
Frieden und Sicherheit in Brandenburg, Deutschland und der Welt
Menschen, die nach Deutschland fliehen, haben Furchtbares erlebt, von Armut und Hunger bis hin zu Verfolgung und Gewalt. Was folgt aus diesen Erfahrungen für Brandenburg? Was können wir gemeinsam tun, um zu Frieden und Sicherheit in der Welt beizutragen, so dass Menschen nicht mehr fliehen müssen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir gemeinsam mit (in alphabetischer Reihenfolge):
- Latifa Amman, United Action Women and Girls e.V.
- Ehab Badwi, Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine e.V.
- Anastasiia Hollandt, Ukraine-Hilfe, AWO Potsdam e.V. (angefragt)
- Obiri Mokini, Cagintua e.V.
- Jahsa Wiles, Venrob e.V.
Es handelt sich um eine öffentliche Gesprächsrunde mit Kurz-Workshop (im World-Café-Format).
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Falls es Ihnen keine Umstände bereitet würden wir uns zu Planungszwecken trotzdem sehr über eine Anmeldung freuen (unter info@pw-berlin.de).
Kommen Sie vorbei und reden Sie mit!
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Projektwerkstatt Berlin – Verein für demokratische Beteiligung und soziale Teilhabe e.V. und der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft e.V. Aus der Reihe „Der Integrationsdialog – miteinander reden, miteinander leben“. Gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Wir danken unseren Förderern.
- Ansprechpartner: Dr. Samuel Müller
- E-Mail: info@pw-berlin.de