infos und Anmeldung: info@brebit.org
16.10., 18 – 19.30 Uhr, Rathenow: Brandenburger Europa-Dialog — Deutschland und Europas neue Rolle in der Welt Außenpolitik zwischen Trump, Putin und Xi Jinping; Infos und Anmeldung
17.10., 16 Uhr, Spremberg: Buchlesung in Spremberg: Für Demokratie, gegen Extremismus; Infos und Anmeldung
20. – 24.10., Havelsee-Fohrde: Spielend nachhaltig das Havelland entdecken — vom Spiel in die Welt: Nachhaltigkeit spielerisch erleben und verstehen; Infos und Anmeldung
21.10., 10 – 13 Uhr, Nuthetal: Rolle und Handlungsmöglichkeiten der USA in einer multipolaren Weltordnung; Infos und Anmeldung
21. – 22.10., online: Projektbeantragung im Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB); Infos und Anmeldung
23.10., 10 – 12.30 Uhr, online: Collaborations between NGOs an companies in the context of solidarity and development coöperation; Infos und Anmeldung
28.10., 10.30 – 18 Uhr, Berlin: „Feministische Ansätze für die entwicklungspolitische Bildung – Impulse zur Halbzeit von BNE 2030; Infos und Anmeldung
4.11., 10 – 13 Uhr, Nuthetal: Energieversorgung in Deutschland und Europa - Geopolitische Konflikte und ihre Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit; Infos und Anmeldung
4.11., 11 – 12 Uhr, online: Blickpunkt zum FEB-Projektantrag; Infos und Anmeldung
4.11., 15 – 18.30 Uhr, Senftenberg: Jugendforum Brandenburg „Stimme(n) der Jugend“; Infos und Anmeldung
5.11., 9.30 – 12.30 Uhr, Teltow: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ist nachhaltiges Leben überhaupt möglich?; Infos und Anmeldung
6.11., 10 – 12.30 Uhr, online: SDG-Seminar: Und nun? Umsetzung, Verstetigung, Anpassung von Nachhaltigkeitsstrategien; Infos und Anmeldung
7.11., 13 – 19 Uhr, Prenzlau: Willkommen im Verein! Fortbildungen zur Integration von geflüchteten Menschen mit Bleibeperspektive in Vereinen; Infos und Anmeldung
18.11., 13 – 13.45 Uhr, online: BNE-Mittagssnack — Dranbleiben trotz Frust: Motivation in der BNE stärken; Infos und Anmeldung
Für weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Berlin empfehlen wir den Veranstaltungskalender des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags.
Veranstaltungen bundesweit finden Sie auf den Seiten der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd und von Engagement Global.
VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?
Macht mit bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg: Einzelpersonen oder Verein, Einrichtung, Initiative, Unternehmen (mit Sitz oder wesentlicher Tätigkeit in Brandenburg).
→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.
Wir sind schon Mitglied: Aktionsladen Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Potsdam; Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e.V.; Cagintua e.V.; Carpus e.V.; Collective Leadership Institute; Demokratie und Integration Brandenburg e.V./RAA Brandenburg; Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.; Echo Kamerun e.V.; Eine-Welt-Laden Cottbus e.V.; ESTArupin e.V.; Gemeinschafts- und BildungsRaum Elbgarten Wittenberge e.V.; Gesellschaft für Europa- und Kommualpolitik e.V. (GEKO); Gesellschaft für Solidarische Entwicklungszusammenarbeit e.V. (gse); Halle 36 e.V.; HochVier – Gesellschaft für politische und interkulturele Bildung e.V.; Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. (JuSeV) / Globales Lernen an Oder und Spree; Kirchlicher Entwicklungsdienst der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz; Lateinamerika-Arbeitskreis tierra unida e.V.; Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V.; Loewenherz e.V.; Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e.V.; Orientierungszentrum fur Migranten/-innen und Flüchtlinge (OMF) e.V.; PAWLO-Masoso e.V.; PowerShift Brandenburg e.V.; Puerto Alegre e.V.; Segena e.V.; Stadt-Land.move e.V.; Stiftung für Engagement und Bildung e.V.; Sustainable Villages Foundation; United Action Women and Girls e.V.; Villa Fohrde e.V.; WeltTrends e.V.; ZentralAfrika e.V.
Impressum
Herausgeber: VENROB e.V., Tuchmacherstr. 49, 14482 Potsdam, Tel.: +49 (0)331 / 7 04 89 66
E‑Mail: info@venrob.de; www.venrob.de, www.facebook.com/venrob.e.v.; V.i.S.d.P.: Alexander Engels; Sprecher*innenrat: Barbara Neubert, Dr. Marius Haberland, Marianne Balle Moudoumbou, Fatuma Musa Afrah, Annika Sutter, Alexander Engels. Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam (VR 1736).
VENROB e.V. ist als gemeinnützig anerkannt unter Steuernr. 046/141/00619 beim Finanzamt Potsdam/Stadt. Bankverbindung/Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS.
Für die Inhalte verlinkter Internetseiten ist VENROB nicht verantwortlich. Der B‑B-Rundbrief wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Ministeriums der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg herausgegeben.
Redaktionsschluss für den nächsten B‑B-Rundbrief: 24. Oktober 2025.
Kontakt: rundbrief@venrob.de