Ziele für nachhaltige Entwicklung
Weitere Beiträge

„Global Nachhaltige Kommunen“ in Brandenburg gesucht!

Im Frühjahr 2022 startet das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Brandenburg“ in eine neue Runde. Im Kern geht es darum, kommunale Handlungsprogramme oder Nachhaltigkeitsstrategien im Kontext der Agenda 2030 mit der Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik und anderen relevanten Akteuren zu entwickeln. Bis zu fünf Städte, Gemeinden oder Landkreise aus Brandenburg haben dabei die Möglichkeit, am Projekt, das bis Ende 2023 läuft, teilzunehmen. Interessensbekundungen können bis spätestens 25.02.2022 eingereicht werden.

B-B-Rundbrief Januar 2022 | Entwicklungs- und umweltpolitische Informationen aus Brandenburg und Berlin
B-B-Rundbrief

B‑B-Rundbrief Januar 2022

AUS DEM INHALT:

  • Raus aufs Land: Weltoffenes VENROB-Projekt geht in die zweite Runde
  • Frisch aus der Presse: FEB-Heft zu nachhaltigen Kommunen in Brandenburg
  • Digitale Premiere: Round Table Entwicklungspolitik setzt auf Fortschreibung der Leitlinien
  • Dramatische Lage: Carpus bittet um Spenden für Taifun-Opfer auf den Philippinen
  • Fatale Personalie: AfD soll Vorsitz im Bundestagsausschuss für EZ übernehmen

und Hinweise zu Veranstaltungen und digitalen Angeboten für die Brandenburg-Berlin-Region.

Venrob FEB Ausgabe 11 (2021) | BRANDENBURG: NACHHALTIG + KOMMUNAL + INTERNATIONAL
Forum Entwicklungspolitik Brandenburg

FEB Ausgabe 11 (2021)

BRANDENBURG: NACHHALTIG + KOMMUNAL + INTERNATIONAL

Das Jahr 2021 war in vielerlei Hinsicht wieder eine Herausforderung für uns alle. Trotz vieler Einschränkungen im Jahr 2 der Pandemie gibt es viel zu berichten über die Arbeit der entwicklungspolitischen, Nachhaltigkeits- und migrantisch-diasporischen NGOs in Brandenburg.
Diesmal stehen die Städte- und Klimapartnerschaften brandenburgischer Kommunen mit denen des globalen Südens und Ostens im Fokus. Wir berichten über den Nachhaltigkeitsbeirat und auch über die Auswirkungen der Budgetkürzungen des BMZ auf die Arbeit der Promotor:innen im Lande.
Ein Bericht über den ‚Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg‘, der sonst das Kernstück des Heftes darstellte, konnte aufgrund seines späten Termins im Dezember nicht mehr aufgenommen werden. Dieser folgt im Februar 2022 – vielleicht schon mit einem bis dahin sichtbar werdenden Stand der Fortschreibung der Entwicklungspolitischen Leitlinien.
Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Die Herausgeber:innen

B-B-Rundbrief Dezember 2021 | Entwicklungs- und umweltpolitische
B-B-Rundbrief

B‑B-Rundbrief Dezember 2021

AUS DEM INHALT:

  • Erfolg des Protests: Rücknahme der Kürzungen im Landeshaushalt
  • Erstmals via Zoom: Round Table Entwicklungspolitik tagt wieder
  • Wasser und Strom: Erfolge im 1. Jahr der Sustainable Villages Foundation
  • Starke BREBIT: Trotz Corona kaum Absagen und etwa 90 Projekttage
  • Weltgesundheit: VENRO fordert gerechte Verteilung der Impfstoffe

und Hinweise zu Veranstaltungen und digitalen Angeboten für die Brandenburg-Berlin-Region.

Workshop – Transformation in der Entwicklungspolitischen Kommunikation – vom Flyer zum Blog
VENROB

Vom Flyer zum Blog

VENROB bietet Vereinen und Initiativen aus Brandenburg zur Unterstützung von Transformation in der entwicklungspolitischen Kommunikation zwei Workshops an. Inputs zu digitalen Medien wie Webseiten, Newslettern, sowie zu Social Media (Instagram, Facebook, Twitter ...) und zum professionellen Gebrauch von Printmedien werden verknüpft mit dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Termine sind 8.11. von 15:00 - 17:00 Uhr sowie 25.11. von 17:00 - 19:00 Uhr.

WSD – weltoffen - solidarisch - dialogisch
VENROB

AUSSCHREIBUNG – Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD)

Die Ausschreibung für die nächste Phase des Programms ist veröffentlicht und läuft bis zum bis zum 29. November 2021.
Es werden 15 Fachstellen bei entwicklungspolitisch und zivilgesellschaftlich aktiven Vereinen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eingerichtet. Sie sollen bei unterschiedlichen Zielgruppen, auch solchen, die bislang für entwicklungspolitische Themen wenig erreicht wurden, entwicklungspolitische Dialogbereitschaft, Weltoffenheit und Solidarität stärken.