B-B-Rundbrief Oktober 2025 – entwicklungs- und umweltpolitische Informationen aus Brandenburg und Berlin

B‑B-Rundbrief Oktober 2025

entwicklungs- und umweltpolitische Informationen
aus Brandenburg und Berlin

AUS DEM INHALT

  • VEN­ROB-Ent­wick­lung geht in ent­schei­dende Phase
  • Noch 1 Monat bis zum Round Table Entwicklungspolitik
  • Schul­wett­be­werb „Eine Welt für alle…“ gestartet
  • Anruf-Aktion für Lieferkettengesetz
  • Scharfe Kri­tik am Ent­wurf des Bundeshaushalts

Liebe Leser*innen!

Wir erle­ben eine Zeit der Pola­ri­tä­ten: Rechts oder Links, West oder Ost, Israel oder Paläs­tina, Trump oder Nicht-Trump, Gas oder Solar, Woke oder Tra­di­tion, Wahr­heit oder Lüge … Die Frage „Wo stehst Du?“ ist wich­ti­ger gewor­den als die Frage „Warum stehst Du dort?“. Öffent­li­che und mediale Debat­ten wer­den auf das Abfra­gen von Posi­tio­nen redu­ziert, von schein­bar unver­söhn­li­chen Hal­tun­gen. Wir begnü­gen uns damit, am Gegen­sätz­li­chen fest­zu­hal­ten, statt das Ver­bin­dende zu suchen. Wir brau­chen wie­der mehr Akzep­tanz­be­reit­schaft für das Anders­den­ken. Das ist der Ruck, der durch die Gesell­schaft gehen muss. Durch jede*n Einzelne*n von uns. 

Alex­an­der Engels
für den Sprecher*innenrat

VENROB aktuell

Bitte vor­mer­ken! Son­der-Mit­glie­der­ver­sam­lung von VENROB am 5. Dezem­ber, 15 – 18 Uhr, im VEN­ROB-Büro bzw. hybrid. Wich­tige Beschlüsse zur VEN­ROB-Zukunft ste­hen dort an. 

Welt­of­fen­heit statt Ras­sis­mus, Trans­for­ma­tion statt Revan­chis­mus, Mit­ein­an­der statt Gegen­ein­an­der – mit die­sem Leit­mo­tiv führte die Ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Bus­tour 2025 am 29. und 30. Sep­tem­ber durch Ost­deutsch­land. Auf Initia­tive der AG Glo­bale Soli­da­ri­tät, getra­gen von Lan­des­netz­wer­ken und der Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken, kamen viele Politiker*innnen, Journalist*innen und inter­es­sierte Bürger*innen zu den drei Sta­tio­nen des Bus­ses. In Bran­den­burg machte er Sta­tion in Wer­der (Havel). Infos im VEN­ROB-Insta-Account @brandenburglobal.

VENROB befin­det sich in einer span­nen­den Trans­for­ma­ti­ons­phase. Weg von der klas­si­schen Ver­eins­struk­tur hin zu einer mit­neh­men­den, brei­ter auf­ge­stell­ten und macht­kri­ti­schen Netz­werk­struk­tur. Nach einem ers­ten Work­shop hatte die Mit­glie­der­ver­samm­lung im Juni eine Rich­tungs­ent­schei­dung getrof­fen. Die ers­ten Clus­ter — unser neuen Keim­zel­len für inhalt­li­che Arbeit und Anstöße von VENROB – haben sich getrof­fen, ebenso die Steue­rungs­gruppe (Arbeits­ti­tel). Jetzt geht es in die Tiefe! Am 8. Okto­ber, 10 – 13 Uhr, fin­det der nächste Work­shop zur Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung statt und für den 17. Novem­ber ist abschlie­ßende Work­shop vor der Son­der-MV am 5. Dezem­ber geplant. Kurz­fris­tig Inter­es­sierte für Teil­nahme am Work­shop – oder auch in einem Clus­ter – mel­den sich bitte in der Geschäfts­stelle (info@venrob.de). Auch eine digi­tale Teil­nahme ist möglich. 

Will­kom­men im Team! Aiman Ali ver­stärkt seit Sep­tem­ber die VEN­ROB-Geschäfts­stelle. Als stu­den­ti­sche Assis­ten­tin unter­stützt sie das Team ins­be­son­dere bei der Vor­be­rei­tung des Round Table Ent­wick­lungs­po­li­tik (nächste Sit­zung am 7.11.25). 

Folgt uns:

VENROB e.V.

@brandenburglobal

Infos aus Brandenburg

Die AG Glo­bale Soli­da­ri­tät hat eine Hand­rei­chung „Argu­mente für mehr Welt­of­fen­heit, glo­bale Gerech­tig­keit und Soli­da­ri­tät“ erstellt. Die Hand­rei­chung gibt Anre­gun­gen für die ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Pra­xis, hat aber nicht den Anspruch all­ge­mein­gül­tig und voll­stän­dig zu sein. Sie ist auf Anfrage bei der Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken erhält­lich (info@nord-sued-bruecken.de). Die AG Glo­bale Soli­da­ri­tät setzt sich aus der Stif­tung und den fünf ost­deut­schen Lan­des­netz­wer­ken, dar­un­ter VENROB, zusammen.

Aktu­ell läuft die Aus­schrei­bung von „geni­al­so­zial – Deine Arbeit gegen Armut“. Im Jahr 2026 wer­den Pro­jekte der part­ner­schaft­li­chen Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit mit einer För­der­summe zwi­schen 60.000 und 150.000 Euro unter­stützt. Bewer­ben kön­nen sich gemein­nüt­zige Orga­ni­sa­tio­nen aus Sach­sen, Sach­sen-Anhalt, Thü­rin­gen und Bran­den­burg. Alle Infor­ma­tio­nen auf der Web­site der Säch­si­schen Jugend­stif­tung

Der Round Table Ent­wick­lungs­po­li­tik Bran­den­burg tagt in die­sem Jahr am 7. Novem­ber von 10 bis ca. 15 Uhr im Bran­den­burg Museum in Pots­dam. Neben der Bera­tung über drän­gende The­men steht auch eine Besich­ti­gung der Aus­stel­lung „Signale der Macht“. 

Afri­cA­ve­nir bie­tet ab Okto­ber die Online-Fort­bil­dung „glo­bal & deko­lo­nial“ für Multiplikator*innen an. An jedem Diens­tag im Okto­ber geht es um vier glo­bale The­men und ihre kolo­nia­len Kon­ti­nui­tä­ten, um deko­lo­niale Per­spek­ti­ven und um die Arbeit mit Lehr­kräf­ten. So spricht VENROB-Sprecher*innenratsmitglied Fatuma Musa Afra (United Action Women and Girls) am 21. Okto­ber, 17 – 21 Uhr zum Thema „Flucht und Migra­tion aus deko­lo­nia­ler Perspektive“. 

Die nächste Sit­zung des Aus­schus­ses für Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Ent­wick­lungs­po­li­tik fin­det am 13. Novem­ber ab 10 Uhr im Land­tag (Raum 2.050 a/​b) statt. Für den Besuch ist eine Anmel­dung erfor­der­lich (ausschussaee@landtag.brandenburg.de, Tel. 0331 /​ 966 11 41). Die Sit­zung kann via Live­stream oder im Nach­hin­ein in der Media­thek des Par­la­ments ver­folgt werden. 

Den Aspek­ten von Zusam­men­ar­beit und Koope­ra­tion wid­met sich der 15. Runde Tisch BNE, der am 26. Novem­ber 2025 im Hoff­bauer Tagungs­haus in Pots­dam unter dem Titel „Koope­ra­tion stär­ken, Zukunft gestal­ten: Netz­werke für mehr Wir­kung in der BNE“ statt­fin­det. Infor­ma­tio­nen, Anmel­dun­gen und Ideen für the­ma­ti­sche Werk­stät­ten per Mail an: dialog-brandenburg@e‑fect.de

Die Hoch­schule für nach­hal­tige Ent­wick­lung in Ebers­walde (HNEE) bie­tet nicht nur viele inter­es­sante Stu­di­en­gänge mit Nach­hal­tig­keits­be­zug, son­dern auch Wei­ter­bil­dungs­stu­di­en­gänge und ein­zelne Wei­ter­bil­dungs­kurse für BNE-Akteure. Infor­ma­tio­nen über Zer­ti­fi­kats­kurse etwa zu Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten, Umwelt­psy­cho­lo­gie oder Kom­mu­ni­ka­tion gibt es auf der HNEE-Web­site oder per Mail (bne-master@hnee.de). 

Ein Hub für Digi­ta­li­sie­rungs­fra­gen aus glo­ba­ler Per­spek­tive will das Ber­lin Glo­bal Vil­lage ein­rich­ten. Es soll eine ein­zig­ar­tige Mischung aus Akteu­ren zusam­men­brin­gen, um gemein­sam die Digi­ta­li­sie­rung glo­bal gerecht und nach­hal­tig zu gestal­ten. Im Digi­tal Hub sol­len ent­wick­lungs­po­li­ti­sche, migran­tisch-dia­spo­ri­sche und Nord-Süd-Koope­ra­tio­nen gemein­sam mit Akteur*innen der netz- und digi­tal­po­li­ti­schen Szene zusammentreffen. 

 

Von VENROB-Mitgliedern

OMF e.v. (Ori­en­tie­rungs­zen­trum für Migrant:innen und Flücht­linge) bie­tet ein neues Pro­jekt zum Thema Ungleich­heit an. Ziel ist es, Jugend­li­che zu moti­vie­ren, aktiv gegen Ungleich­hei­ten zu wer­den und das inter­kul­tu­relle Ler­nen zu för­dern. Neben inter­ak­ti­ven Online-Work­shops sind Gesprä­che mit Jugend­li­chen in Paläs­tina und Süd-Afrika sowie ein Besuch einer his­to­ri­schen Ein­rich­tung geplant. Mehr Infor­ma­tio­nen und Ter­min­ab­spra­chen bei Caro­line Roschk, ev.omf@hotmail.com

Power­Shift unter­stützt eine Speaker’s Tour der nami­bi­schen Akti­vis­ten Paul Tho­mas und Tji­pura Unaune Tji­pura. Zwei Ver­an­stal­tun­gen unter dem Titel „Grü­ner Was­ser­stoff aus Nami­bia – ein neues Kapi­tel deut­scher Kolo­ni­al­ge­schichte?“ rückt die neo­ko­lo­nia­len Züge der Was­ser­stoff­stra­te­gie der Bun­des­re­gie­rung und der EU in den Fokus. So droht ein Mam­mut­pro­jekt, das den Aus­bau des Hafens von Lüde­ritz umfasst, den Gedenk­ort an das erste Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger unter deut­scher Kolo­ni­al­herr­schaft zu zer­stö­ren – umge­setzt durch ein Unter­neh­men unter Ein­fluss der deut­schen „Ener­trag“. Ter­mine: 8. Okto­ber, 18.30 Uhr, taz Kan­tine, Fried­rich­straße 21, 10969 Ber­lin sowie 10. Okto­ber, 19 Uhr, ECCHR, Zos­se­ner Str. 55 – 58, 10961 Berlin.

Die RAA hat Zuwachs in ihrem lang­jäh­ri­gen und erfolg­rei­chen Pro­jekt CHAT der WELTEN bekom­men: Bil­dung trifft Ent­wick­lung. Doch die Finan­zie­rung ist schwie­rig, da es gerade Schu­len in die­sem Jahr schwer­fällt, den Eigen­bei­trag auf­zu­brin­gen. Daher hat die RAA eine Spen­den­ak­tion auf bet​ter​place​.org ins Leben gerufen. 

 

Glo­ba­les Lernen

Im Schul­jahr 2025/​26 gibt es die nächste Runde des Schul­wett­be­werbs “alle für EINE WELT für alle”. Er wird alle zwei Jahre auf Initia­tive des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ) durch­ge­führt. Unter dem Thema „Fak­ten gecheckt? Ver­än­dert die Welt mit eurer Story!“ sind Sto­rys gesucht, die die Welt ver­än­dern – erzählt von jun­gen Men­schen für junge Men­schen. Denn in Zei­ten von Fehl- und Des­in­for­ma­tion sind fak­ten­ba­sierte, moti­vie­rende und anspre­chende Sto­rys wich­tig, um Falsch­in­for­ma­tio­nen die Auf­merk­sam­keit zu ent­zie­hen. Teil­nah­me­frist ist der 26. Februar 2026. 

Eine neue Lern­platt­form rich­tet die Initia­tive Per­spek­tiv­wech­sel e.V. ein: „Anti­ko­lo­niale Visio­nen: Wie Bewe­gun­gen welt­weit das Erbe des Deut­schen Kolo­nia­lis­mus her­aus­for­dern“ geht am 27. Novem­ber online. Sie bie­tet span­nende Impulse, neue Mate­ria­lien für den Unter­richt und eine Podi­ums­dis­kus­sion zum Thema Restitution. 

Bei­träge und Akti­vi­tä­ten für die dies­jäh­rige Glo­bal Edu­ca­tion Week mit dem Motto „Hope in Action! Sha­ping a Just, Peaceful & Sus­tainable Future“ kön­nen noch bis zum 10. Novem­ber ange­mel­det wer­den. Das Jah­res­thema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nach­hal­tige Ent­wick­lung an und umfasst deren fünf Kern­be­rei­che. Akti­vi­tä­ten wer­den auf der Web­site zur Akti­ons­wo­che veröffentlicht. 

 

Eine-Welt-Promotor*innen

Mit der Platt­form Kul­tu­relle Bil­dung Bran­den­burg orga­ni­siert VEN­ROB-Pro­mo­torin Jahsa Wiles den Ver­net­zungs-Work­shop „Kul­tu­relle Bil­dung: ent­de­cken und viel­fäl­tig gestal­ten“. Er ver­mit­telt einen Über­blick über zwei För­der­mög­lich­kei­ten und ihre Antrags­pra­xis im Bereich „Kul­tu­relle Bil­dung“ und zeigt Bei­spiele erfolg­rei­cher Pro­jekte. Ziel ist es, inter­es­sier­ten Akteur*innen aus Kul­tur, Bil­dung und Zivil­ge­sell­schaft Raum für den Aus­tausch sowie die inklu­siv-viel­fäl­tige (Weiter-)Entwicklung eige­ner Pro­jekt­ideen zu bie­ten und eine Antrag­stel­lung zu erleich­tern. Ter­min: 12. Sep­tem­ber, 15 – 17 Uhr, Bran­den­burg Museum, Pots­dam. Anmel­dung erfor­der­lich bis 10. Sep­tem­ber: promotorin@venrob.de.

 

Globales Lernen

Im Schul­jahr 2025/​26 gibt es die nächste Runde des Schul­wett­be­werbs “alle für EINE WELT für alle”. Er wird alle zwei Jahre auf Initia­tive des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ) durch­ge­führt. Unter dem Thema „Fak­ten gecheckt? Ver­än­dert die Welt mit eurer Story!“ sind Sto­rys gesucht, die die Welt ver­än­dern – erzählt von jun­gen Men­schen für junge Men­schen. Denn in Zei­ten von Fehl- und Des­in­for­ma­tion sind fak­ten­ba­sierte, moti­vie­rende und anspre­chende Sto­rys wich­tig, um Falsch­in­for­ma­tio­nen die Auf­merk­sam­keit zu ent­zie­hen. Teil­nah­me­frist ist der 26. Februar 2026. 

Eine neue Lern­platt­form rich­tet die Initia­tive Per­spek­tiv­wech­sel e.V. ein: „Anti­ko­lo­niale Visio­nen: Wie Bewe­gun­gen welt­weit das Erbe des Deut­schen Kolo­nia­lis­mus her­aus­for­dern“ geht am 27. Novem­ber online. Sie bie­tet span­nende Impulse, neue Mate­ria­lien für den Unter­richt und eine Podi­ums­dis­kus­sion zum Thema Restitution. 

Bei­träge und Akti­vi­tä­ten für die dies­jäh­rige Glo­bal Edu­ca­tion Week mit dem Motto „Hope in Action! Sha­ping a Just, Peaceful & Sus­tainable Future“ kön­nen noch bis zum 10. Novem­ber ange­mel­det wer­den. Das Jah­res­thema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nach­hal­tige Ent­wick­lung an und umfasst deren fünf Kern­be­rei­che. Akti­vi­tä­ten wer­den auf der Web­site zur Akti­ons­wo­che veröffentlicht. 

 

BREBIT

cid:26cbcedd9f8e4d13ac87ef2cff45d518@openMit dem Motto „Wie bewe­gen wir die Welt?“ ist die 22. BREBIT mit mehr als 61 Pro­jekt­ta­gen und mit ihren Referent*innen an Bran­den­bur­ger Schu­len prä­sent. Für das Jahr 2025 sind die Pro­jekt­tage schon fast aus­ge­bucht. Kurz­fris­tig Inter­es­sierte für 2025, aber auch jene mit Bedarf für das Jahr 2026 kön­nen sich wei­ter­hin an info@brebit.org wen­den oder online in den Ange­bo­ten auf der BRE­BIT-Web­sitestö­bern und buchen. Eben­falls zu fin­den auf der Ange­bots­platt­form des Bran­den­bur­ger Schul­por­tals für externe Bildungsanbieter.

Die Qua­li­fi­zie­rung der BREBIT-Referent*innen und die Eva­lua­tion der Pro­jekt­tage wird ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt. Dafür erar­bei­tet ein neu gegrün­de­tes Hos­pi­ta­ti­ons­team ein ent­spre­chen­des Hos­pi­ta­ti­ons­kon­zept und wird es in den nächs­ten Mona­ten erproben.

Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot: „Demo­kra­tie erleb­bar machen“ — die Fort­bil­dung für Multiplikator*innen des Glo­ba­len Ler­nens fin­den am 15. und 16. Okto­ber in Klos­ter Leh­nin im Gäs­te­haus am Klos­ter­see mit den Trainer*innen: Phương Thúy Nguyễn, Cima-Nadja Samadi statt. Es gibt noch letzte freie Plätze. Kon­takt und Anmel­dung: info@brebit.org

Die BREBIT ist auch wei­ter­hin aktiv in der Ver­net­zung Bran­den­bur­ger Akteur*innen im Glo­ba­len Ler­nen. Die nächste Tref­fen fin­den an fol­gen­den Ter­mi­nen statt: 6.10., 10.30 – 15.30 Uhr (Zum Jagen­stein 1, 14478 Pots­dam) sowie Mitt­woch, 12.11.2025. Kon­takt: Mag­da­lena Freu­den­schuss, m.freudenschuss@brebit.org

Alles Gute für Bir­git Mit­awi! Wer in den ver­gan­ge­nen drei Jahr­zehn­ten ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Bil­dungs­ar­beit in Bran­den­burg betrieb, kam nicht an ihr und ihrer Kom­pe­tenz vor­bei. Sie war Mit-Begrün­de­rin der BREBIT, arbei­tete bei der RAA und ist nun in den Ruhe­stand gegan­gen. Vie­len Dank für den enga­gier­ten und uner­müd­li­chen Ein­satz für eine soli­da­ri­sche Welt und ein deko­lo­nia­les Denken! 

 

NRO und Politik

Vor der Aus­höh­lung der EU-Lie­fer­ket­ten­richt­li­nie (CSDDD) durch die Omni­bus-I-Ver­ord­nung der EU-Kom­mis­sion warnt die Initia­tive Lie­fer­ket­ten­ge­setz. Sie hat eine Aktion gestar­tet, um Euro­pa­ab­ge­ord­nete gezielt zu sen­si­bi­li­sie­ren und umzu­stim­men: Zum einen ein Anruf-Tool mit Anlei­tung für ein Tele­fo­nat mit einem Abge­ord­ne­ten­büro, zum ande­ren mit der Fort­set­zung der Online-Peti­tion an die Bundesregierung.

Der Haus­halts­ent­wurf 2026 zeigt deut­li­che Kür­zun­gen bei EZ und huma­ni­tä­ter Hilfe. VENRO for­dert in einer aktu­el­len Stel­lung­nahmezum Umden­ken auf und nennt rea­lis­ti­sche Ziel­set­zun­gen für eine aus­kömm­li­che Finanzierung. 

Das Recht auf einen Anwalt für Men­schen in der Abschie­be­haft soll auf Initia­tive von Innen­mi­nis­ter Alex­an­der Dob­rindt (CSU) aus dem Auf­ent­halts­ge­setz genom­men wer­den. Dage­gen hat Cam­pact die Peti­tion “Jurist*innen gegen Faschist*innen” auf WeAct gestartet.

Beim Bür­ger­fest zum Tag der Deut­schen Ein­heit vom 2. bis 4. Okto­ber in Saar­brü­cken prä­sen­tier­ten sich die Bun­des­län­der auch unter dem Titel „Ent­wick­lungs­po­li­tik der 16 Län­der“ (Stand 118). Der Auf­tritt wurde unter­stützt durch den World Uni­ver­sity Ser­vice (WUS) und hatte einen Fokus auf das Enga­ge­ment für nach­hal­tige Entwicklung.

Für zwei För­der­pro­gramme der Deut­schen Stif­tung für Enga­ge­ment und Ehren­amt kann man sich kurz­fris­tig bewer­ben: Mit dem Pro­gramm „transform_​D“ wer­den Pro­jekte in den Berei­chen Digi­ta­li­sie­rung, Kli­ma­schutz und gesell­schaft­li­cher Zusam­men­halt unter­stützt (bis 100.000 Euro; Bewer­bungs­frist: 10. Okto­ber 2025). Im Pro­gramm „action!“ wer­den kleine Bil­dungs­ak­tio­nen zu Glo­ba­len The­men geför­dert (bis 500 Euro; Bewer­bungs­frist: 20. Okto­ber 2025).

Tipps für Ver­eine: Ein­tra­gun­gen in das Ver­eins­re­gis­ter sind mitt­ler­weise über das nota­ri­elle Online-Ver­fah­ren mög­lich. Es ersetzt ein auf­wen­di­ges Ter­min­ver­fah­ren in einem Nota­riat. Das Ver­fah­ren kann über die Web­site der Bun­des­no­tar­kam­mer gestar­tet wer­den. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen bie­tet das Ver­eins- und Stif­tungs­zen­trum auf sei­ner Web­site.

 

Veranstaltungen & digitale Angebote

VENROB bie­tet online einen aktu­el­len Ver­an­stal­tungs­ka­len­der.
Möch­ten Sie eine eigene Ver­an­stal­tung bewer­ben? Dann tra­gen Sie diese ein­fach hier in unse­ren Kalen­der ein. 

7.10., 9.30 – 1730 Uhr, Cott­bus: Natür­li­cher Kli­ma­schutz: Inno­va­tio­nen für Wirt­schaft und Natur in Bran­den­burg; Infos und Anmel­dung 

8.10., 9 – 13 Uhr, online: Wem gehört das Land? Bil­dungs­ma­te­ria­lien zum Thema Land(rechte); Infos und Anmel­dung 

8.10., 18.30 Uhr, Ber­lin: Grü­ner Was­ser­stoff aus Nami­bia – ein neues Kapi­tel deut­scher Kolo­ni­al­ge­schichte?; Infos und Anmeldung

9.10., 18 – 20.15 Uhr, Pots­dam: Migra­ti­ons­po­li­tik in der EU - Heil­lo­ses Durch­ein­an­der oder gezielte Poli­tik?; Infos und Anmel­dung 

10.10., 13 – 19 Uhr, Frank­furt (Oder): Will­kom­men im Ver­ein! Fort­bil­dun­gen zur Inte­gra­tion von geflüch­te­ten Men­schen mit Blei­be­per­spek­tive in Ver­ei­nen; Infos und Anmel­dung 

10.10., 19 Uhr, Ber­lin: Grü­ner Was­ser­stoff aus Nami­bia – ein neues Kapi­tel deut­scher Kolo­ni­al­ge­schichte?; Infos und Anmeldung

10. – 11.10., Ebers­walde: Crash­kurs Boden & Ener­gie: Wem gehört der Boden? Gerechte Lösun­gen für erneu­er­bare Ener­gien; Infos und Anmel­dung 

11.10., 10 – 17 U hr, Cott­bus: Empower­ment-Work­shop für Men­schen mit Ras­sis­mus­er­fah­run­gen; Infos und Anmel­dung 

11. – 12.10., Wer­der (Havel): Fest­Essen — das Fes­ti­val für regio­na­len, fai­ren und kli­ma­freund­li­chen Genuss; Infos 

14.10., 10 – 12.30 Uhr, online: Ein­stieg in die kom­mu­nale Part­ner­schafts­ar­beitInfos und Anmel­dung 

14.10., 13 – 13.45 Uhr, online: BNE-Mit­tags­snack — Von Bran­den­burg bis Süd­afrika: Was uns Zug­vö­gel erzäh­len; Infos und Anmel­dung 

15./16.10, Klos­ter Leh­nin: Demo­kra­tie erleb­bar machen. Glo­ba­les Ler­nen als Demo­kra­tie­bil­dung; Infos und Anmel­dung: info@brebit.org 

16.10., 18 – 19.30 Uhr, Rathe­now: Bran­den­bur­ger Europa-Dia­log — Deutsch­land und Euro­pas neue Rolle in der Welt Außen­po­li­tik zwi­schen Trump, Putin und Xi Jin­ping; Infos und Anmeldung

17.10., 16 Uhr, Sprem­berg: Buch­le­sung in Sprem­berg: Für Demo­kra­tie, gegen Extre­mis­musInfos und Anmeldung

20. – 24.10., Havel­see-Fohrde: Spie­lend nach­hal­tig das Havel­land ent­de­cken — vom Spiel in die Welt: Nach­hal­tig­keit spie­le­risch erle­ben und ver­ste­hen; Infos und Anmel­dung 

21.10., 10 – 13 Uhr, Nuthe­tal: Rolle und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten der USA in einer mul­ti­po­la­ren Welt­ord­nung; Infos und Anmeldung 

21. – 22.10., online: Pro­jekt­be­an­tra­gung im För­der­pro­gramm Ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Bil­dung (FEB); Infos und Anmel­dung 

23.10., 10 – 12.30 Uhr, online: Col­la­bo­ra­ti­ons bet­ween NGOs an com­pa­nies in the con­text of soli­da­rity and deve­lo­p­ment coöpe­ra­tion; Infos und Anmeldung 

28.10., 10.30 – 18 Uhr, Ber­lin: „Femi­nis­ti­sche Ansätze für die ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Bil­dung – Impulse zur Halb­zeit von BNE 2030; Infos und Anmel­dung  

4.11., 10 – 13 Uhr, Nuthe­tal: Ener­gie­ver­sor­gung in Deutsch­land und Europa - Geo­po­li­ti­sche Kon­flikte und ihre Aus­wir­kun­gen auf die Ver­sor­gungs­si­cher­heit; Infos und Anmel­dung 

4.11., 11 – 12 Uhr, online: Blick­punkt zum FEB-Pro­jekt­an­trag; Infos und Anmeldung 

4.11., 15 – 18.30 Uhr, Senf­ten­berg: Jugend­fo­rum Bran­den­burg „Stimme(n) der Jugend“; Infos und Anmeldung 

5.11., 9.30 – 12.30 Uhr, Tel­tow: Was bedeu­tet Nach­hal­tig­keit? Ist nach­hal­ti­ges Leben über­haupt mög­lich?; Infos und Anmeldung

6.11., 10 – 12.30 Uhr, online: SDG-Semi­nar: Und nun? Umset­zung, Ver­ste­ti­gung, Anpas­sung von Nach­hal­tig­keits­stra­te­gien; Infos und Anmeldung

7.11., 13 – 19 Uhr, Prenz­lau: Will­kom­men im Ver­ein! Fort­bil­dun­gen zur Inte­gra­tion von geflüch­te­ten Men­schen mit Blei­be­per­spek­tive in Ver­ei­nen; Infos und Anmeldung

18.11., 13 – 13.45 Uhr, online: BNE-Mit­tags­snack — Dran­blei­ben trotz Frust: Moti­va­tion in der BNE stär­ken; Infos und Anmeldung

 

Für wei­tere ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen in Ber­lin emp­feh­len wir den Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Ber­li­ner Ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Rat­schlags.
Ver­an­stal­tun­gen bun­des­weit fin­den Sie auf den Sei­ten der Infor­ma­ti­ons­stelle Bil­dungs­auf­trag Nord-Süd und von Enga­ge­ment Glo­bal.

 

VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?

Einladung zum Mitmachen bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg

Macht mit bei VENROB – dem wich­tigs­ten ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Netz­werk in Bran­den­burg: Ein­zel­per­so­nen oder Ver­ein, Ein­rich­tung, Initia­tive, Unter­neh­men (mit Sitz oder wesent­li­cher Tätig­keit in Brandenburg). 

→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.

Wir sind schon Mit­glied: Akti­ons­la­den Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Pots­damBer­lin-Bran­den­bur­gi­sche Aus­lands­ge­sell­schaft (BBAG) e.V.Cag­in­tua e.V.Car­pus e.V.Coll­ec­tive Lea­der­ship Insti­tuteDemo­kra­tie und Inte­gra­tion Bran­den­burg e.V./RAA Bran­den­burgDia­ko­ni­sches Werk Tel­tow-Flä­ming e.V.Echo Kame­run e.V.Eine-Welt-Laden Cott­bus e.V.ESTAru­pin e.V.Gemein­schafts- und Bil­dungs­Raum Elb­gar­ten Wit­ten­berge e.V.; Gesell­schaft für Europa- und Kom­mu­al­po­li­tik e.V. (GEKO)Gesell­schaft für Soli­da­ri­sche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit e.V. (gse)Halle 36 e.V.Hoch­Vier – Gesell­schaft für poli­ti­sche und inter­kul­tur­ele Bil­dung e.V.Jugend­hilfe und Sozi­al­ar­beit e.V. (JuSeV) /​ Glo­ba­les Ler­nen an Oder und SpreeKirch­li­cher Ent­wick­lungs­dienst der Evan­ge­li­schen Lan­des­kir­che Ber­lin-Bran­den­burg-Schle­si­sche Ober­lau­sitzLatein­ame­rika-Arbeits­kreis tierra unida e.V.Leh­ni­ner Insti­tut für Kunst und Kul­tur e.V.Loe­wen­herz e.V.Oiko­credit Ost­deut­scher För­der­kreis e.V.Ori­en­tie­rungs­zen­trum fur Migran­ten/-innen und Flücht­linge (OMF) e.V.PAWLO-Masoso e.V.Power­Shift Bran­den­burg e.V.Puerto Alegre e.V.Segena e.V.Stadt-Land.move e.V.Stif­tung für Enga­ge­ment und Bil­dung e.V.Sus­tainable Vil­la­ges Foun­da­tionUnited Action Women and Girls e.V.Villa Fohrde e.V.Welt­Trends e.V.Zen­tral­Afrika e.V.

Impressum

Her­aus­ge­ber: VENROB e.V., Tuch­ma­cher­str. 49, 14482 Pots­dam, Tel.: +49 (0)331 /​ 7 04 89 66 

E‑Mail: info@venrob.dewww​.ven​rob​.dewww​.face​book​.com/​v​e​n​r​o​b.e.v.; V.i.S.d.P.: Alex­an­der Engels; Sprecher*innenrat: Bar­bara Neu­bert, Dr. Marius Haber­land, Mari­anne Balle Mou­do­um­bou, Fatuma Musa Afrah, Annika Sut­ter, Alex­an­der Engels. Der Ver­ein ist ein­ge­tra­gen im Ver­eins­re­gis­ter beim Amts­ge­richt Pots­dam (VR 1736). 

VENROB e.V. ist als gemein­nüt­zig aner­kannt unter Steu­ernr. 046/​141/​00619 beim Finanz­amt Potsdam/​Stadt. Bankverbindung/​Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS. 

Für die Inhalte ver­link­ter Inter­net­sei­ten ist VENROB nicht ver­ant­wort­lich. Der B‑B-Rund­brief wird mit Unter­stüt­zung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung und des Minis­te­ri­ums der Finan­zen und für Europa des Lan­des Bran­den­burg herausgegeben. 

Redak­ti­ons­schluss für den nächs­ten B‑B-Rund­brief: 24. Okto­ber 2025. 

Kon­takt: rundbrief@venrob.de