B‑B-Rundbrief September 2025
entwicklungs- und umweltpolitische Informationen
aus Brandenburg und Berlin
AUS DEM INHALT
- Neues vom Fairgabe-Bündnis Brandenburg
- Menschenrechtspreis an Refugees Emancipation e.V.
- Start in den neuen BREBIT-Jahrgang
- Bund will Lieferkettengesetz abschwächen
- Klimademo am 20.9.
Liebe Leser*innen!
Selten waren die Zeiten so polarisiert und so bewegt wie es aktuell in der Welt, in Deutschland und in Brandenburg der Fall ist. Auch das Landesnetzwerk VENROB will sich darauf besser einstellen und vor allem die Kraft seines Netzwerks und das Engagement der Mitglieder und der Menschen stärker fördern, um den Herausforderungen zu begegnen.
Gemeinschaftsstärke in neuer Struktur – daran wollen wir in den beiden Workshops am 8. Oktober und am 17. November weiterarbeiten (Stichwort: Organisationsentwicklung). Bitte Termine vormerken – für Mitglieder und alle Interessierten, die sich gern in ein dezentral getragene Landesnetzwerk der Zukunft einbringen wollen.
Ebenso vormerken: Für den 5. Dezember 2025 ist eine Sonder-Mitgliederversammlung geplant – Infos und Einladung folgen.
Alexander Engels
für den Sprecher*innenrat
VENROB aktuell
Die Orga-Entwicklung bei VENROB geht weiter. Der Transformationsprozess hat am 31. Januar 2025 offiziell begonnen und wird dank einer Förderung durch das INQA-Coaching fachlich von den Tealbirds begleitet. Erster Meilenstein war der gemeinsame Workshop für alle Mitglieder, den unsere dreiköpfige Koordinierungsgruppe für die Organisationsentwicklung (OE) am 16. Mai veranstaltet hatte. Die gemeinsamen Ergebnisse des Workshops wurden ausgearbeitet und mit Expertise aus Partnernetzwerken ergänzt. Daraus entwickelte sich ein Entwurf für eine neue Cluster-Struktur, die in einem Grundsatzbeschluss am 28. Juni von der Mitgliederversammlung nach konstruktiver Diskussion und wichtigen Hinweisen zur machtkritischen Perspektive bestätigt wurde.
Um die machtkritische Perspektive zu vertiefen, fanden bereits Treffen, Coachings sowie eine machtkritische Beratung (Fokus: critical whiteness in der Organisationsentwicklung) statt. Ein zentrales Ergebnis ist die Bedeutung von Begegnungsräumen, die wir künftig über unsere Cluster-Struktur fördern wollen. Zu ersten Treffen der VENROB-Cluster wurde bereits eingeladen:
- Zukunftsfähiges Wirtschaften: 22.9., 12 Uhr.
- Globales Lernen: 6.10., 10 Uhr.
- Migrantische Strukturen stärken: Termin folgt, Kontakt Jahsa Wiles (promotorin@venrob.de).
Über die dezentralen Cluster wird es in Zukunft mehr Möglichkeiten der inhaltlichen Mitwirkung und Gestaltung im VENROB Netzwerk geben.
Weiterhin wurde mit dem Ziel einer neuen Beteiligungsstruktur per Sprecher*innenrats-Beschluss ein Steuerungskreis eingerichtet. Er bildet sich künftig aus Vertreter*innen der Cluster und soll operative Entscheidungen des VENROB treffen können.
Als nächsten Schritt bereitet die OE-Gruppe die beiden kommenden Transformations-Workshops vor – Termine bitte vormerken: 8. Oktober und 17. November 2025, jeweils 10 – 13 Uhr.
Fragen gern an das OE-Team (Marius, Nora, Alexander) per Mail (info@venrob.de).
Das von VENROB unterstützte Fairgabe-Bündnis hat sich erfolgreich formiert und seine Arbeit aufgenommen. Informationen über das Bündnis, seine Zielsetzungen und erste weitere Informationen zum Thema faire nachhaltige Beschaffung stehen auf der neuen Internetseite. Geplante Veranstaltungen sind ein regionaler Fachworkshop (vorr. 22.10.2025) in Neuruppin zum Thema „Nachhaltige Ernährungssysteme in der Kommune gestalten: SDG12“, ein regionaler Fachworkshop zum Thema öko-faire Beschaffung am 5.11.2025 in Wittenberge und der Fachtag „Mit nachhaltiger Beschaffung zur Treibhausgas-Neutralität“ im November in Potsdam. Genauere Informationen folgen.
Zivilgesellschaftliches Engagement und der Einsatz für eine global nachhaltige Entwicklung geraten zunehmend unter Druck. Entwicklungspolitische Verantwortung wird von Teilen in Politik und Gesellschaft mehr und mehr infrage gestellt. Gerade jetzt ist es für entwicklungspolitische Akteure besonders wichtig, sich gegenseitig zu unterstützen, gemeinsam zu handeln und miteinander im Austausch zu bleiben. Das greift der Fachtag „Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert“ am 26. September in Thüringen auf, veranstaltet von der Stiftung Nord-Süd-Brücken sowie den Landesnetzwerke von Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und VENROB in Brandenburg.
Folgt uns:
VENROB e.V.
@brandenburglobal
Infos aus Brandenburg
Immaculate Chienku unterstützt über den Vereins Refugees Emancipation e.V. geflüchtete Menschen in Brandenburg. Für ihr Engagement ist sie mit dem Menschenrechtspreis 2025 der Stiftung Pro Asyl ausgezeichnet worden. Der Verein besteht seit 27 Jahren. Er betreibt in Wohnprojekt in Potsdam, schafft Gemeinschaft und bietet Beratung, Seminare und Deutschkurse an. VENROB gratuliert!
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) bietet nicht nur viele interessante Studiengänge mit Nachhaltigkeitsbezug, sondern auch Weiterbildungsstudiengänge und einzelne Weiterbildungskurse für BNE-Akteure. Informationen über Zertifikatskurse etwa zu Bildungswissenschaften, Umweltpsychologie oder Kommunikation gibt es auf der HNEE-Website oder per Mail (bne-master@hnee.de).
Im Brandenburg Museum steht der September im Zeichen des Klimas. Der „Klimamonat“ ist der thematische Rahmen für eine Veranstaltungsreihe.Gemeinsam mit der Umweltgruppe Cottbus, Fridays for Future und der Servicestelle BNE-Brandenburg zeigt das Brandenburg Museum Dokumentarfilme zu Klimaaktivismus, Energiefragen und globale Zusammenhänge, begleitet von Gesprächen, Vorträgen und Workshops mit lokalen Initiativen und internationalen Gästen.
Reminder: Die Stiftung Nord-Süd-Brücken vergibt 2025 zum siebten Mal den Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte an gemeinnützige Vereine. Bis zum 15. September können Projekte eingereicht werden, in denen die Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe der Menschen eine herausragende Rolle spielen.
Der Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg tagt in diesem Jahr am 7. November von 10 bis ca. 15 Uhr voraussichtlich in Potsdam. Den Stakeholdern wird fristgerecht eine Einladung zugehen.
Die nächste Sitzung des Ausschusses für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik findet am 18. September ab 10 Uhr im Landtag (Raum 2.050 a/b) statt. Für den Besuch ist eine Anmeldung erforderlich (ausschussaee@landtag.brandenburg.de, Tel. 0331 / 966 11 41). Die Sitzung kann via Livestream oder im Nachhinein in der Mediathek des Parlaments verfolgt werden.
Den Aspekten von Zusammenarbeit und Kooperation widmet sich der 15. Runde Tisch BNE, der am 26. November 2025 im Hoffbauer Tagungshaus in Potsdam unter dem Titel „Kooperation stärken, Zukunft gestalten: Netzwerke für mehr Wirkung in der BNE“ stattfindet. Informationen, Anmeldungen und Ideen für thematische Werkstätten per Mail an: dialog-brandenburg@e‑fect.de.
Engagement Global und das Brandenburg Museum Potsdam laden zur Veranstaltung „Kein kalter Kaffee! Wie koloniale Geschichte unseren Alltag prägt“ am 21. September, 14.30 – 17.30 Uhr, nach Potsdam ein. Bei Lesung, Podiumsgespräch und Kaffeeverkostung geht es um die Geschichte des Kaffees, koloniale Kontinuitäten in Anbau und Handel sowie um Wege zu mehr globaler Gerechtigkeit. Infos und Anmeldung über die Website.
Von VENROB-Mitgliedern
Die RAA hat Zuwachs in ihrem langjährigen und erfolgreichen Projekt CHAT der WELTEN bekommen: Bildung trifft Entwicklung. Doch die Finanzierung ist schwierig, da es gerade Schulen in diesem Jahr schwerfällt, den Eigenbeitrag aufzubringen. Daher hat die RAA eine Spendenaktion auf betterplace.org ins Leben gerufen.
Das Diakonische Werk Teltow-Fläming nimmt am 12. und 13. September mit dem Projekt „Nachhaltig fair im ländlichen Raum“ beim Picknick der Kulturen in Ludwigsfelde teil. Mit im Gepäck: das SDG-Glücksrad. Damit war das Projekt schon in Luckenwalde beim Lesepicknick am 24. Juni ein und am 16. Juli auf dem Kultur- und Streetfood-Festival vertreten. Kontakt: carolin.stolz@dw-tf.de.
PowerShift bietet „Crashkurse“ zu verschiedenen Themen an. Am 10. und 11. Oktober in Eberswalde heißt es: „Crashkurs Boden & Energie: Wem gehört der Boden? Gerechte Lösungen für erneuerbare Energien“. Er richtet sich an Klimabewegte, Interessierte aus der Landwirtschaft und verwandten Berufen, Studierende und Wissenschaftler*innen sowie kommunal‑, umwelt- & entwicklungspolitisch Aktive.
Stadt-Land.move kündigt an: Auch in diesem Jahr veranstaltet das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder eine Aktionswoche und ein Festival. Vom 20. – 28.9. finden verschiedene Veranstaltungen, Kunst, Kino, Theater, Lesungen etc. zu den Themen Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in der Havelstadt statt. Höhepunkt ist dabei das Festival für ein Weltoffenes Werder am 27.9. am Marktplatz auf der Insel. Impressionen aus vergangenen Festivals vermittelt ein Kurzfilm auf YouTube.
Eine-Welt-Promotor*innen
Mit der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg organisiert VENROB-Promotorin Jahsa Wiles den Vernetzungs-Workshop „Kulturelle Bildung: entdecken und vielfältig gestalten“. Er vermittelt einen Überblick über zwei Fördermöglichkeiten und ihre Antragspraxis im Bereich „Kulturelle Bildung“ und zeigt Beispiele erfolgreicher Projekte. Ziel ist es, interessierten Akteur*innen aus Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft Raum für den Austausch sowie die inklusiv-vielfältige (Weiter-)Entwicklung eigener Projektideen zu bieten und eine Antragstellung zu erleichtern. Termin: 12. September, 15 – 17 Uhr, Brandenburg Museum, Potsdam. Anmeldung erforderlich bis 10. September: promotorin@venrob.de.
Globales Lernen
Globales Lernen als Demokratiebildung? Im Fortbildungsangebot der RAA Brandenburg können sich Akteur*innen des Globalen Lernens Inspiration aus der Demokratiebildung holen. Unter dem Stichwort „Demokratie erlebbar machen“ schafft die zweitägige Fortbildung einen Raum, die eigenen Vorstellungen und Konzepte von Globalem Lernen unter demokratiepädagogischen Gesichtspunkten zu erweitern. Informationen unter: info@brebit.org.
Noch bis zum 30. September können sich Schulen für eine Förderung ihrer Partnerschaften mit Schulen aus Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa im Jahr 2026 bewerben. ENSA fördert Lernreisen zum Aufbau oder zur Vertiefung von Schulpartnerschaften mit bis zu 14.000 Euro und einer inhaltlichen Begleitung.
Beiträge und Aktivitäten für die diesjährige Global Education Week mit dem Motto „Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future“ können noch bis zum 10. November angemeldet werden. Das Jahresthema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung an und umfasst deren fünf Kernbereiche. Aktivitäten werden auf der Website zur Aktionswoche veröffentlicht.
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen und europäischen Kolonialismus ist zentral für das Verständnis seiner Kontinuitäten bis in die Gegenwart. Dies vertieft der Fachtag „Impulse für die schulische Praxis zum Thema Kolonialismus“ der Stiftung Nord-Süd-Brücken am 30. September für die Schule und die diskriminierungssensible und rassismuskritische Auseinandersetzung.
Über die Ausschreibung „Wissen.Engagement.Klima“ vergibt finep Fördermittel an zivilgesellschaftliche Organisationen. Gesucht werden non-formale Bildungsprojekte, die die globale Dimension des Klimawandels sichtbar machen, das Vertrauen in Wissenschaft stärken und bisher weniger engagierte junge Menschen (15 – 30 Jahre) erreichen.
Spielend die Welt entdecken: Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen (EpiZ) hat Weltspielkarten entwickelt. Sie sind aus robuster LKW-Plane und für den Einsatz auf dem Klassenzimmerboden oder Schulhof bestens geeignet. Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für zehn bis 30 Teilnehmer*innen ab 14 Jahren und kann ausgeliehen werden.
Am 23. September startet die sechsteilige Fortbildungsreihe „Go Global“ des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland. Sie eignet sich sowohl als Grundlage für die Bildungsarbeit als auch als Fortbildung für Bildungsakteur*innen.
BREBIT
„Wie bewegen wir die Welt?“ Und was bedeutet es überhaupt, die Welt (mit)zubewegen, sich bewusst in der Welt zu bewegen? Die BREBIT schafft ab dem 8. September zum 22. Mal vielfältige Lern- und Reflexionsräume, um Fragen von globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, von Machtverhältnissen und Gestaltungsmöglichkeiten auf die Spur zu gehen.
Insgesamt 61 verschiedene Projekte für alle Altersstufen können ab sofort unter www.brebit.org/Buchungsformular gebucht werden. Anknüpfbar an den Rahmenlehrplan, lebendig und lebensweltnah gestalten Referent*innen an allen Brandenburger Schulen Projekttage.
Hospitieren und hospitieren lassen – unter diesem Vorsatz entwickelt die BREBIT die Bildungsarbeit im Globalen Lernen weiter. Wir alle lernen und wir lernen am besten von- und miteinander. Wer mehr zum Konzept der kollegialen Hospitationen und des Hospitierens bei der BREBIT wissen möchte, kann sich gern an info@brebit.org wenden!
NRO und Politik
VENRO warnt vor der Schwächung des Lieferkettengesetzes, wie die Bundesregierung sie plant. Zukünftig sollen Unternehmen nicht mehr über die Kontrolle und Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten berichten müssen. Den zuständigen Behörden sollen zudem Sanktionsmöglichkeiten genommen werden, heißt es in einer Mitteilung. Gesetzliche Vorgaben, Anreize und Konsequenzen sind erforderlich.
Das ASA-Programm von Engagement Global im Auftrag des BMZ bringt junge, qualifizierte Menschen aus Deutschland und einem Partnerland zusammen. Die Teilnehmenden unterstützen die Projektarbeit für jeweils drei Monate in Deutschland und drei Monate im Partnerland. Dafür sucht ASA aktuell zivilgesellschaftliche Organisationen mit Partnerinstitutionen in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa und einem Projekt zu SDG-Themen. Projektvorschläge können bis zum 15. September eingereicht werden.
Der nächste große Klimaprotest-Tag findet am 20. September unter dem Motto „Klimaschutz verteidigen – fossile Lobby stoppen!“ statt. Die Klimakrise spitz sich zu. Doch die schwarz-rote Bundesregierung bremst den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus. Demo-Aufruf, Material und Mitmachmöglichkeiten auf der Demo-Website.
Für Bildungsprojekte zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030 stehen 2025 im SDG-Programm der Stiftung Nord-Süd-Brücken weitere Mittel zur Verfügung. Nächste Antragsfrist ist der 22. September.
Wie fair ist Deutschland? Fairtrade Deutschland hat den Fair Atlas 2025 veröffentlicht. Die Studie zeigt anhand verschiedener Parameter, wie sehr sich Menschen in Deutschland für faire Lieferketten, Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltigen Konsum interessieren, in welchen Bereichen sich Menschen (ehrenamtlich) engagieren – und wo Lücken zwischen Anspruch und Wirklichkeit bestehen. Die Ergebnisse können für jedes Bundesland abgerufen werden.
Eine nachhaltig ausgerichtete Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Biopersitätsrückgangs und Klimawandel. Diese Potenziale für Klima- und Naturschutz sowie die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung einer modernen, nachhaltigen und innovativen Landwirtschaft gilt es stärker zu nutzen. Das empfiehlt der Rat für Nachhaltige Entwicklung in seiner Stellungnahme zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU.
„Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit.“ Am 20. September 2025 findet der World Cleanup Day statt. 2024 beteiligten sich 22 Millionen Menschen weltweit in über 190 Ländern. Sie setzten durch ihre Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt. Infos und Anmeldemöglichkeiten für eigene Aktionen über die Aktions-Website.
Ehrung für Nachhaltigkeit: Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesbildungsministerium verliehen am 28. August die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Köln. Mit 41 Bildungsinitiativen wurden dieses Mal besonders viele BNE-Engagierte ausgezeichnet. Preisträger aus Brandenburg waren diesmal nicht dabei.
„Kann man Zukunft essen?“ – unter diesem Motto finden die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit in diesem Jahr statt. Vom 18. September bis 8. Oktober präsentieren sich Projekte vor Ort: Ob Verein, Schule, Unternehmen, Kommune oder Einzelperson – alle können eine Aktion anmelden und zeigen, wie nachhaltige Ernährung und lokales Engagement aussehen.
Der Bundestag soll in der Sitzungswoche vom 15. bis 19. September den Bundeshaushalt 2025 beschließen. Der Entwurf der Regierung sieht dabei massive Kürzungen im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) sowie für die humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt vor. VENRO hat die Auswirkungen der Haushaltskürzungen analysiert und warnt vor weitreichenden Folgen.
Über das kommende Seminarangebot im Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB) informiert Engagement Global auf der FEB-Seminare-Website. Von der Projektidee bis zur Erstellung der Nachweise sollen die Angebote Antragstellende unterstützen. Die Seminarreihe startet am 9. September und ist online buchbar.
Veranstaltungen & digitale Angebote
VENROB bietet online einen aktuellen Veranstaltungskalender.
Möchten Sie eine eigene Veranstaltung bewerben? Dann tragen Sie diese einfach hier in unseren Kalender ein.
10. – 11.9., Berlin: Acker-Festival; Infos und Anmeldungen
12.9., 15 – 17 Uhr, Potsdam: Kulturelle Bildung: entdecken und vielfältig gestalten; Info und Anmeldung bis 10.9.: promotorin@venrob.de
12. – 14.9., Berlin: Auslandsprojekte – Antragstellung, Partnerschaft und Projektplanung; Infos und Anmeldung
16.9., 14 – 16.30 Uhr, online: Globales Lernen zu Frieden & Krieg (SDG 16 & SDG 4) – Methoden der Friedenspädagogik; Infos und Anmeldung
18.9., 17 – 18.30 Uhr, online: Wirkung als Kompass: Projekte und Organisationen strategisch ausrichten: Infos und Anmeldung
20.9., bundesweit: Klimademo „Klimaschutz verteidigen – fossile Lobby stoppen!“; Infos und Anmeldungen
20.9., 13 – 16 Uhr, Berlin: Nachhaltig trinken: Plastik vermeiden, Ressourcen schützen; Infos und Anmeldung
21.9., 14.30 – 17.30 Uhr, Potsdam: Kein kalter Kaffee! Wie koloniale Geschichte unseren Alltag prägt; Infos und Anmeldung
22.9., 18 – 20 Uhr, online: Wir sind jetzt hier – Geschichten über das Ankommen in Deutschland; Infos und Anmeldung
22.9., 19 – 21 Uhr, Falkensee: Demokratie in der Krise? Eine migrantische Perspektive auf rechte Gewalt, staatliche Verantwortung und gesellschaftliche Zusammenhalt; Infos und Anmeldung
24. – 25.9., online: Erstellung des Vollantrags (Full Application) – narrative Antragstellung bei DG INTPA+MENA+ENEST; Infos und Anmeldung
26.9., 10 – 17 Uhr, Erfurt: Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert — ostdeutschlandweite Fachtagung; Infos und Anmeldung
26.9., 13.45 – 19 Uhr, Berlin: Klimakatastrophe, Wirtschaftskrise & Rechtsruck - von globalen Perspektiven zu solidarischen Strategien; Infos und Anmeldung
27.9., 13 – 21 Uhr, Werder: Festival zum Abschluss der Aktionswoche Weltoffenes Werder; Infos und Anmeldung
28.9., 14 – 18 Uhr, Potsdam: Hier geblieben – Vom Ankommen in Brandenburg; Infos und Anmeldung per bis 24.9.: david.breckerbohm@mwaek.brandenburg.de
30.9., 10 – 15.30 Uhr, Cottbus: Couragiertes Handeln gegen rechte und diskriminierende Sprüche; Infos und Anmeldung
30.9., 14 – 18 Uhr, Berlin: Impulse für die schulische Praxis zum Thema Kolonialismus; Infos und Anmeldung
30.9., 15 Uhr, Angermünde: Vernetzungstreffen der Kleinförderprogramme in Brandenburg; Infos und Anmeldung
2. – 5.10, Kassel: Jeden Kolonialismus beenden! Anerkennung, Widerstand, Reparationen — Bundeskongress; Infos und Anmeldung
9.10., 18 – 20.15 Uhr, Potsdam: Migrationspolitik in der EU - Heilloses Durcheinander oder gezielte Politik?; Infos und Anmeldung
10. – 11.10., Eberswalde: Crashkurs Boden & Energie: Wem gehört der Boden? Gerechte Lösungen für erneuerbare Energien; Infos und Anmeldung
15./16.10, Schloss Gollwitz: Demokratie erlebbar machen. Globales Lernen als Demokratiebildung; Infos und Anmeldung: info@brebit.org
Für weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Berlin empfehlen wir den Veranstaltungskalender des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags.
Veranstaltungen bundesweit finden Sie auf den Seiten der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd und von Engagement Global.
VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?
Einladung zum Mitmachen bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg: Einzelperson oder Verein, Einrichtung, Initiative, Unternehmen (mit Sitz oder wesentlicher Tätigkeit in Brandenburg).
→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.
Wir sind schon Mitglied: Aktionsladen Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Potsdam; Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e.V.; Cagintua e.V.; Carpus e.V.; Collective Leadership Institute; Demokratie und Integration Brandenburg e.V./RAA Brandenburg; Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.; Echo Kamerun e.V.; Eine-Welt-Laden Cottbus e.V.; ESTArupin e.V.; Gesellschaft für Europa- und Kommualpolitik e.V. (GEKO); Gesellschaft für Solidarische Entwicklungszusammenarbeit e.V. (gse); Halle 36 e.V.; HochVier – Gesellschaft für politische und interkulturele Bildung e.V.; Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. (JuSeV) / Globales Lernen an Oder und Spree; Kirchlicher Entwicklungsdienst der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz; Lateinamerika-Arbeitskreis tierra unida e.V.; Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V.; Loewenherz e.V.; Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e.V.; Orientierungszentrum fur Migranten/-innen und Flüchtlinge (OMF) e.V.; PAWLO-Masoso e.V.; PowerShift Brandenburg e.V.; Puerto Alegre e.V.; Segena e.V.; Stadt-Land.move e.V.; Stiftung für Engagement und Bildung e.V.; Sustainable Villages Foundation; United Action Women and Girls e.V.; WeltTrends e.V.
Impressum
Herausgeber: VENROB e.V., Tuchmacherstr. 49, 14482 Potsdam, Tel.: +49 (0)331 / 7 04 89 66
E‑Mail: info@venrob.de; www.venrob.de, www.facebook.com/venrob.e.v.; V.i.S.d.P.: Alexander Engels; Sprecher*innenrat: Barbara Neubert, Dr. Marius Haberland, Marianne Balle Moudoumbou, Fatuma Musa Afrah, Annika Sutter, Alexander Engels. Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam (VR 1736). VENROB e.V. ist als gemeinnützig anerkannt unter Steuernr. 046/141/00619 beim Finanzamt Potsdam/Stadt.
Bankverbindung/Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS. Für die Inhalte verlinkter Internetseiten ist VENROB nicht verantwortlich. Der B‑B-Rundbrief wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Ministeriums der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg herausgegeben.
Redaktionsschluss für den nächsten B‑B-Rundbrief: 2. Oktober 2025.
Kontakt: rundbrief@venrob.de