B-B-Rundbrief November 2025 – Informationen für ein weltoffenes Brandenburg

B‑B-Rundbrief November 2025

Informationen für ein weltoffenes Brandenburg

In dieser Ausgabe:

  • 15 Jahre Round Table Ent­wick­lungs­po­li­tik Brandenburg
  • Faire Beschaf­fung – Kom­mu­nen im VENROB-Projekt
  • Lan­des­in­te­gra­ti­ons­preis vergeben
  • Lan­des­tref­fen „Schule ohne Ras­sis­mus – Schule mit Courage“
  • Letzte Chance auf BRE­BIT-Ange­bote nutzen
  • Erwar­tun­gen an die Welt­kli­ma­kon­fe­renz COP30

Mit­tei­lun­gen, Hin­weise, Bestellung/​Abbestellung: rundbrief@venrob.de

VENROB aktuell

Bitte vor­mer­ken! Eine Son­der-Mit­glie­der­ver­samm­lung von VENROB fin­det am 5. Dezem­ber, 15 – 18 Uhr, im VEN­ROB-Büro bzw. hybrid statt. Wich­tige Beschlüsse zur VEN­ROB-Zukunft und zur Ent­wick­lung des Lan­des­net­zes ste­hen dort an. Die Ein­la­dung folgt.

Ein­la­dung: Der Round Table Ent­wick­lungs­po­li­tik Bran­den­burg besteht seit 15 Jah­ren als die zen­trale Aus­tausch­platt­form für Vertreter*innen aus Zivil­ge­sell­schaft und Lan­des­re­gie­rung über ent­wick­lungs­po­li­ti­sche The­men­fel­der im Land Bran­den­burg. Aus dem kon­ti­nu­ier­li­chen kon­struk­ti­ven Mit­ein­an­der kom­men wich­tige Impulse für die Umset­zung der Ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Leit­li­nien der Lan­des­re­gie­rung sowie Erkennt­nisse für ihre Fort­schrei­bung und die Kohä­renz mit wich­ti­gen zukunfts­ori­en­tier­ten Grund­la­gen wie der Lan­des­nach­hal­tig­keits­stra­te­gie. Der RTEP tagt am 7. Novem­ber von 10 bis ca. 15 Uhr im Bran­den­burg Museum in Pots­dam. Neben der Bera­tung über drän­gende The­men steht auch eine Besich­ti­gung der Aus­stel­lung „Signale der Macht“. VENROB orga­ni­siert die Arbeit des Round Table in Zusam­men­ar­beit mit dem Minis­te­rium der Finan­zen und für Europa. Inter­es­sierte NRO kön­nen gern teil­neh­men – Anmel­dung ist erfor­der­lich und online mög­lich.

Um faire Beschaf­fung geht es in den Fach­work­shops im Pro­jekt „Fair­gabe in Bran­den­burg“ von VENROB und Partner*innen:

Eine erste Runde fand am 17. Okto­ber in Neu­rup­pin statt. Die stell­ver­tre­tende Bür­ger­meis­te­rin sowie Fach­ab­tei­lungs­lei­tun­gen und eine zivil­ge­sell­schaft­li­che Ver­tre­te­rin beleuch­te­ten Rele­vanz, Chan­cen und Mach­bar­keit nach­hal­ti­ger Beschaf­fung unter dem Titel „SDG12 – Nach­hal­tige Kon­sum- und Pro­duk­ti­ons­mus­ter durch Beschaf­fung“. Beson­ders wert­voll für den regio­na­len Dia­log war der Aus­tausch über die Kom­ple­xi­tät des The­mas. Neu­rup­pin will als Kom­mune regio­nale Wirt­schafts­kreis­läufe und faire Han­dels­be­zie­hun­gen stär­ken. Dafür braucht es stra­te­gi­sche Part­ner und gezielte Unterstützung.

Der zweite Fach­work­shop ist am 5. Novem­ber, 14 – 18 Uhr, in Wit­ten­berge – Thema: Durch Ein­kauf zum Kli­ma­schutz bei­tra­gen. Kom­mu­nen und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen kön­nen auf­grund Ihres Finanz­vo­lu­mens mit ihrem Ein­kaufs­ver­hal­ten viel für kli­ma­freund­li­che Pro­duk­tion, faire Arbeits­be­din­gun­gen und Kreis­lauf­wirt­schaft bewe­gen. Mög­lich­kei­ten und Ver­net­zungs­chan­cen bie­tet der Fachworkshop.

Kon­takt für Inter­es­sierte an Ver­an­stal­tun­gen und am VEN­ROB-Pro­jekt „Fair­gabe in Bran­den­burg: Nora Lust, projektleitung@venrob.de.

Wie kann öffent­li­che Beschaf­fung sozial gerecht und nach­hal­tig gestal­tet wer­den? Dazu bie­tet der Fach­tag „Sozial ver­ant­wort­li­che Beschaf­fung in Bran­den­burg“ am 20. Novem­ber, 9.30 – 15.30 Uhr, im Rat­haus Pots­dam Inter­es­sier­ten aus Kom­mu­nen, Wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft eine Platt­form für Aus­tausch und Ver­net­zung. Impulse gibt es in Vor­trä­gen zu Rah­men­be­din­gun­gen und Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten. Pra­xis­nah wird es in AGs zu den The­men Ernäh­rung und IT. Anmel­dun­gen bis 14. Novem­ber: projektleitung@venrob.de.

Die Trans­for­ma­tion des VENROB geht in eine (erste) finale Phase. Nach dem Work­shop am 8. Okto­ber, um die par­ti­zi­pa­ti­vere, brei­ter auf­ge­stellte und macht­kri­ti­sche Netz­werk­struk­tur zu kon­kre­ti­sie­ren, geht es am 17. Novem­ber beim nächs­ten Work­shop wei­ter. Mit den Ergeb­nis­sen wird sich die Son­der-Mit­glie­der­ver­samm­lung am 5. Dezem­ber befas­sen. Inter­es­sierte für Teil­nahme am Work­shop – oder auch in einem Clus­ter – mel­den sich bitte in der Geschäfts­stelle (info@venrob.de).

Die Ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Bus­tour 2025 (29./30. Sep­tem­ber), getra­gen von VENROB, wei­te­ren Lan­des­netz­wer­ken und der Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken, suchte den Aus­tausch mit Akteu­ren, Poli­tik und Bürger*innen. Eine Sta­tion war Wer­der (Havel). Über Inhalte und Erleb­nisse berich­tet ein Bei­trag auf der Seite welt​-sich​ten​.org.

Folgt uns:

VENROB e.V.

@brandenburglobal

Infos aus Brandenburg

Anfein­dun­gen von rechts wer­den immer häu­fi­ger, wenn man offen für eine demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft ein­tritt. Wis­sen stärkt gegen sol­che Bedro­hun­gen. Das Akti­ons­bünd­nis Bran­den­burg initi­iert daher die Ver­an­stal­tungs­reihe „Das dür­fen wir! Rechts­si­cher­heit im Enga­ge­ment“. Sie fin­det in Pots­dam statt und kann auf You­Tube ver­folgt werden.

Die nächste Sit­zung des Aus­schus­ses für Euro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und Ent­wick­lungs­po­li­tik fin­det am 13. Novem­ber ab 10 Uhr im Land­tag (Raum 2.050 a/​b) statt. Für den Besuch ist eine Anmel­dung erfor­der­lich (ausschussaee@landtag.brandenburg.de, Tel. 0331 /​ 966 11 41). Die Sit­zung kann via Live­stream oder im Nach­hin­ein in der Media­thek des Par­la­ments ver­folgt werden. 

Der Runde Tisch BNE tagt am 26. Novem­ber in Pots­dam unter dem Titel „Koope­ra­tion stär­ken, Zukunft gestal­ten: Netz­werke für mehr Wir­kung in der BNE“. Teil­nahme-Inter­esse per Mail mit­tei­len: dialog-brandenburg@e‑fect.de. Mehr Infor­ma­tio­nen über die Ser­vice­stelle BNE Bran­den­burg.

Der Lan­des­in­te­gra­ti­ons­preis wurde am 16. Okto­ber zum 17. Mal ver­lie­hen. Innen­mi­nis­ter René Wilke (par­tei­los) und die Lan­des­in­te­gra­ti­ons­be­auf­tragte Diana Gon­za­lez Olivo zeich­ne­ten damit den ukrai­ni­schen Ver­ein Opora Ebers­walde, den Ver­ein Schü­ler­trai­ning Sekiz aus Pots­dam sowie die Ira­ne­rin Sami­neh Moham­madta­heri aus Forst (Spree-Neiße) und der Cott­bu­ser Die­ter Lang­wa­gen für ihr Enga­ge­ment aus (Pres­se­mit­tei­lung des MIK). 

Am 15. Novem­ber wird der Evan­ge­li­sche Kir­chen­kreis Zos­sen-Flä­ming auf sei­ner Herbst­syn­ode das Sie­gel Fai­rer Kir­chen­kreis bestä­tigt bekom­men. Damit gehört er zu den weni­gen Kir­chen­krei­sen, die mit die­sem öku­me­ni­schen Sie­gel zei­gen, dass er sich für glo­bale und lokale Gerech­tig­keit, für nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten und die Bewah­rung der Schöp­fung einsetzt.

Für Bil­dungs­pro­jekte zu den 17 UN-Nach­hal­tig­keits­zie­len (SDGs) der Agenda 2030 ste­hen 2025 noch Mit­tel im SDG-Pro­gramm bei der Stif­tung Nord-Süd-Brü­cken zur Ver­fü­gung. Die Bil­dungs­pro­jekte müs­sen stets glo­bale Zusam­men­hänge zwi­schen Län­dern des Glo­ba­len Südens und des Glo­ba­len Nor­dens zeigen.

Bis 31. Januar 2026 sind Anträge für eine För­de­rung durch geni­al­so­zial mög­lich. Bean­tragt wer­den kön­nen Pro­jekte mit dem Ziel, die Lebens- und Bil­dungs­be­din­gun­gen (jun­ger) Men­schen im Glo­ba­len Süden zu ver­bes­sern. Antrags­be­rech­tigt sind Initia­ti­ven mit Sitz in Sach­sen, Sach­sen-Anhalt, Thü­rin­gen oder Brandenburg. 

Vor­mer­ken: Inter­na­tio­na­ler Weih­nachts­got­tes­dienst „Habt keine Angst!“. Dazu lädt die Evan­ge­li­sche Kir­che Pots­dam in meh­re­ren Spra­chen ein. Der Got­tes­dienst fin­det am 25. Dezem­ber um 17 Uhr in der Frie­dens­kir­che Pots­dam am Park Sans­souci statt. 

 

Von VENROB-Mitgliedern

Die BBAG lädt in Zusam­men­ar­beit mit dem Freun­des­kreis Pots­dam-San­si­bar zur Ver­an­stal­tung „KARIBUNI! Nord-Süd Bezie­hun­gen am Bei­spiel der Städ­te­part­ner­schaft Pots­dam-San­si­bar“ am 22. Novem­ber, 11 – 15 Uhr, ins Bran­den­burg Museum ein. Sie wird inter­es­sante Inputs zu aktu­el­len The­men und Ent­wick­lun­gen in der Part­ner­stadt einer­seits und zu Deutsch-Tan­sa­ni­schen Part­ner­schaf­ten ande­rer­seits sowie den Work­shop „Vor­ur­teile gegen­über afri­ka­ni­schen Län­dern“ bie­ten. Anmel­dun­gen sind online hier möglich.

Die RAA sucht für inner­halb des Pro­jekts „Bil­dung trifft Ent­wick­lung“ eine(n) freiberufliche(n) Referent*in für das Grüne Klas­sen­zim­mer der Stadt Beelitz. Inter­es­sierte wen­den sich bis 10. Novem­ber an s.wolany@raa-brandenburg.de.

 

Glo­ba­les Lernen

Mehr als 100 Schu­len in Bran­den­burg tra­gen die Pla­kette „Schule ohne Ras­sis­mus – Schule mit Cou­rage“. Am 13. Novem­ber fin­det das tra­di­tio­nelle Lan­des­tref­fen mit Work­shops für Lehr­kräfte, Schul­so­zi­al­ar­beit und Schüler*innen statt. Inter­es­sierte Schu­len am Pro­gramm wen­den sich bitte an die RAA. 

Die Bil­dungs­mi­nis­ter­kon­fe­renz hat den Ori­en­tie­rungs­rah­men für die gym­na­siale Ober­stufe (Sek. II) am 16. Okto­ber ver­ab­schie­det. Er ergänzt die Fach­ka­pi­tel des bis­he­ri­gen Ori­en­tie­rungs­rah­men für die Sekun­dar­stufe I. Er hilft dabei, Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung mit glo­ba­ler Per­spek­tive fest in Schule und Unter­richt zu verankern.

Inner­halb des Schul­wett­be­werbs „Eine Welt für alle“ bie­ten die Ver­an­stal­ter Semi­nare und Work­shops für Lehr­kräfte an. Sie geben kon­krete Ideen und Methode zur Umset­zung von glo­ba­len The­men im Unter­richt an die Hand (meh­rere Ter­mine im Novem­ber und Dezember).

Vom 17. bis 23. Novem­ber fin­det die euro­pa­weite Glo­bal Edu­ca­tion Week statt. Das dies­jäh­rige Motto lau­tet: „Hope in Action! Sha­ping a Just, Peaceful & Sus­tainable Future“. Ziel ist es, Hoff­nung in Zei­ten von Unsi­cher­heit, Kli­ma­krise, Krie­gen und gesell­schaft­li­cher Spal­tung in kon­kre­tes Han­deln zu über­set­zen. Schu­len kön­nen sich mit Akti­vi­tä­ten zu den Nach­hal­tig­keits­zie­len der UN betei­li­gen und bis zum 10. Novem­ber anmelden. 

„Nach­hal­tig Netz­wer­ken: kol­lek­tive Sor­ge­ar­beit & BNE“ – mit einem Work­shop zu die­sem Thema bringt sich der Arbeits­be­reich Glo­ba­les Ler­nen der RAA Bran­den­burg beim 15. Run­den Tisch BNE am 26. Novem­ber ein. Es wird reflek­tiert, was Netz­werke in der Bran­den­bur­ger BNE-Arbeit vom Glo­ba­len Süden ler­nen kön­nen. Ziel der Werk­statt ist es, die Netz­werk­ar­beit um die Per­spek­tive glo­ba­ler Gerech­tig­keit und um deko­lo­niale Impulse zu erweitern.

 

Globales Lernen

Mehr als 100 Schu­len in Bran­den­burg tra­gen die Pla­kette „Schule ohne Ras­sis­mus – Schule mit Cou­rage“. Am 13. Novem­ber fin­det das tra­di­tio­nelle Lan­des­tref­fen mit Work­shops für Lehr­kräfte, Schul­so­zi­al­ar­beit und Schüler*innen statt. Inter­es­sierte Schu­len am Pro­gramm wen­den sich bitte an die RAA. 

Die Bil­dungs­mi­nis­ter­kon­fe­renz hat den Ori­en­tie­rungs­rah­men für die gym­na­siale Ober­stufe (Sek. II) am 16. Okto­ber ver­ab­schie­det. Er ergänzt die Fach­ka­pi­tel des bis­he­ri­gen Ori­en­tie­rungs­rah­men für die Sekun­dar­stufe I. Er hilft dabei, Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung mit glo­ba­ler Per­spek­tive fest in Schule und Unter­richt zu verankern.

Inner­halb des Schul­wett­be­werbs „Eine Welt für alle“ bie­ten die Ver­an­stal­ter Semi­nare und Work­shops für Lehr­kräfte an. Sie geben kon­krete Ideen und Methode zur Umset­zung von glo­ba­len The­men im Unter­richt an die Hand (meh­rere Ter­mine im Novem­ber und Dezember).

Vom 17. bis 23. Novem­ber fin­det die euro­pa­weite Glo­bal Edu­ca­tion Week statt. Das dies­jäh­rige Motto lau­tet: „Hope in Action! Sha­ping a Just, Peaceful & Sus­tainable Future“. Ziel ist es, Hoff­nung in Zei­ten von Unsi­cher­heit, Kli­ma­krise, Krie­gen und gesell­schaft­li­cher Spal­tung in kon­kre­tes Han­deln zu über­set­zen. Schu­len kön­nen sich mit Akti­vi­tä­ten zu den Nach­hal­tig­keits­zie­len der UN betei­li­gen und bis zum 10. Novem­ber anmelden. 

„Nach­hal­tig Netz­wer­ken: kol­lek­tive Sor­ge­ar­beit & BNE“ – mit einem Work­shop zu die­sem Thema bringt sich der Arbeits­be­reich Glo­ba­les Ler­nen der RAA Bran­den­burg beim 15. Run­den Tisch BNE am 26. Novem­ber ein. Es wird reflek­tiert, was Netz­werke in der Bran­den­bur­ger BNE-Arbeit vom Glo­ba­len Süden ler­nen kön­nen. Ziel der Werk­statt ist es, die Netz­werk­ar­beit um die Per­spek­tive glo­ba­ler Gerech­tig­keit und um deko­lo­niale Impulse zu erweitern.

 

BREBIT

cid:26cbcedd9f8e4d13ac87ef2cff45d518@open

Letzte Mög­lich­kei­ten für die Buchung von Pro­jekt­ta­gen bie­tet die BREBIT noch bis zum 12. Dezem­ber 2025. Online kann in den Ange­bo­ten auf der BRE­BIT-Web­site gestö­bert und gebucht wer­den. Eben­falls zu fin­den auf der Ange­bots­platt­form des Bran­den­bur­ger Schul­por­tals für externe Bildungsanbieter.

Bera­tung zur Umset­zung von trans­for­ma­ti­vem Glo­ba­len Ler­nen bie­tet die BREBIT unter info@brebit.org an. Die Kon­takt­stelle ist offen für Anfragen.

Das 4. Netz­werktref­fen Glo­ba­les Ler­nen fin­det am 12. Novem­ber 2025 in Werder/​Havel in der Kli­ma­werk­statt statt. Kon­kre­ti­siert wer­den soll unter ande­rem die stra­te­gi­sche Aus­rich­tung als Clus­ter inner­halb des VENROB. Mode­riert wird das Tref­fen von Carina Flo­res (Fach­pro­mo­torin für trans­for­ma­ti­ves und deko­lo­nia­les Glo­ba­les Ler­nen), Gast­ge­ben­der ist Halle 36 e.V.  Anmel­dung und wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Netz­werk: m.freudenschuss@brebit.org.

 

NRO und Politik

Die Welt­kli­ma­kon­fe­renz tagt zu 30. Mal (COP30) – dies­mal vom 10. bis 21. Novem­ber 2025 in Belém/​Brasilien. Zehn Jahre nach dem Pari­ser Kli­ma­schutz­ab­kom­men sind die erziel­ten Ergeb­nisse ent­täu­schend, weil die Welt nicht an einem Strang zieht. NRO sehen den neu­er­li­chen Kli­ma­gip­fel skep­tisch, nach­dem bei ver­gan­ge­nen Ter­mi­nen die erd­öl­pro­du­zie­ren­den Staa­ten ihre Inter­es­sen durch­set­zen konn­ten. Einen Über­blick über Erwar­tun­gen und For­de­run­gen bie­tet u.a. Germanwatch. 

Die euro­pa­weite Toxic Trade Tour ist am 27. Okto­ber gestar­tet – ein Pro­test gegen das EU-Mer­co­sur-Abkom­men. Ein mit Pes­ti­zid­fäs­sern bela­de­ner Trans­por­ter tourt durch acht Län­der. Am 3. Novem­ber, 15 Uhr, macht er Sta­tion von dem Bun­des­kanz­ler­amt in Ber­lin. Mehr als 40 Orga­ni­sa­tio­nen aus Latein­ame­rika und Europa betei­li­gen sich an der Aktion, die auf den Export ver­bo­te­ner Pes­ti­zide und deren Rück­kehr über impor­tierte Lebens­mit­tel hinweist.

Eine mas­sive Fehl­ent­wick­lung in der Ent­wick­lungs­fi­nan­zie­rung belegt der Aid­Watch-Bericht 2025 von Con­cord, dem euro­päi­schen Dach­ver­band ent­wick­lungs­po­li­ti­scher Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen. Die Ana­lyse der öffent­li­chen Aus­ga­ben für Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit der EU-Staa­ten zeigt, dass die Unter­stüt­zung für die am wenigs­ten ent­wi­ckel­ten Län­der sta­gniert, wäh­rend Kre­dite an Schwel­len­län­der unter dem Aspekt der stra­te­gi­schen Vor­teile ver­stärkt ver­ge­ben werden. 

In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt sind gesi­cherte Infor­ma­tio­nen wich­ti­ger denn je, infor­miert zu blei­ben und hin­ter die Kulis­sen zu schauen. Power­Shift gibt in Pod­casts Ein­bli­cke in die Kern­the­men der heu­ti­gen Zeit: Han­dels­po­li­tik, Inves­ti­ti­ons­po­li­tik, Roh­stoff­po­li­tik und die drän­gen­den Fra­gen der Klimapolitik.

Tipps für Ver­eine: Ein­tra­gun­gen in das Ver­eins­re­gis­ter sind mitt­ler­weile über das nota­ri­elle Online-Ver­fah­ren mög­lich. Es ersetzt ein auf­wen­di­ges Ter­min­ver­fah­ren in einem Nota­riat. Das Ver­fah­ren kann über die Web­site der Bun­des­no­tar­kam­mer gestar­tet wer­den. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen bie­tet das Ver­eins- und Stif­tungs­zen­trum auf sei­ner Web­site

 

Veranstaltungen & digitale Angebote

VENROB bie­tet online einen aktu­el­len Ver­an­stal­tungs­ka­len­der.
Möch­ten Sie eine eigene Ver­an­stal­tung bewer­ben? Dann tra­gen Sie diese ein­fach hier in unse­ren Kalen­der ein. 

4.11., 11 – 12 Uhr, online: Blick­punkt zum FEB-Pro­jekt­an­trag; Infos und Anmel­dung 

4.11., 15 – 18.30 Uhr, Senf­ten­berg: Jugend­fo­rum Bran­den­burg „Stimme(n) der Jugend“Infos und Anmel­dung 

4.11., 16 – 18 Uhr, Pots­dam: Demo­kra­tie in der Krise: Sollte die AfD ver­bo­ten wer­den?Infos und Anmeldung

5.11., 9.30 – 12.30 Uhr, Tel­tow: Was bedeu­tet Nach­hal­tig­keit? Ist nach­hal­ti­ges Leben über­haupt mög­lich?; Infos und Anmel­dung 

5.11., 14 – 18 Uhr, Wit­ten­berge: Durch Ein­kauf zum Kli­ma­schutz bei­tra­gen – regio­na­ler Fach­work­shop; Infos und Anmel­dung: projektleitung@venrob.de

5.11., 19.30 – 21 Uhr, Anger­münde: Lesung „Es ist unser Land. Wir dür­fen Deutsch­land nicht den Rech­ten über­las­sen“Infos und Anmeldung

6.11., 10 – 12.30 Uhr, online: SDG-Semi­nar: Und nun? Umset­zung, Ver­ste­ti­gung, Anpas­sung von Nach­hal­tig­keits­stra­te­gien; Infos und Anmeldung

7.11., 10 – 15 Uhr, Pots­dam: 15. Round Table Ent­wick­lungs­po­li­tik Bran­den­burgInfos und Anmel­dung  

7.11., 13 – 19 Uhr, Prenz­lau: Will­kom­men im Ver­ein! Fort­bil­dun­gen zur Inte­gra­tion von geflüch­te­ten Men­schen mit Blei­be­per­spek­tive in Ver­ei­nen; Infos und Anmeldung

12.11., 10 – 15.30 Uhr, Werder/​Havel: Netz­werktref­fen Glo­ba­les Ler­nen Bran­den­burg; Infos und Anmel­dung: m.freudenschuss@brebit.org 

12.11., 18 – 19.30 Uhr, online: Kli­ma­schutz und Kli­ma­an­pas­sungInfos und Anmel­dung 

13.11., 18 – 20 Uhr, Ber­lin: Glo­bale Kämpfe ver­bin­den – Deko­lo­ni­sie­rung, Femi­nis­mus und LSBTIQ*-Rechte; Infos und Anmel­dung 

15.11., 10 – 14 Uhr, Mär­ki­sche Schweiz: Öko­lo­gie von rechts: Rechts­extreme Ideo­lo­gien im Natur- und Umwelt­schutzInfos und Anmel­dung 

18.11., 10 – 16.15 Uhr, Pots­dam: Frie­den im Mit­ein­an­der – Was wir in unse­rer Bil­dungs­ar­beit beach­ten und ver­mit­teln kön­nen; Infos und Anmeldung

18.11., 13 – 13.45 Uhr, online: BNE-Mit­tags­snack — Dran­blei­ben trotz Frust: Moti­va­tion in der BNE stär­ken; Infos und Anmeldung

18.11., 16 – 17.30 Uhr, online: Öffent­li­che För­der­mit­tel für ein Aus­lands­pro­jekt – Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen für ehren­amt­li­che Orga­ni­sa­tio­nen; Infos und Anmel­dung  

18.11., 16 – 18 Uhr, Pots­dam: Demo­kra­tie in der Krise: Demo­kra­tie Macht UmweltInfos und Anmeldung

18.11., 18.30 Uhr, Potsdam/​hybrid: Das dür­fen wir! Rechts­si­cher­heit im Enga­ge­ment: Neu­tra­li­täts­ge­botInfos und Anmel­dung 

19.11., 10 – 16.15 Uhr, Blan­ken­felde-Mahlow: Stö­run­gen haben Vor­rang? Zum päd­ago­gi­schen Umgang mit ver­hal­tens­auf­fäl­li­gen Kin­dern und Jugend­li­chen; Infos und Anmeldung

19.11., 18.30 – 21 Uhr, Pots­dam: Fake News im Bereich Migra­tion ver­ste­hen und kon­tern; Infos und Anmel­dung 

20.11., 9.30 – 15.30 Uhr, Pots­dam: Fach­tag „Sozial ver­ant­wort­li­che Beschaf­fung in Bran­den­burg“; Infos und Anmel­dung: projektleitung@venrob.de

22.11., 11 – 15 Uhr, Pots­dam: Kari­buni! Nord-Süd-Bezie­hun­gen am Bei­spiel der Städ­te­part­ner­schaft Pots­dam-San­si­bar; Anmel­dung 

24. – 25.11, online: Social Media Grund­la­gen für BNE, Eine Welt & Enga­ge­mentInfos und Anmeldung

24. – 16.11, Havel­see-Fohrde: Konsum.Macht.ZukunftInfos und Anmeldung

25.11., 11 – 12 Uhr, online: Blick­punkt zum FEB-Ver­wen­dungs­nach­weisInfos und Anmel­dung 

25.11., 16 – 18 Uhr, Pots­dam: Demo­kra­tie in der Krise: Die perse Uni­ver­si­tätInfos und Anmeldung

25.11., 18.30 – 20 Uhr, Ber­lin: Krise als Nor­ma­li­tät – aber für alle gleich?; Infos und Anmel­dung 

27.11., 10 – 12.30 Uhr, online: Col­la­bo­ra­ti­ons bet­ween NGOs an com­pa­nies in the con­text of soli­da­rity- and deve­lo­p­ment-coöpe­ra­tion; Infos und Anmel­dung 

28.11., 10.30 – 12 Uhr, online: Ler­nen im Umbruch – Welt­wie­der­an­nahme statt Hoff­nung auf Kli­ma­schutz?; Infos und Anmel­dung 

1.12., 16.30 – 21 Uhr: Die Ära des Pro­tek­tio­nis­mus: Han­del, Zölle und glo­bale Part­ner­schaf­ten – Bran­den­bur­ger Dia­log 2.0: Mit Afrika ler­nen; Infos und Anmel­dung 

2.12., 12 – 16.30 Uhr, Wel­zow: BNE regio­nal – Syn­er­gien für eine welt­of­fene und nach­hal­tige Ent­wick­lungInfos und Anmeldung

2.12., 18.30 Uhr, Potsdam/​hybrid: Das dür­fen wir! Rechts­si­cher­heit im Enga­ge­ment: Ver­samm­lungs­rechtInfos und Anmeldung

4. – 5.12., online: Pro­jekt­durch­füh­rung, Berichts- und Abrech­nungs­we­sen unter dem Euro­peAid-Stan­dard­ver­trag,
 Ver­sion 2018 bis 2021.1 (Zuschuss­ver­träge); Infos und Anmel­dung bis 20.11. 

5.12., 10 – 12 Uhr, online: Spre­chen über die Krise – Im Aus­tausch zu Bil­dung und Kli­ma­kom­mu­ni­ka­tion; Infos und Anmel­dung 

5.12., 10 – 15 Uhr, Ber­lin: Metho­den-Work­shop für mehr glo­bale Gerech­tig­keitInfos und Anmel­dung 

8.12., 14 – 18 Uhr, Ber­lin: Werk­statt zum Aus­pro­bie­ren und Ken­nen­ler­nen von Metho­den aus dem Bil­dungs­Bag zur Mensch-Natur-Bezie­hung; Infos und Anmel­dung bis 24.11.: s.wolany@raa-brandenburg.de 

9. – 10.12., online: Gami­fi­ca­tion in der ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Bil­dungs­ar­beitInfos und Anmel­dung 

9. – 12.12., Havel­see-Fohrde: Konsum.Macht.ZukunftInfos und Anmel­dung  

11.12., 14 – 17.30 Uhr, Ber­lin: Multiplikator*innen-Schulung: Escape-Spiel „Was­ser unter Druck“ zu Was­ser­kon­flik­ten & glo­ba­ler Gerech­tig­keit; Infos und Anmel­dung 

12.12., 1.30 – 12 Uhr, online: Vom Wis­sen ins Füh­len – Bil­dung für Ver­bun­den­heit und Wan­delInfos und Anmeldung

 

VENROB-Mitglieder reden mit. Und Ihr?

Einladung zum Mitmachen bei VENROB – dem wichtigsten entwicklungspolitischen Netzwerk in Brandenburg

Macht mit bei VENROB – dem wich­tigs­ten ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Netz­werk in Bran­den­burg: Ein­zel­per­so­nen oder Ver­ein, Ein­rich­tung, Initia­tive, Unter­neh­men (mit Sitz oder wesent­li­cher Tätig­keit in Brandenburg). 

→ Hier geht’s zum Mitgliedsantrag.

Wir sind schon Mit­glied: Akti­ons­la­den Eine Welt bei der Franz.-Ref. Gemeinde Pots­damBer­lin-Bran­den­bur­gi­sche Aus­lands­ge­sell­schaft (BBAG) e.V.Cag­in­tua e.V.Car­pus e.V.Coll­ec­tive Lea­der­ship Insti­tuteDemo­kra­tie und Inte­gra­tion Bran­den­burg e.V./RAA Bran­den­burgDia­ko­ni­sches Werk Tel­tow-Flä­ming e.V.Echo Kame­run e.V.Eine-Welt-Laden Cott­bus e.V.ESTAru­pin e.V.Gemein­schafts- und Bil­dungs­Raum Elb­gar­ten Wit­ten­berge e.V.Gesell­schaft für Europa- und Kom­mu­al­po­li­tik e.V. (GEKO)Gesell­schaft für Soli­da­ri­sche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit e.V. (gse)Halle 36 e.V.Hoch­Vier – Gesell­schaft für poli­ti­sche und inter­kul­tur­ele Bil­dung e.V.Jugend­hilfe und Sozi­al­ar­beit e.V. (JuSeV) /​ Glo­ba­les Ler­nen an Oder und SpreeKirch­li­cher Ent­wick­lungs­dienst der Evan­ge­li­schen Lan­des­kir­che Ber­lin-Bran­den­burg-Schle­si­sche Ober­lau­sitzLatein­ame­rika-Arbeits­kreis tierra unida e.V.Leh­ni­ner Insti­tut für Kunst und Kul­tur e.V.Loe­wen­herz e.V.Oiko­credit Ost­deut­scher För­der­kreis e.V.Ori­en­tie­rungs­zen­trum fur Migran­ten/-innen und Flücht­linge (OMF) e.V.PAWLO-Masoso e.V.Power­Shift Bran­den­burg e.V.Puerto Alegre e.V.Segena e.V.Stadt-Land.move e.V.Stif­tung für Enga­ge­ment und Bil­dung e.V.Sus­tainable Vil­la­ges Foun­da­tionUnited Action Women and Girls e.V.Villa Fohrde e.V.Welt­Trends e.V.Zen­tral­Afrika e.V.

Impressum

Her­aus­ge­ber: VENROB e.V., Tuch­ma­cher­str. 49, 14482 Pots­dam, Tel.: +49 (0)331 /​ 7 04 89 66 

E‑Mail: info@venrob.dewww​.ven​rob​.dewww​.face​book​.com/​v​e​n​r​o​b.e.v.; V.i.S.d.P.: Alex­an­der Engels; Sprecher*innenrat: Bar­bara Neu­bert, Mari­anne Balle Mou­do­um­bou, Dr. Marius Haber­land, Fatuma Musa Afrah, Annika Sut­ter, Alex­an­der Engels. Der Ver­ein ist ein­ge­tra­gen im Ver­eins­re­gis­ter beim Amts­ge­richt Pots­dam (VR 1736). 

VENROB e.V. ist als gemein­nüt­zig aner­kannt unter Steu­ernr. 046/​141/​00619 beim Finanz­amt Potsdam/​Stadt. Bankverbindung/​Spendenkonto: GLS Bank, IBAN DE14 4306 0967 1330 7360 00, BIC: GENODEM1GLS. 

Für die Inhalte ver­link­ter Inter­net­sei­ten ist VENROB nicht ver­ant­wort­lich. Der B‑B-Rund­brief wird mit Unter­stüt­zung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung und des Minis­te­ri­ums der Finan­zen und für Europa des Lan­des Bran­den­burg herausgegeben. 

Redak­ti­ons­schluss für den nächs­ten B‑B-Rund­brief: 28. Novem­ber 2025. 

Kon­takt: rundbrief@venrob.de