B‑B-Rundbrief November 2025
Informationen für ein weltoffenes Brandenburg
In dieser Ausgabe:
- 15 Jahre Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg
- Faire Beschaffung – Kommunen im VENROB-Projekt
- Landesintegrationspreis vergeben
- Landestreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
- Letzte Chance auf BREBIT-Angebote nutzen
- Erwartungen an die Weltklimakonferenz COP30
Mitteilungen, Hinweise, Bestellung/Abbestellung: rundbrief@venrob.de
VENROB aktuell
Bitte vormerken! Eine Sonder-Mitgliederversammlung von VENROB findet am 5. Dezember, 15 – 18 Uhr, im VENROB-Büro bzw. hybrid statt. Wichtige Beschlüsse zur VENROB-Zukunft und zur Entwicklung des Landesnetzes stehen dort an. Die Einladung folgt.
Einladung: Der Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg besteht seit 15 Jahren als die zentrale Austauschplattform für Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft und Landesregierung über entwicklungspolitische Themenfelder im Land Brandenburg. Aus dem kontinuierlichen konstruktiven Miteinander kommen wichtige Impulse für die Umsetzung der Entwicklungspolitischen Leitlinien der Landesregierung sowie Erkenntnisse für ihre Fortschreibung und die Kohärenz mit wichtigen zukunftsorientierten Grundlagen wie der Landesnachhaltigkeitsstrategie. Der RTEP tagt am 7. November von 10 bis ca. 15 Uhr im Brandenburg Museum in Potsdam. Neben der Beratung über drängende Themen steht auch eine Besichtigung der Ausstellung „Signale der Macht“. VENROB organisiert die Arbeit des Round Table in Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Finanzen und für Europa. Interessierte NRO können gern teilnehmen – Anmeldung ist erforderlich und online möglich.
Um faire Beschaffung geht es in den Fachworkshops im Projekt „Fairgabe in Brandenburg“ von VENROB und Partner*innen:
Eine erste Runde fand am 17. Oktober in Neuruppin statt. Die stellvertretende Bürgermeisterin sowie Fachabteilungsleitungen und eine zivilgesellschaftliche Vertreterin beleuchteten Relevanz, Chancen und Machbarkeit nachhaltiger Beschaffung unter dem Titel „SDG12 – Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster durch Beschaffung“. Besonders wertvoll für den regionalen Dialog war der Austausch über die Komplexität des Themas. Neuruppin will als Kommune regionale Wirtschaftskreisläufe und faire Handelsbeziehungen stärken. Dafür braucht es strategische Partner und gezielte Unterstützung.
Der zweite Fachworkshop ist am 5. November, 14 – 18 Uhr, in Wittenberge – Thema: Durch Einkauf zum Klimaschutz beitragen. Kommunen und öffentliche Einrichtungen können aufgrund Ihres Finanzvolumens mit ihrem Einkaufsverhalten viel für klimafreundliche Produktion, faire Arbeitsbedingungen und Kreislaufwirtschaft bewegen. Möglichkeiten und Vernetzungschancen bietet der Fachworkshop.
Kontakt für Interessierte an Veranstaltungen und am VENROB-Projekt „Fairgabe in Brandenburg: Nora Lust, projektleitung@venrob.de.
Wie kann öffentliche Beschaffung sozial gerecht und nachhaltig gestaltet werden? Dazu bietet der Fachtag „Sozial verantwortliche Beschaffung in Brandenburg“ am 20. November, 9.30 – 15.30 Uhr, im Rathaus Potsdam Interessierten aus Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Impulse gibt es in Vorträgen zu Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Praxisnah wird es in AGs zu den Themen Ernährung und IT. Anmeldungen bis 14. November: projektleitung@venrob.de.
Die Transformation des VENROB geht in eine (erste) finale Phase. Nach dem Workshop am 8. Oktober, um die partizipativere, breiter aufgestellte und machtkritische Netzwerkstruktur zu konkretisieren, geht es am 17. November beim nächsten Workshop weiter. Mit den Ergebnissen wird sich die Sonder-Mitgliederversammlung am 5. Dezember befassen. Interessierte für Teilnahme am Workshop – oder auch in einem Cluster – melden sich bitte in der Geschäftsstelle (info@venrob.de).
Die Entwicklungspolitische Bustour 2025 (29./30. September), getragen von VENROB, weiteren Landesnetzwerken und der Stiftung Nord-Süd-Brücken, suchte den Austausch mit Akteuren, Politik und Bürger*innen. Eine Station war Werder (Havel). Über Inhalte und Erlebnisse berichtet ein Beitrag auf der Seite welt-sichten.org.
Folgt uns:
VENROB e.V.
@brandenburglobal
Infos aus Brandenburg
Anfeindungen von rechts werden immer häufiger, wenn man offen für eine demokratische Zivilgesellschaft eintritt. Wissen stärkt gegen solche Bedrohungen. Das Aktionsbündnis Brandenburg initiiert daher die Veranstaltungsreihe „Das dürfen wir! Rechtssicherheit im Engagement“. Sie findet in Potsdam statt und kann auf YouTube verfolgt werden.
Die nächste Sitzung des Ausschusses für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik findet am 13. November ab 10 Uhr im Landtag (Raum 2.050 a/b) statt. Für den Besuch ist eine Anmeldung erforderlich (ausschussaee@landtag.brandenburg.de, Tel. 0331 / 966 11 41). Die Sitzung kann via Livestream oder im Nachhinein in der Mediathek des Parlaments verfolgt werden.
Der Runde Tisch BNE tagt am 26. November in Potsdam unter dem Titel „Kooperation stärken, Zukunft gestalten: Netzwerke für mehr Wirkung in der BNE“. Teilnahme-Interesse per Mail mitteilen: dialog-brandenburg@e‑fect.de. Mehr Informationen über die Servicestelle BNE Brandenburg.
Der Landesintegrationspreis wurde am 16. Oktober zum 17. Mal verliehen. Innenminister René Wilke (parteilos) und die Landesintegrationsbeauftragte Diana Gonzalez Olivo zeichneten damit den ukrainischen Verein Opora Eberswalde, den Verein Schülertraining Sekiz aus Potsdam sowie die Iranerin Samineh Mohammadtaheri aus Forst (Spree-Neiße) und der Cottbuser Dieter Langwagen für ihr Engagement aus (Pressemitteilung des MIK).
Am 15. November wird der Evangelische Kirchenkreis Zossen-Fläming auf seiner Herbstsynode das Siegel Fairer Kirchenkreis bestätigt bekommen. Damit gehört er zu den wenigen Kirchenkreisen, die mit diesem ökumenischen Siegel zeigen, dass er sich für globale und lokale Gerechtigkeit, für nachhaltiges Wirtschaften und die Bewahrung der Schöpfung einsetzt.
Für Bildungsprojekte zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030 stehen 2025 noch Mittel im SDG-Programm bei der Stiftung Nord-Süd-Brücken zur Verfügung. Die Bildungsprojekte müssen stets globale Zusammenhänge zwischen Ländern des Globalen Südens und des Globalen Nordens zeigen.
Bis 31. Januar 2026 sind Anträge für eine Förderung durch genialsozial möglich. Beantragt werden können Projekte mit dem Ziel, die Lebens- und Bildungsbedingungen (junger) Menschen im Globalen Süden zu verbessern. Antragsberechtigt sind Initiativen mit Sitz in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen oder Brandenburg.
Vormerken: Internationaler Weihnachtsgottesdienst „Habt keine Angst!“. Dazu lädt die Evangelische Kirche Potsdam in mehreren Sprachen ein. Der Gottesdienst findet am 25. Dezember um 17 Uhr in der Friedenskirche Potsdam am Park Sanssouci statt.
Von VENROB-Mitgliedern
Die BBAG lädt in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Potsdam-Sansibar zur Veranstaltung „KARIBUNI! Nord-Süd Beziehungen am Beispiel der Städtepartnerschaft Potsdam-Sansibar“ am 22. November, 11 – 15 Uhr, ins Brandenburg Museum ein. Sie wird interessante Inputs zu aktuellen Themen und Entwicklungen in der Partnerstadt einerseits und zu Deutsch-Tansanischen Partnerschaften andererseits sowie den Workshop „Vorurteile gegenüber afrikanischen Ländern“ bieten. Anmeldungen sind online hier möglich.
Die RAA sucht für innerhalb des Projekts „Bildung trifft Entwicklung“ eine(n) freiberufliche(n) Referent*in für das Grüne Klassenzimmer der Stadt Beelitz. Interessierte wenden sich bis 10. November an s.wolany@raa-brandenburg.de.
Globales Lernen
Mehr als 100 Schulen in Brandenburg tragen die Plakette „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Am 13. November findet das traditionelle Landestreffen mit Workshops für Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und Schüler*innen statt. Interessierte Schulen am Programm wenden sich bitte an die RAA.
Die Bildungsministerkonferenz hat den Orientierungsrahmen für die gymnasiale Oberstufe (Sek. II) am 16. Oktober verabschiedet. Er ergänzt die Fachkapitel des bisherigen Orientierungsrahmen für die Sekundarstufe I. Er hilft dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern.
Innerhalb des Schulwettbewerbs „Eine Welt für alle“ bieten die Veranstalter Seminare und Workshops für Lehrkräfte an. Sie geben konkrete Ideen und Methode zur Umsetzung von globalen Themen im Unterricht an die Hand (mehrere Termine im November und Dezember).
Vom 17. bis 23. November findet die europaweite Global Education Week statt. Das diesjährige Motto lautet: „Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future“. Ziel ist es, Hoffnung in Zeiten von Unsicherheit, Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung in konkretes Handeln zu übersetzen. Schulen können sich mit Aktivitäten zu den Nachhaltigkeitszielen der UN beteiligen und bis zum 10. November anmelden.
„Nachhaltig Netzwerken: kollektive Sorgearbeit & BNE“ – mit einem Workshop zu diesem Thema bringt sich der Arbeitsbereich Globales Lernen der RAA Brandenburg beim 15. Runden Tisch BNE am 26. November ein. Es wird reflektiert, was Netzwerke in der Brandenburger BNE-Arbeit vom Globalen Süden lernen können. Ziel der Werkstatt ist es, die Netzwerkarbeit um die Perspektive globaler Gerechtigkeit und um dekoloniale Impulse zu erweitern.
Globales Lernen
Mehr als 100 Schulen in Brandenburg tragen die Plakette „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Am 13. November findet das traditionelle Landestreffen mit Workshops für Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und Schüler*innen statt. Interessierte Schulen am Programm wenden sich bitte an die RAA.
Die Bildungsministerkonferenz hat den Orientierungsrahmen für die gymnasiale Oberstufe (Sek. II) am 16. Oktober verabschiedet. Er ergänzt die Fachkapitel des bisherigen Orientierungsrahmen für die Sekundarstufe I. Er hilft dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern.
Innerhalb des Schulwettbewerbs „Eine Welt für alle“ bieten die Veranstalter Seminare und Workshops für Lehrkräfte an. Sie geben konkrete Ideen und Methode zur Umsetzung von globalen Themen im Unterricht an die Hand (mehrere Termine im November und Dezember).
Vom 17. bis 23. November findet die europaweite Global Education Week statt. Das diesjährige Motto lautet: „Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future“. Ziel ist es, Hoffnung in Zeiten von Unsicherheit, Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung in konkretes Handeln zu übersetzen. Schulen können sich mit Aktivitäten zu den Nachhaltigkeitszielen der UN beteiligen und bis zum 10. November anmelden.
„Nachhaltig Netzwerken: kollektive Sorgearbeit & BNE“ – mit einem Workshop zu diesem Thema bringt sich der Arbeitsbereich Globales Lernen der RAA Brandenburg beim 15. Runden Tisch BNE am 26. November ein. Es wird reflektiert, was Netzwerke in der Brandenburger BNE-Arbeit vom Globalen Süden lernen können. Ziel der Werkstatt ist es, die Netzwerkarbeit um die Perspektive globaler Gerechtigkeit und um dekoloniale Impulse zu erweitern.
BREBIT
Letzte Möglichkeiten für die Buchung von Projekttagen bietet die BREBIT noch bis zum 12. Dezember 2025. Online kann in den Angeboten auf der BREBIT-Website gestöbert und gebucht werden. Ebenfalls zu finden auf der Angebotsplattform des Brandenburger Schulportals für externe Bildungsanbieter.
Beratung zur Umsetzung von transformativem Globalen Lernen bietet die BREBIT unter info@brebit.org an. Die Kontaktstelle ist offen für Anfragen.
Das 4. Netzwerktreffen Globales Lernen findet am 12. November 2025 in Werder/Havel in der Klimawerkstatt statt. Konkretisiert werden soll unter anderem die strategische Ausrichtung als Cluster innerhalb des VENROB. Moderiert wird das Treffen von Carina Flores (Fachpromotorin für transformatives und dekoloniales Globales Lernen), Gastgebender ist Halle 36 e.V. Anmeldung und weitere Informationen zum Netzwerk: m.freudenschuss@brebit.org.
NRO und Politik
Die Weltklimakonferenz tagt zu 30. Mal (COP30) – diesmal vom 10. bis 21. November 2025 in Belém/Brasilien. Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaschutzabkommen sind die erzielten Ergebnisse enttäuschend, weil die Welt nicht an einem Strang zieht. NRO sehen den neuerlichen Klimagipfel skeptisch, nachdem bei vergangenen Terminen die erdölproduzierenden Staaten ihre Interessen durchsetzen konnten. Einen Überblick über Erwartungen und Forderungen bietet u.a. Germanwatch.
Die europaweite Toxic Trade Tour ist am 27. Oktober gestartet – ein Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen. Ein mit Pestizidfässern beladener Transporter tourt durch acht Länder. Am 3. November, 15 Uhr, macht er Station von dem Bundeskanzleramt in Berlin. Mehr als 40 Organisationen aus Lateinamerika und Europa beteiligen sich an der Aktion, die auf den Export verbotener Pestizide und deren Rückkehr über importierte Lebensmittel hinweist.
Eine massive Fehlentwicklung in der Entwicklungsfinanzierung belegt der AidWatch-Bericht 2025 von Concord, dem europäischen Dachverband entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen. Die Analyse der öffentlichen Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit der EU-Staaten zeigt, dass die Unterstützung für die am wenigsten entwickelten Länder stagniert, während Kredite an Schwellenländer unter dem Aspekt der strategischen Vorteile verstärkt vergeben werden.
In einer sich ständig verändernden Welt sind gesicherte Informationen wichtiger denn je, informiert zu bleiben und hinter die Kulissen zu schauen. PowerShift gibt in Podcasts Einblicke in die Kernthemen der heutigen Zeit: Handelspolitik, Investitionspolitik, Rohstoffpolitik und die drängenden Fragen der Klimapolitik.
Tipps für Vereine: Eintragungen in das Vereinsregister sind mittlerweile über das notarielle Online-Verfahren möglich. Es ersetzt ein aufwendiges Terminverfahren in einem Notariat. Das Verfahren kann über die Website der Bundesnotarkammer gestartet werden. Ausführliche Informationen bietet das Vereins- und Stiftungszentrum auf seiner Website.
Veranstaltungen & digitale Angebote
VENROB bietet online einen aktuellen Veranstaltungskalender.
Möchten Sie eine eigene Veranstaltung bewerben? Dann tragen Sie diese einfach hier in unseren Kalender ein.
4.11., 11 – 12 Uhr, online: Blickpunkt zum FEB-Projektantrag; Infos und Anmeldung
4.11., 15 – 18.30 Uhr, Senftenberg: Jugendforum Brandenburg „Stimme(n) der Jugend“; Infos und Anmeldung
4.11., 16 – 18 Uhr, Potsdam: Demokratie in der Krise: Sollte die AfD verboten werden?; Infos und Anmeldung
5.11., 9.30 – 12.30 Uhr, Teltow: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ist nachhaltiges Leben überhaupt möglich?; Infos und Anmeldung
5.11., 14 – 18 Uhr, Wittenberge: Durch Einkauf zum Klimaschutz beitragen – regionaler Fachworkshop; Infos und Anmeldung: projektleitung@venrob.de
5.11., 19.30 – 21 Uhr, Angermünde: Lesung „Es ist unser Land. Wir dürfen Deutschland nicht den Rechten überlassen“; Infos und Anmeldung
6.11., 10 – 12.30 Uhr, online: SDG-Seminar: Und nun? Umsetzung, Verstetigung, Anpassung von Nachhaltigkeitsstrategien; Infos und Anmeldung
7.11., 10 – 15 Uhr, Potsdam: 15. Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg; Infos und Anmeldung
7.11., 13 – 19 Uhr, Prenzlau: Willkommen im Verein! Fortbildungen zur Integration von geflüchteten Menschen mit Bleibeperspektive in Vereinen; Infos und Anmeldung
12.11., 10 – 15.30 Uhr, Werder/Havel: Netzwerktreffen Globales Lernen Brandenburg; Infos und Anmeldung: m.freudenschuss@brebit.org
12.11., 18 – 19.30 Uhr, online: Klimaschutz und Klimaanpassung; Infos und Anmeldung
13.11., 18 – 20 Uhr, Berlin: Globale Kämpfe verbinden – Dekolonisierung, Feminismus und LSBTIQ*-Rechte; Infos und Anmeldung
15.11., 10 – 14 Uhr, Märkische Schweiz: Ökologie von rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz; Infos und Anmeldung
18.11., 10 – 16.15 Uhr, Potsdam: Frieden im Miteinander – Was wir in unserer Bildungsarbeit beachten und vermitteln können; Infos und Anmeldung
18.11., 13 – 13.45 Uhr, online: BNE-Mittagssnack — Dranbleiben trotz Frust: Motivation in der BNE stärken; Infos und Anmeldung
18.11., 16 – 17.30 Uhr, online: Öffentliche Fördermittel für ein Auslandsprojekt – Chancen und Herausforderungen für ehrenamtliche Organisationen; Infos und Anmeldung
18.11., 16 – 18 Uhr, Potsdam: Demokratie in der Krise: Demokratie Macht Umwelt; Infos und Anmeldung
18.11., 18.30 Uhr, Potsdam/hybrid: Das dürfen wir! Rechtssicherheit im Engagement: Neutralitätsgebot; Infos und Anmeldung
19.11., 10 – 16.15 Uhr, Blankenfelde-Mahlow: Störungen haben Vorrang? Zum pädagogischen Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen; Infos und Anmeldung
19.11., 18.30 – 21 Uhr, Potsdam: Fake News im Bereich Migration verstehen und kontern; Infos und Anmeldung
20.11., 9.30 – 15.30 Uhr, Potsdam: Fachtag „Sozial verantwortliche Beschaffung in Brandenburg“; Infos und Anmeldung: projektleitung@venrob.de
22.11., 11 – 15 Uhr, Potsdam: Karibuni! Nord-Süd-Beziehungen am Beispiel der Städtepartnerschaft Potsdam-Sansibar; Anmeldung
24. – 25.11, online: Social Media Grundlagen für BNE, Eine Welt & Engagement; Infos und Anmeldung
24. – 16.11, Havelsee-Fohrde: Konsum.Macht.Zukunft; Infos und Anmeldung
25.11., 11 – 12 Uhr, online: Blickpunkt zum FEB-Verwendungsnachweis; Infos und Anmeldung
25.11., 16 – 18 Uhr, Potsdam: Demokratie in der Krise: Die perse Universität; Infos und Anmeldung
25.11., 18.30 – 20 Uhr, Berlin: Krise als Normalität – aber für alle gleich?; Infos und Anmeldung
27.11., 10 – 12.30 Uhr, online: Collaborations between NGOs an companies in the context of solidarity- and development-coöperation; Infos und Anmeldung
28.11., 10.30 – 12 Uhr, online: Lernen im Umbruch – Weltwiederannahme statt Hoffnung auf Klimaschutz?; Infos und Anmeldung
1.12., 16.30 – 21 Uhr: Die Ära des Protektionismus: Handel, Zölle und globale Partnerschaften – Brandenburger Dialog 2.0: Mit Afrika lernen; Infos und Anmeldung
2.12., 12 – 16.30 Uhr, Welzow: BNE regional – Synergien für eine weltoffene und nachhaltige Entwicklung; Infos und Anmeldung
2.12., 18.30 Uhr, Potsdam/hybrid: Das dürfen wir! Rechtssicherheit im Engagement: Versammlungsrecht; Infos und Anmeldung
4. – 5.12., online: Projektdurchführung, Berichts- und Abrechnungswesen unter dem EuropeAid-Standardvertrag,
Version 2018 bis 2021.1 (Zuschussverträge); Infos und Anmeldung bis 20.11.
5.12., 10 – 12 Uhr, online: Sprechen über die Krise – Im Austausch zu Bildung und Klimakommunikation; Infos und Anmeldung
5.12., 10 – 15 Uhr, Berlin: Methoden-Workshop für mehr globale Gerechtigkeit; Infos und Anmeldung
8.12., 14 – 18 Uhr, Berlin: Werkstatt zum Ausprobieren und Kennenlernen von Methoden aus dem BildungsBag zur Mensch-Natur-Beziehung; Infos und Anmeldung bis 24.11.: s.wolany@raa-brandenburg.de
9. – 10.12., online: Gamification in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit; Infos und Anmeldung
9. – 12.12., Havelsee-Fohrde: Konsum.Macht.Zukunft; Infos und Anmeldung
11.12., 14 – 17.30 Uhr, Berlin: Multiplikator*innen-Schulung: Escape-Spiel „Wasser unter Druck“ zu Wasserkonflikten & globaler Gerechtigkeit; Infos und Anmeldung
12.12., 1.30 – 12 Uhr, online: Vom Wissen ins Fühlen – Bildung für Verbundenheit und Wandel; Infos und Anmeldung
VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?

Macht mit bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg: Einzelpersonen oder Verein, Einrichtung, Initiative, Unternehmen (mit Sitz oder wesentlicher Tätigkeit in Brandenburg).
→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.
Wir sind schon Mitglied: Aktionsladen Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Potsdam; Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e.V.; Cagintua e.V.; Carpus e.V.; Collective Leadership Institute; Demokratie und Integration Brandenburg e.V./RAA Brandenburg; Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.; Echo Kamerun e.V.; Eine-Welt-Laden Cottbus e.V.; ESTArupin e.V.; Gemeinschafts- und BildungsRaum Elbgarten Wittenberge e.V.; Gesellschaft für Europa- und Kommualpolitik e.V. (GEKO); Gesellschaft für Solidarische Entwicklungszusammenarbeit e.V. (gse); Halle 36 e.V.; HochVier – Gesellschaft für politische und interkulturele Bildung e.V.; Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. (JuSeV) / Globales Lernen an Oder und Spree; Kirchlicher Entwicklungsdienst der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz; Lateinamerika-Arbeitskreis tierra unida e.V.; Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V.; Loewenherz e.V.; Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e.V.; Orientierungszentrum fur Migranten/-innen und Flüchtlinge (OMF) e.V.; PAWLO-Masoso e.V.; PowerShift Brandenburg e.V.; Puerto Alegre e.V.; Segena e.V.; Stadt-Land.move e.V.; Stiftung für Engagement und Bildung e.V.; Sustainable Villages Foundation; United Action Women and Girls e.V.; Villa Fohrde e.V.; WeltTrends e.V.; ZentralAfrika e.V.
Impressum
Herausgeber: VENROB e.V., Tuchmacherstr. 49, 14482 Potsdam, Tel.: +49 (0)331 / 7 04 89 66
E‑Mail: info@venrob.de; www.venrob.de, www.facebook.com/venrob.e.v.; V.i.S.d.P.: Alexander Engels; Sprecher*innenrat: Barbara Neubert, Marianne Balle Moudoumbou, Dr. Marius Haberland, Fatuma Musa Afrah, Annika Sutter, Alexander Engels. Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam (VR 1736).
VENROB e.V. ist als gemeinnützig anerkannt unter Steuernr. 046/141/00619 beim Finanzamt Potsdam/Stadt. Bankverbindung/Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS.
Für die Inhalte verlinkter Internetseiten ist VENROB nicht verantwortlich. Der B‑B-Rundbrief wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Ministeriums der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg herausgegeben.
Redaktionsschluss für den nächsten B‑B-Rundbrief: 28. November 2025.
Kontakt: rundbrief@venrob.de




