B-B-Rundbrief September 2025 – entwicklungs- und umweltpolitische Informationen aus Brandenburg und Berlin

B‑B-Rundbrief September 2025

entwicklungs- und umweltpolitische Informationen
aus Brandenburg und Berlin

AUS DEM INHALT

  • Neues vom Fair­gabe-Bünd­nis Brandenburg
  • Men­schen­rechts­preis an Refu­gees Eman­ci­pa­tion e.V.
  • Start in den neuen BREBIT-Jahrgang
  • Bund will Lie­fer­ket­ten­ge­setz abschwächen
  • Kli­ma­demo am 20.9.

Liebe Leser*innen!

Sel­ten waren die Zei­ten so pola­ri­siert und so bewegt wie es aktu­ell in der Welt, in Deutsch­land und in Bran­den­burg der Fall ist. Auch das Lan­des­netz­werk VENROB will sich dar­auf bes­ser ein­stel­len und vor allem die Kraft sei­nes Netz­werks und das Enga­ge­ment der Mit­glie­der und der Men­schen stär­ker för­dern, um den Her­aus­for­de­run­gen zu begegnen. 

Gemein­schafts­stärke in neuer Struk­tur – daran wol­len wir in den bei­den Work­shops am 8. Okto­ber und am 17. Novem­ber wei­ter­ar­bei­ten (Stich­wort: Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung). Bitte Ter­mine vor­mer­ken – für Mit­glie­der und alle Inter­es­sier­ten, die sich gern in ein dezen­tral getra­gene Lan­des­netz­werk der Zukunft ein­brin­gen wollen.

Ebenso vor­mer­ken: Für den 5. Dezem­ber 2025 ist eine Son­der-Mit­glie­der­ver­samm­lung geplant – Infos und Ein­la­dung folgen. 

Alex­an­der Engels
für den Sprecher*innenrat

VENROB aktuell

Die Orga-Ent­wick­lung bei VENROB geht wei­ter. Der Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess hat am 31. Januar 2025 offi­zi­ell begon­nen und wird dank einer För­de­rung durch das INQA-Coa­ching fach­lich von den Teal­birds beglei­tet. Ers­ter Mei­len­stein war der gemein­same Work­shop für alle Mit­glie­der, den unsere drei­köp­fige Koor­di­nie­rungs­gruppe für die Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung (OE) am 16. Mai ver­an­stal­tet hatte. Die gemein­sa­men Ergeb­nisse des Work­shops wur­den aus­ge­ar­bei­tet und mit Exper­tise aus Part­ner­netz­wer­ken ergänzt. Dar­aus ent­wi­ckelte sich ein Ent­wurf für eine neue Clus­ter-Struk­tur, die in einem Grund­satz­be­schluss am 28. Juni von der Mit­glie­der­ver­samm­lung nach kon­struk­ti­ver Dis­kus­sion und wich­ti­gen Hin­wei­sen zur macht­kri­ti­schen Per­spek­tive bestä­tigt wurde.

Um die macht­kri­ti­sche Per­spek­tive zu ver­tie­fen, fan­den bereits Tref­fen, Coa­chings sowie eine macht­kri­ti­sche Bera­tung (Fokus: cri­ti­cal whiten­ess in der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung) statt. Ein zen­tra­les Ergeb­nis ist die Bedeu­tung von Begeg­nungs­räu­men, die wir künf­tig über unsere Clus­ter-Struk­tur för­dern wol­len. Zu ers­ten Tref­fen der VEN­ROB-Clus­ter wurde bereits eingeladen:

  • Zukunfts­fä­hi­ges Wirt­schaf­ten: 22.9., 12 Uhr.
  • Glo­ba­les Ler­nen: 6.10., 10 Uhr.
  • Migran­ti­sche Struk­tu­ren stär­ken: Ter­min folgt, Kon­takt Jahsa Wiles (promotorin@venrob.de).

Über die dezen­tra­len Clus­ter wird es in Zukunft mehr Mög­lich­kei­ten der inhalt­li­chen Mit­wir­kung und Gestal­tung im VENROB Netz­werk geben.

Wei­ter­hin wurde mit dem Ziel einer neuen Betei­li­gungs­struk­tur per Sprecher*innenrats-Beschluss ein Steue­rungs­kreis ein­ge­rich­tet. Er bil­det sich künf­tig aus Vertreter*innen der Clus­ter und soll ope­ra­tive Ent­schei­dun­gen des VENROB tref­fen können.

Als nächs­ten Schritt berei­tet die OE-Gruppe die bei­den kom­men­den Trans­for­ma­ti­ons-Work­shops vor – Ter­mine bitte vor­mer­ken: 8. Okto­ber und 17. Novem­ber 2025, jeweils 10 – 13 Uhr.

Fra­gen gern an das OE-Team (Marius, Nora, Alex­an­der) per Mail (info@venrob.de).

Das von VENROB unter­stützte Fair­gabe-Bünd­nis hat sich erfolg­reich for­miert und seine Arbeit auf­ge­nom­men. Infor­ma­tio­nen über das Bünd­nis, seine Ziel­set­zun­gen und erste wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Thema faire nach­hal­tige Beschaf­fung ste­hen auf der neuen Inter­net­seite. Geplante Ver­an­stal­tun­gen sind ein regio­na­ler Fach­work­shop (vorr. 22.10.2025) in Neu­rup­pin zum Thema „Nach­hal­tige Ernäh­rungs­sys­teme in der Kom­mune gestal­ten: SDG12“, ein regio­na­ler Fach­work­shop zum Thema öko-faire Beschaf­fung am 5.11.2025 in Wit­ten­berge und der Fach­tag „Mit nach­hal­ti­ger Beschaf­fung zur Treib­haus­gas-Neu­tra­li­tät“ im Novem­ber in Pots­dam. Genauere Infor­ma­tio­nen folgen.

Zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment und der Ein­satz für eine glo­bal nach­hal­tige Ent­wick­lung gera­ten zuneh­mend unter Druck. Ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung wird von Tei­len in Poli­tik und Gesell­schaft mehr und mehr infrage gestellt. Gerade jetzt ist es für ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Akteure beson­ders wich­tig, sich gegen­sei­tig zu unter­stüt­zen, gemein­sam zu han­deln und mit­ein­an­der im Aus­tausch zu blei­ben. Das greift der Fach­tag „Gerade jetzt: Mit­ein­an­der ver­bun­den, glo­bal enga­giert“ am 26. Sep­tem­ber in Thü­rin­gen auf, ver­an­stal­tet von der Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken sowie den Lan­des­netz­werke von Thü­rin­gen, Sach­sen, Sach­sen-Anhalt, Meck­len­burg-Vor­pom­mern und VENROB in Brandenburg.

Folgt uns:

VENROB e.V.

@brandenburglobal

Infos aus Brandenburg

Imma­cu­late Chienku unter­stützt über den Ver­eins Refu­gees Eman­ci­pa­tion e.V. geflüch­tete Men­schen in Bran­den­burg. Für ihr Enga­ge­ment ist sie mit dem Men­schen­rechts­preis 2025 der Stif­tung Pro Asyl aus­ge­zeich­net wor­den. Der Ver­ein besteht seit 27 Jah­ren. Er betreibt in Wohn­pro­jekt in Pots­dam, schafft Gemein­schaft und bie­tet Bera­tung, Semi­nare und Deutsch­kurse an. VENROB gratuliert! 

Die Hoch­schule für nach­hal­tige Ent­wick­lung in Ebers­walde (HNEE) bie­tet nicht nur viele inter­es­sante Stu­di­en­gänge mit Nach­hal­tig­keits­be­zug, son­dern auch Wei­ter­bil­dungs­stu­di­en­gänge und ein­zelne Wei­ter­bil­dungs­kurse für BNE-Akteure. Infor­ma­tio­nen über Zer­ti­fi­kats­kurse etwa zu Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten, Umwelt­psy­cho­lo­gie oder Kom­mu­ni­ka­tion gibt es auf der HNEE-Web­site oder per Mail (bne-master@hnee.de). 

Im Bran­den­burg Museum steht der Sep­tem­ber im Zei­chen des Kli­mas. Der „Kli­ma­mo­nat“ ist der the­ma­ti­sche Rah­men für eine Ver­an­stal­tungs­reihe.Gemein­sam mit der Umwelt­gruppe Cott­bus, Fri­days for Future und der Ser­vice­stelle BNE-Bran­den­burg zeigt das Bran­den­burg Museum Doku­men­tar­filme zu Kli­ma­ak­ti­vis­mus, Ener­gie­fra­gen und glo­bale Zusam­men­hänge, beglei­tet von Gesprä­chen, Vor­trä­gen und Work­shops mit loka­len Initia­ti­ven und inter­na­tio­na­len Gästen.

Remin­der: Die Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken ver­gibt 2025 zum sieb­ten Mal den Kath­rin-Buhl-Preis für ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Pro­jekte an gemein­nüt­zige Ver­eine. Bis zum 15. Sep­tem­ber kön­nen Pro­jekte ein­ge­reicht wer­den, in denen die Selbst­be­stim­mung und gesell­schaft­li­che Teil­habe der Men­schen eine her­aus­ra­gende Rolle spielen. 

Der Round Table Ent­wick­lungs­po­li­tik Bran­den­burg tagt in die­sem Jahr am 7. Novem­ber von 10 bis ca. 15 Uhr vor­aus­sicht­lich in Pots­dam. Den Stake­hol­dern wird frist­ge­recht eine Ein­la­dung zugehen. 

Die nächste Sit­zung des Aus­schus­ses für Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Ent­wick­lungs­po­li­tik fin­det am 18. Sep­tem­ber ab 10 Uhr im Land­tag (Raum 2.050 a/​b) statt. Für den Besuch ist eine Anmel­dung erfor­der­lich (ausschussaee@landtag.brandenburg.de, Tel. 0331 /​ 966 11 41). Die Sit­zung kann via Live­stream oder im Nach­hin­ein in der Media­thek des Par­la­ments ver­folgt werden. 

Den Aspek­ten von Zusam­men­ar­beit und Koope­ra­tion wid­met sich der 15. Runde Tisch BNE, der am 26. Novem­ber 2025 im Hoff­bauer Tagungs­haus in Pots­dam unter dem Titel „Koope­ra­tion stär­ken, Zukunft gestal­ten: Netz­werke für mehr Wir­kung in der BNE“ statt­fin­det. Infor­ma­tio­nen, Anmel­dun­gen und Ideen für the­ma­ti­sche Werk­stät­ten per Mail an: dialog-brandenburg@e‑fect.de

Enga­ge­ment Glo­bal und das Bran­den­burg Museum Pots­dam laden zur Ver­an­stal­tung „Kein kal­ter Kaf­fee! Wie kolo­niale Geschichte unse­ren All­tag prägt“ am 21. Sep­tem­ber, 14.30 – 17.30 Uhr, nach Pots­dam ein. Bei Lesung, Podi­ums­ge­spräch und Kaf­fee­ver­kos­tung geht es um die Geschichte des Kaf­fees, kolo­niale Kon­ti­nui­tä­ten in Anbau und Han­del sowie um Wege zu mehr glo­ba­ler Gerech­tig­keit. Infos und Anmel­dung über die Web­site.

 

Von VENROB-Mitgliedern

Die RAA hat Zuwachs in ihrem lang­jäh­ri­gen und erfolg­rei­chen Pro­jekt CHAT der WELTEN bekom­men: Bil­dung trifft Ent­wick­lung. Doch die Finan­zie­rung ist schwie­rig, da es gerade Schu­len in die­sem Jahr schwer­fällt, den Eigen­bei­trag auf­zu­brin­gen. Daher hat die RAA eine Spen­den­ak­tion auf bet​ter​place​.org ins Leben gerufen. 

Das Dia­ko­ni­sche Werk Tel­tow-Flä­ming nimmt am 12. und 13. Sep­tem­ber mit dem Pro­jekt „Nach­hal­tig fair im länd­li­chen Raum“ beim Pick­nick der Kul­tu­ren in Lud­wigs­felde teil. Mit im Gepäck: das SDG-Glücks­rad. Damit war das Pro­jekt schon in Lucken­walde beim Lese­pick­nick am 24. Juni ein und am 16. Juli auf dem Kul­tur- und Street­food-Fes­ti­val ver­tre­ten. Kon­takt: carolin.stolz@dw-tf.de

Power­Shift bie­tet „Crash­kurse“ zu ver­schie­de­nen The­men an. Am 10. und 11. Okto­ber in Ebers­walde heißt es: „Crash­kurs Boden & Ener­gie: Wem gehört der Boden? Gerechte Lösun­gen für erneu­er­bare Ener­gien“. Er rich­tet sich an Kli­ma­be­wegte, Inter­es­sierte aus der Land­wirt­schaft und ver­wand­ten Beru­fen, Stu­die­rende und Wissenschaftler*innen sowie kommunal‑, umwelt- & ent­wick­lungs­po­li­tisch Aktive. 

Stadt-Land.move kün­digt an: Auch in die­sem Jahr ver­an­stal­tet das Akti­ons­bünd­nis Welt­of­fe­nes Wer­der eine Akti­ons­wo­che und ein Fes­ti­val. Vom 20. – 28.9. fin­den ver­schie­dene Ver­an­stal­tun­gen, Kunst, Kino, Thea­ter, Lesun­gen etc. zu den The­men Demo­kra­tie, Viel­falt und Welt­of­fen­heit in der Havel­stadt statt. Höhe­punkt ist dabei das Fes­ti­val für ein Welt­of­fe­nes Wer­der am 27.9. am Markt­platz auf der Insel. Impres­sio­nen aus ver­gan­ge­nen Fes­ti­vals ver­mit­telt ein Kurz­film auf You­Tube

 

Eine-Welt-Promotor*innen

Mit der Platt­form Kul­tu­relle Bil­dung Bran­den­burg orga­ni­siert VEN­ROB-Pro­mo­torin Jahsa Wiles den Ver­net­zungs-Work­shop „Kul­tu­relle Bil­dung: ent­de­cken und viel­fäl­tig gestal­ten“. Er ver­mit­telt einen Über­blick über zwei För­der­mög­lich­kei­ten und ihre Antrags­pra­xis im Bereich „Kul­tu­relle Bil­dung“ und zeigt Bei­spiele erfolg­rei­cher Pro­jekte. Ziel ist es, inter­es­sier­ten Akteur*innen aus Kul­tur, Bil­dung und Zivil­ge­sell­schaft Raum für den Aus­tausch sowie die inklu­siv-viel­fäl­tige (Weiter-)Entwicklung eige­ner Pro­jekt­ideen zu bie­ten und eine Antrag­stel­lung zu erleich­tern. Ter­min: 12. Sep­tem­ber, 15 – 17 Uhr, Bran­den­burg Museum, Pots­dam. Anmel­dung erfor­der­lich bis 10. Sep­tem­ber: promotorin@venrob.de

 

Globales Lernen

Glo­ba­les Ler­nen als Demo­kra­tie­bil­dung? Im Fort­bil­dungs­an­ge­bot der RAA Bran­den­burg kön­nen sich Akteur*innen des Glo­ba­len Ler­nens Inspi­ra­tion aus der Demo­kra­tie­bil­dung holen. Unter dem Stich­wort „Demo­kra­tie erleb­bar machen“ schafft die zwei­tä­gige Fort­bil­dung einen Raum, die eige­nen Vor­stel­lun­gen und Kon­zepte von Glo­ba­lem Ler­nen unter demo­kra­tie­päd­ago­gi­schen Gesichts­punk­ten zu erwei­tern. Infor­ma­tio­nen unter: info@brebit.org

Noch bis zum 30. Sep­tem­ber kön­nen sich Schu­len für eine För­de­rung ihrer Part­ner­schaf­ten mit Schu­len aus Län­dern in Afrika, Asien, Latein­ame­rika und Süd­ost­eu­ropa im Jahr 2026 bewer­ben. ENSA för­dert Lern­rei­sen zum Auf­bau oder zur Ver­tie­fung von Schul­part­ner­schaf­ten mit bis zu 14.000 Euro und einer inhalt­li­chen Begleitung.

Bei­träge und Akti­vi­tä­ten für die dies­jäh­rige Glo­bal Edu­ca­tion Week mit dem Motto „Hope in Action! Sha­ping a Just, Peaceful & Sus­tainable Future“ kön­nen noch bis zum 10. Novem­ber ange­mel­det wer­den. Das Jah­res­thema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nach­hal­tige Ent­wick­lung an und umfasst deren fünf Kern­be­rei­che. Akti­vi­tä­ten wer­den auf der Web­site zur Akti­ons­wo­che veröffentlicht. 

Eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit dem deut­schen und euro­päi­schen Kolo­nia­lis­mus ist zen­tral für das Ver­ständ­nis sei­ner Kon­ti­nui­tä­ten bis in die Gegen­wart. Dies ver­tieft der Fach­tag „Impulse für die schu­li­sche Pra­xis zum Thema Kolo­nia­lis­mus“ der Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken am 30. Sep­tem­ber für die Schule und die dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­ble und ras­sis­mus­kri­ti­sche Auseinandersetzung. 

Über die Aus­schrei­bung „Wissen.Engagement.Klima“ ver­gibt finep För­der­mit­tel an zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen. Gesucht wer­den non-for­male Bil­dungs­pro­jekte, die die glo­bale Dimen­sion des Kli­ma­wan­dels sicht­bar machen, das Ver­trauen in Wis­sen­schaft stär­ken und bis­her weni­ger enga­gierte junge Men­schen (15 – 30 Jahre) erreichen. 

Spie­lend die Welt ent­de­cken: Das Ent­wick­lungs­päd­ago­gi­sche Infor­ma­ti­ons­zen­trum Reut­lin­gen (EpiZ) hat Welt­spiel­kar­ten ent­wi­ckelt. Sie sind aus robus­ter LKW-Plane und für den Ein­satz auf dem Klas­sen­zim­mer­bo­den oder Schul­hof bes­tens geeig­net. Das Welt­spiel ist ein Akti­ons­spiel für zehn bis 30 Teilnehmer*innen ab 14 Jah­ren und kann aus­ge­lie­hen werden.

Am 23. Sep­tem­ber star­tet die sechs­tei­lige Fort­bil­dungs­reihe „Go Glo­bal“ des Netz­werks Ent­wick­lungs­po­li­tik im Saar­land. Sie eig­net sich sowohl als Grund­lage für die Bil­dungs­ar­beit als auch als Fort­bil­dung für Bildungsakteur*innen.

 

BREBIT

Wie bewe­gen wir die Welt?“ Und was bedeu­tet es über­haupt, die Welt (mit)zubewegen, sich bewusst in der Welt zu bewe­gen? Die BREBIT schafft ab dem 8. Sep­tem­ber zum 22. Mal viel­fäl­tige Lern- und Refle­xi­ons­räume, um Fra­gen von glo­ba­ler Gerech­tig­keit und Nach­hal­tig­keit, von Macht­ver­hält­nis­sen und Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten auf die Spur zu gehen.

Ins­ge­samt 61 ver­schie­dene Pro­jekte für alle Alters­stu­fen kön­nen ab sofort unter www​.bre​bit​.org/​B​u​c​h​u​n​g​s​f​o​r​mular gebucht wer­den. Anknüpf­bar an den Rah­men­lehr­plan, leben­dig und lebens­welt­nah gestal­ten Referent*innen an allen Bran­den­bur­ger Schu­len Projekttage. 

Hos­pi­tie­ren und hos­pi­tie­ren las­sen – unter die­sem Vor­satz ent­wi­ckelt die BREBIT die Bil­dungs­ar­beit im Glo­ba­len Ler­nen wei­ter. Wir alle ler­nen und wir ler­nen am bes­ten von- und mit­ein­an­der. Wer mehr zum Kon­zept der kol­le­gia­len Hos­pi­ta­tio­nen und des Hos­pi­tie­rens bei der BREBIT wis­sen möchte, kann sich gern an info@brebit.org wenden!

 

NRO und Politik

VENRO warnt vor der Schwä­chung des Lie­fer­ket­ten­ge­set­zes, wie die Bun­des­re­gie­rung sie plant. Zukünf­tig sol­len Unter­neh­men nicht mehr über die Kon­trolle und Ein­hal­tung von Men­schen­rechts- und Umwelt­stan­dards in ihren Lie­fer­ket­ten berich­ten müs­sen. Den zustän­di­gen Behör­den sol­len zudem Sank­ti­ons­mög­lich­kei­ten genom­men wer­den, heißt es in einer Mit­tei­lung. Gesetz­li­che Vor­ga­ben, Anreize und Kon­se­quen­zen sind erforderlich. 

Das ASA-Pro­gramm von Enga­ge­ment Glo­bal im Auf­trag des BMZ bringt junge, qua­li­fi­zierte Men­schen aus Deutsch­land und einem Part­ner­land zusam­men. Die Teil­neh­men­den unter­stüt­zen die Pro­jekt­ar­beit für jeweils drei Monate in Deutsch­land und drei Monate im Part­ner­land. Dafür sucht ASA aktu­ell zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen mit Part­ner­insti­tu­tio­nen in Afrika, Asien, Latein­ame­rika oder Süd­ost­eu­ropa und einem Pro­jekt zu SDG-The­men. Pro­jekt­vor­schläge kön­nen bis zum 15. Sep­tem­ber ein­ge­reicht werden. 

Der nächste große Kli­ma­pro­test-Tag fin­det am 20. Sep­tem­ber unter dem Motto „Kli­ma­schutz ver­tei­di­gen – fos­sile Lobby stop­pen!“ statt. Die Kli­ma­krise spitz sich zu. Doch die schwarz-rote Bun­des­re­gie­rung bremst den Aus­bau der Erneu­er­ba­ren Ener­gien aus. Demo-Auf­ruf, Mate­rial und Mit­mach­mög­lich­kei­ten auf der Demo-Web­site.

Für Bil­dungs­pro­jekte zu den 17 UN-Nach­hal­tig­keits­zie­len (SDGs) der Agenda 2030 ste­hen 2025 im SDG-Pro­gramm der Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken wei­tere Mit­tel zur Ver­fü­gung. Nächste Antrags­frist ist der 22. September. 

Wie fair ist Deutsch­land? Fair­trade Deutsch­land hat den Fair Atlas 2025 ver­öf­fent­licht. Die Stu­die zeigt anhand ver­schie­de­ner Para­me­ter, wie sehr sich Men­schen in Deutsch­land für faire Lie­fer­ket­ten, Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit und nach­hal­ti­gen Kon­sum inter­es­sie­ren, in wel­chen Berei­chen sich Men­schen (ehren­amt­lich) enga­gie­ren – und wo Lücken zwi­schen Anspruch und Wirk­lich­keit bestehen. Die Ergeb­nisse kön­nen für jedes Bun­des­land abge­ru­fen werden. 

Eine nach­hal­tig aus­ge­rich­tete Land­wirt­schaft spielt eine ent­schei­dende Rolle im Kampf gegen Bio­per­si­täts­rück­gangs und Kli­ma­wan­del. Diese Poten­ziale für Klima- und Natur­schutz sowie die wirt­schaft­li­che und gesell­schaft­li­che Bedeu­tung einer moder­nen, nach­hal­ti­gen und inno­va­ti­ven Land­wirt­schaft gilt es stär­ker zu nut­zen. Das emp­fiehlt der Rat für Nach­hal­tige Ent­wick­lung in sei­ner Stel­lung­nahme zur Gemein­sa­men Agrar­po­li­tik der EU. 

Die Welt räumt auf. Deutsch­land macht mit.“ Am 20. Sep­tem­ber 2025 fin­det der World Cle­a­nup Day statt. 2024 betei­lig­ten sich 22 Mil­lio­nen Men­schen welt­weit in über 190 Län­dern. Sie setz­ten durch ihre Cle­a­nups (Müll­sam­mel­ak­tio­nen) ein star­kes Zei­chen für eine sau­bere, gesunde und müll­freie Welt. Infos und Anmel­de­mög­lich­kei­ten für eigene Aktio­nen über die Akti­ons-Web­site.

Ehrung für Nach­hal­tig­keit: Die Deut­sche UNESCO-Kom­mis­sion und das Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rium ver­lie­hen am 28. August die „Natio­nale Aus­zeich­nung – Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung“ in Köln. Mit 41 Bil­dungs­in­itia­ti­ven wur­den die­ses Mal beson­ders viele BNE-Enga­gierte aus­ge­zeich­net. Preis­trä­ger aus Bran­den­burg waren dies­mal nicht dabei.

Kann man Zukunft essen?“ – unter die­sem Motto fin­den die Deut­schen Akti­ons­tage Nach­hal­tig­keit in die­sem Jahr statt. Vom 18. Sep­tem­ber bis 8. Okto­ber prä­sen­tie­ren sich Pro­jekte vor Ort: Ob Ver­ein, Schule, Unter­neh­men, Kom­mune oder Ein­zel­per­son – alle kön­nen eine Aktion anmel­den und zei­gen, wie nach­hal­tige Ernäh­rung und loka­les Enga­ge­ment aussehen. 

Der Bun­des­tag soll in der Sit­zungs­wo­che vom 15. bis 19. Sep­tem­ber den Bun­des­haus­halt 2025 beschlie­ßen. Der Ent­wurf der Regie­rung sieht dabei mas­sive Kür­zun­gen im Etat des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit (BMZ) sowie für die huma­ni­täre Hilfe im Aus­wär­ti­gen Amt vor. VENRO hat die Aus­wir­kun­gen der Haus­halts­kür­zun­gen ana­ly­siert und warnt vor weit­rei­chen­den Folgen. 

Über das kom­mende Semi­nar­an­ge­bot im För­der­pro­gramm Ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Bil­dung (FEB) infor­miert Enga­ge­ment Glo­bal auf der FEB-Semi­nare-Web­site. Von der Pro­jekt­idee bis zur Erstel­lung der Nach­weise sol­len die Ange­bote Antrag­stel­lende unter­stüt­zen. Die Semi­nar­reihe star­tet am 9. Sep­tem­ber und ist online buchbar. 

 

Veranstaltungen & digitale Angebote

VENROB bie­tet online einen aktu­el­len Ver­an­stal­tungs­ka­len­der.
Möch­ten Sie eine eigene Ver­an­stal­tung bewer­ben? Dann tra­gen Sie diese ein­fach hier in unse­ren Kalen­der ein. 

10. – 11.9., Ber­lin: Acker-Fes­ti­valInfos und Anmel­dun­gen 

12.9., 15 – 17 Uhr, Pots­dam: Kul­tu­relle Bil­dung: ent­de­cken und viel­fäl­tig gestal­ten; Info und Anmel­dung bis 10.9.: promotorin@venrob.de 

12. – 14.9., Ber­lin: Aus­lands­pro­jekte – Antrag­stel­lung, Part­ner­schaft und Pro­jekt­pla­nungInfos und Anmel­dung 

16.9., 14 – 16.30 Uhr, online: Glo­ba­les Ler­nen zu Frie­den & Krieg (SDG 16 & SDG 4) – Metho­den der Frie­dens­päd­ago­gik; Infos und Anmel­dung 

18.9., 17 – 18.30 Uhr, online: Wir­kung als Kom­pass: Pro­jekte und Orga­ni­sa­tio­nen stra­te­gisch aus­rich­ten: Infos und Anmel­dung  

20.9., bun­des­weit: Kli­ma­demo „Kli­ma­schutz ver­tei­di­gen – fos­sile Lobby stop­pen!“; Infos und Anmel­dun­gen 

20.9., 13 – 16 Uhr, Ber­lin: Nach­hal­tig trin­ken: Plas­tik ver­mei­den, Res­sour­cen schüt­zen; Infos und Anmel­dung 

21.9., 14.30 – 17.30 Uhr, Pots­dam: Kein kal­ter Kaf­fee! Wie kolo­niale Geschichte unse­ren All­tag prägt; Infos und Anmel­dung 

22.9., 18 – 20 Uhr, online: Wir sind jetzt hier – Geschich­ten über das Ankom­men in Deutsch­landInfos und Anmel­dung 

22.9., 19 – 21 Uhr, Fal­ken­see: Demo­kra­tie in der Krise? Eine migran­ti­sche Per­spek­tive auf rechte Gewalt, staat­li­che Ver­ant­wor­tung und gesell­schaft­li­che Zusam­men­halt; Infos und Anmel­dung 

24. – 25.9., online: Erstel­lung des Voll­an­trags (Full Appli­ca­tion) – nar­ra­tive Antrag­stel­lung bei DG INTPA+MENA+ENEST; Infos und Anmel­dung 

26.9., 10 – 17 Uhr, Erfurt: Gerade jetzt: Mit­ein­an­der ver­bun­den, glo­bal enga­giert — ost­deutsch­land­weite Fach­ta­gung; Infos und Anmel­dung 

26.9., 13.45 – 19 Uhr, Ber­lin: Kli­ma­ka­ta­stro­phe, Wirt­schafts­krise & Rechts­ruck - von glo­ba­len Per­spek­ti­ven zu soli­da­ri­schen Stra­te­gien; Infos und Anmel­dung  

27.9., 13 – 21 Uhr, Wer­der: Fes­ti­val zum Abschluss der Akti­ons­wo­che Welt­of­fe­nes Wer­derInfos und Anmel­dung 

28.9., 14 – 18 Uhr, Pots­dam: Hier geblie­ben – Vom Ankom­men in Bran­den­burg; Infos und Anmel­dung per bis 24.9.: david.breckerbohm@mwaek.brandenburg.de 

30.9., 10 – 15.30 Uhr, Cott­bus: Cou­ra­gier­tes Han­deln gegen rechte und dis­kri­mi­nie­rende Sprü­cheInfos und Anmel­dung 

30.9., 14 – 18 Uhr, Ber­lin: Impulse für die schu­li­sche Pra­xis zum Thema Kolo­nia­lis­musInfos und Anmel­dung 

30.9., 15 Uhr, Anger­münde: Ver­net­zungs­tref­fen der Klein­för­der­pro­gramme in Bran­den­burg; Infos und Anmel­dung 

2. – 5.10, Kas­sel: Jeden Kolo­nia­lis­mus been­den! Aner­ken­nung, Wider­stand, Repa­ra­tio­nen — Bun­des­kon­gress; Infos und Anmel­dung 

9.10., 18 – 20.15 Uhr, Pots­dam: Migra­ti­ons­po­li­tik in der EU - Heil­lo­ses Durch­ein­an­der oder gezielte Poli­tik?; Infos und Anmel­dung 

10. – 11.10., Ebers­walde: Crash­kurs Boden & Ener­gie: Wem gehört der Boden? Gerechte Lösun­gen für erneu­er­bare Ener­gien; Infos und Anmel­dung 

15./16.10, Schloss Goll­witz: Demo­kra­tie erleb­bar machen. Glo­ba­les Ler­nen als Demo­kra­tie­bil­dung; Infos und Anmel­dung: info@brebit.org

 

 

Für wei­tere ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen in Ber­lin emp­feh­len wir den Ver­an­stal­tungs­ka­len­der des Ber­li­ner Ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Rat­schlags.
Ver­an­stal­tun­gen bun­des­weit fin­den Sie auf den Sei­ten der Infor­ma­ti­ons­stelle Bil­dungs­auf­trag Nord-Süd und von Enga­ge­ment Glo­bal.

 

VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?

Einladung zum Mitmachen bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg

Ein­la­dung zum Mit­ma­chen bei VENROB – dem wich­tigs­ten ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Netz­werk in Bran­den­burg: Ein­zel­per­son oder Ver­ein, Ein­rich­tung, Initia­tive, Unter­neh­men (mit Sitz oder wesent­li­cher Tätig­keit in Brandenburg). 

→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.

Wir sind schon Mit­glied: Akti­ons­la­den Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Pots­damBer­lin-Bran­den­bur­gi­sche Aus­lands­ge­sell­schaft (BBAG) e.V.Cag­in­tua e.V.Car­pus e.V.Coll­ec­tive Lea­der­ship Insti­tuteDemo­kra­tie und Inte­gra­tion Bran­den­burg e.V./RAA Bran­den­burgDia­ko­ni­sches Werk Tel­tow-Flä­ming e.V.Echo Kame­run e.V.Eine-Welt-Laden Cott­bus e.V.ESTAru­pin e.V.Gesell­schaft für Europa- und Kom­mu­al­po­li­tik e.V. (GEKO)Gesell­schaft für Soli­da­ri­sche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit e.V. (gse)Halle 36 e.V.Hoch­Vier – Gesell­schaft für poli­ti­sche und inter­kul­tur­ele Bil­dung e.V.Jugend­hilfe und Sozi­al­ar­beit e.V. (JuSeV) /​ Glo­ba­les Ler­nen an Oder und SpreeKirch­li­cher Ent­wick­lungs­dienst der Evan­ge­li­schen Lan­des­kir­che Ber­lin-Bran­den­burg-Schle­si­sche Ober­lau­sitzLatein­ame­rika-Arbeits­kreis tierra unida e.V.Leh­ni­ner Insti­tut für Kunst und Kul­tur e.V.Loe­wen­herz e.V.Oiko­credit Ost­deut­scher För­der­kreis e.V.Ori­en­tie­rungs­zen­trum fur Migran­ten/-innen und Flücht­linge (OMF) e.V.PAWLO-Masoso e.V.Power­Shift Bran­den­burg e.V.Puerto Alegre e.V.Segena e.V.Stadt-Land.move e.V.Stif­tung für Enga­ge­ment und Bil­dung e.V.Sus­tainable Vil­la­ges Foun­da­tionUnited Action Women and Girls e.V.Welt­Trends e.V.

Impressum

Her­aus­ge­ber: VENROB e.V., Tuch­ma­cher­str. 49, 14482 Pots­dam, Tel.: +49 (0)331 /​ 7 04 89 66 

E‑Mail: info@venrob.dewww​.ven​rob​.dewww​.face​book​.com/​v​e​n​r​o​b.e.v.; V.i.S.d.P.: Alex­an­der Engels; Sprecher*innenrat: Bar­bara Neu­bert, Dr. Marius Haber­land, Mari­anne Balle Mou­do­um­bou, Fatuma Musa Afrah, Annika Sut­ter, Alex­an­der Engels. Der Ver­ein ist ein­ge­tra­gen im Ver­eins­re­gis­ter beim Amts­ge­richt Pots­dam (VR 1736). VENROB e.V. ist als gemein­nüt­zig aner­kannt unter Steu­ernr. 046/​141/​00619 beim Finanz­amt Potsdam/​Stadt.

Bankverbindung/​Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS. Für die Inhalte ver­link­ter Inter­net­sei­ten ist VENROB nicht ver­ant­wort­lich. Der B‑B-Rund­brief wird mit Unter­stüt­zung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung und des Minis­te­ri­ums der Finan­zen und für Europa des Lan­des Bran­den­burg herausgegeben. 

Redak­ti­ons­schluss für den nächs­ten B‑B-Rund­brief: 2. Okto­ber 2025. 

Kon­takt: rundbrief@venrob.de