Weltoffenheit statt Rassismus, Transformation statt Revanchismus, Miteinander statt Gegeneinander – mit diesem Leitmotiv rollt die Entwicklungspolitische Bustour 2025 durch Ostdeutschland. Am 29. September hält sie in Werder (Havel) an und bringt Impulse, Projekte und engagierte Menschen zusammen, die für eine offene und solidarische Gesellschaft einstehen. ✨
Austausch über globale Gerechtigkeit 🤝🌐
Die zweitägige Tour, die von Berlin aus über Brandenburg, Sachsen und Thüringen führt, schafft einen „rollenden Austauschraum“. Dort werden Fragen diskutiert wie:
- Wie lässt sich zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung schützen und stärken?
- Welche wirksamen Ansätze gibt es gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Ausgrenzung?
- Welche Rolle spielen kreative Projekte für eine nachhaltige Transformation?
Werder im Fokus 🌱🏘️
In Werder (Havel) zeigt sich, wie stark und vielseitig die Zivilgesellschaft in Brandenburg bereits ist. In der Klimawerkstatt Werder präsentieren sich:
- Das FestEssen Festival feiert klimafreundlichen Genuss 🍽️🌿
- Das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder setzt sich für ein vielfältiges Miteinander ein 🌈🙌
- Ein gemeinsames Mittagessen mit internationaler Küche verbindet Begegnung mit praktischen Integrationserfahrungen 🍲🌏
- Ein global-soziales Start-up präsentiert sein innovatives Küchenmobil 🚚👩🍳
Gemeinsam für Transformation 💡🔥
Die Bustour ist eine Gemeinschaftsinitiative der AG Globale Solidarität und wird von den entwicklungspolitischen Landesnetzwerken Ostdeutschlands sowie der Stiftung Nord-Süd-Brücken getragen. Eingeladen sind Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Medien und natürlich aus der Zivilgesellschaft selbst.
Werder steht dabei stellvertretend für viele engagierte Orte in der Region. Ziel all dieser Aktiven und Initiativen ist es, voneinander zu lernen, stärkere Netzwerke zu schaffen und gemeinsame Antworten auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Mehr erfahren 🌟
Im Laufe der Reise macht die Bustour außerdem Halt in Wurzen, Freiberg und Pößneck. So wird deutlich, wie vielfältiges zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland ist – und wie dringend wir gemeinsame Strategien für eine nachhaltige und solidarische Zukunft brauchen. 🌍💪
Kontakt & Anmeldung:
Dr. Marius Haberland – haberland@venrob.de , 0049.1573.9498842 📧📞