Aktuelle Beiträge
Entwicklungspolitische Strategien auf Landes- und Bundesebene
Zum Nachlesen: Aus der Arbeit des Round Table Entwicklungspolitik 2022
Nach einer coranabedingten Pause 2020 und der Digitalveranstaltung 2021 hat der Round Table Entwicklungspolitik am 11. November 2022 endlich wieder in Präsenz stattgefunden. Im Reimar-Gilsenbach-Saal im Potsdamer Haus der Natur trafen sich rund 40 Stakeholder aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und den Parteien, um sich über den Status Quo der entwicklungspolitischen Arbeit und der Nachhaltigkeitsbemühungen im Land Brandenburg auszutauschen…
B‑B‑Rundbrief Januar 2023
AUS DEM INHALT:
- Agenda 2030: Wo steht Brandenburg? — nachlesen im FEB 12
- Förderung 2021: Stiftung Nord-Süd-Brücken legt Jahresbericht vor
- “Kopf hoch”: Auszeichnung für Stiftung für Engagement und Bildung
- Lieferkettengesetz in Kraft: 90.000 Unterschriften gegen ein Aufweichen
und Hinweise zu Veranstaltungen und digitalen Angeboten für die Brandenburg-Berlin-Region.
HANDREICHUNG – Informationen & Projekt-Erfahrungen 2021 – 22
NACHHALTIG, WELTOFFEN & SOLIDARISCH IN DIE ZUKUNFT in den ländlichen Regionen Brandenburgs
FEB Ausgabe 12 (2022)
HALBZEIT FÜR AGENDA 2030! WO STEHEN WIR IN BRANDENBURG?
Die neue Ausgabe von „Forum Entwicklungspolitik Brandenburg“ ist erschienen. Wir freuen uns über das ungebrochene Interesse an der entwicklungspolitischen Arbeit in Brandenburg. Seit mittlerweile 12 Jahren arbeiten wir zuverlässig daran, unsere Leserschaft gründlich und sachlich zu informieren, die Fakten zu dokumentieren, aufzubereiten und auch für Nicht-Experten verständlich in diesem Format darzustellen.
Das Jahr 2022 ist ein Jahr der Krisen. Nicht nur die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die in einigen Ländern des Globalen Südens und vor allem China noch lange nicht vorbei sind, machen sich hierzulande bemerkbar durch Lieferengpässe und Produktabhängigkeiten. Auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die dadurch entstehenden Engpässe bei der Nahrungsmittel- und Energieversorgung sowie die Verschärfung der Schuldenkrise zeigen auf, wie unmittelbar alles mit allem verzahnt ist.
Globale Zusammenhänge nachlesen und verstehen kann jede und jeder im Bericht zur Arbeit des Round Table Entwicklungspolitik in Brandenburg. „Entwicklungspolitik wird relevanter!“ ist eine Erkenntnis daraus. Möge sie Eingang in die Hirne und Herzen der Entscheider:innen finden!
Veranstaltungen
Jahresmitgliederversammlung von VENROB e.V.
VENROBKlima.Gerecht? Für alle!
Klima.Gerecht? Für alle!
Klima.Gerecht? Für alle!
Klima.Gerecht? Für alle!
Der Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs e.V.
VENROB e.V. ist seit 1995 die Arbeitsplattform für entwicklungspolitische Vereine, Gruppen, Initiativen und Eine-Welt-Läden im Land Brandenburg. Seit 2010 können auch Personen Mitglied oder Fördermitglied werden.
Unsere wichtigsten Arbeitsfelder im Themenspektrum Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeit:
- 9Förderung von Kontakten und Zusammenarbeit
- 9kontinuierliche Kommunikations‑, Service- und Koordinierungsfunktion
- 9Aufbau und Erweiterung von Kompetenzen verschiedener Akteure
- 9Lobbyarbeit, Interessenvertretung vor allem auf Landesebene
- 9Beteiligung an der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs, insbesondere am Landesaktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 9Unterstützung von kommunaler Entwicklungspolitik, von Nord-Süd-Kontakten/Partnerschaften und von Lokaler Agenda 21
VENROB e.V. führt Tagungen und Seminare durch und beteiligt sich an internationalen und nationalen Kampagnen.
Seit April 2015 arbeiten auch in Brandenburg im Rahmen eines bundesweiten Programms entwicklungspolitische Promotor*innen, gefördert vom BMZ und dem MdJEV Brandenburg. In unserer Geschäftsstelle arbeitet der Netzwerkkoordinator für das Bundesland.
Seit 2010 ist VENROB e.V. der Partner des jeweils zuständigen Landesministeriums bei der Durchführung des Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg. Dies ist seit 2019 das Ministerium der Finanzen und für Europa. VENROB betreibt dazu das Internetforum
Seit 2010 ist VENROB e.V. der Partner des jeweils zuständigen Landesministeriums bei der Durchführung des Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg. Dies ist seit 2019 das Ministerium der Finanzen und für Europa. VENROB betreibt dazu das Internetforum

VENROB ist seit 2004 ein Mitveranstalter der alljährlich stattfindenden Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage (BREBIT)
VENROB beteiligt sich seit 2010 am internationalen “Education for Sustainable Development ExperNet” http://esd-expert.net